EN
This study looks at antisemitism in the works of Roman Dmowski, a noted politician and ideologue of Polish nationalism. He wrote a number of books and articles at the end of his political career which influenced a section of Polish society, in particular the generation of young radical nationalists. During this period (the 1930s), these included in particular The World after War and Poland (1931), The Coup (1933) and the novel Heritage (1933). In these works, Dmowski fleshed out his antisemitic ideas and positions, which involved a global Zionist conspiracy and “demonisation” of the Jews. In this work, I have endeavoured to analyse and describe in detail Dmowski’s antisemitism in order to highlight the malign influence it may have had on Polish-Jewish relations during the period of the rise of fascism and Nazism in Europe.
DE
Die 30iger Jahre des vorigen Jahrhunderts zeichneten sich durch eine Zunahme radikaler Meinungen in ganz Europa aus, Polen nicht ausgenommen. Eine dieser Ideen war ein immer radikalerer Antisemitismus. Zur Hauptfigur der antijüdischen Anschauungen in Polen wurde der Politiker Roman Dmowski, in dessen Veröffentlichungen der Antisemitismus von Anfang an auftauchte. Im Unterschied zu früheren Zeiten radikalisierte sich in den dreißiger Jahren seine Haltung auf ein nie dagewesenes Niveau. In seinen Texten voller Hass auf die Juden dämonisierte er den jüdischen Einfluss auf die polnische und europäische Zivilisation und scheute sich sogar nicht, die rassistische Terminologie zu verwenden. Nur war Dmowski in den 30iger Jahren immer noch der wichtigste Politiker der polnischen Rechten und ein Vorbild der nationalistischen Jugend. Seine Artikel und Publikationen beeinflussten wahrscheinlich die radikale Jugend und trugen, wenn nicht zur Unmöglichkeit eines polnisch-jüdischen Zusammenlebens, so doch ganz sicherlich zu dessen Verschlechterung bei. Die jungen Radikalen liehen nämlich in diesem Fall Dmowski sehr bereitwillig ihr Ohr und mitunter übertrafen sie ihn sogar.