Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 66 | 4 | 487-504

Article title

Radikální a banální zlo

Authors

Content

Title variants

EN
Radical and banal evil
DE
Das radikal Böse und das banale Böse

Languages of publication

CS

Abstracts

EN
Hannah Arendt, in a letter to Gerschom Scholem, claims that now she has published her work Eichmann in Jerusalem she abandoned the concept of radical evil and came to the conclusion that evil has no depth or demonic dimension. This study analyses her understanding of radical evil in The Origins of Totalitarianism as well as the concept of the banality of evil in the book Eichmann in Jerusalem, and poses the question of whether Arendt’s thinking about evil marks a discontinuity, as not only the author herself asserts, but also some commentators (D. Villa), or whether the core of her thought on evil has not in any way altered and only points of emphasis are different (R. Bernstein). Arendt has reasons for her rejection of the concept of radical evil, which are connected with her opening assumption that evil is always merely shallow and banal, and that it cannot be overcome even dialectically. This thesis is not, however, new, and evidence of it can be found not only in The Origins of Totalitarianism but also in the correspondence between Hannah Arendt and Karl Jaspers from the 1940s. The aim of this study is to show that the shift from the concept of radical evil to banal evil is a change in points of emphasis, rather than a change in the content of the concept, even if the points emphasized were already present in the earlier work of this important philosopher.
DE
Hannah Arendt stellt in ihrem Brief an Gerschom Scholem die Behauptung auf, dass sie den Begriff des radikalen Bösen nach Herausgabe ihres Werks Eichmann in Jerusalem aufgegeben habe und zu dem Schluss gelangt sei, dass das Böse weder Tiefe noch eine dämonische Dimension habe. In der vorliegenden Studie wird Arendts Auffassung des radikal Bösen in Ursprünge des Totalitarismus sowie der Begriff der Banalität des Bösen in ihrem Buch Eichmann in Jerusalem analysiert. Dabei wird die Frage gestellt, ob sich Arendts Nachdenken über das Böse durch Diskontinuität auszeichnet, wie nicht nur sie selbst, sondern auch einige Interpreten (D. Villa) behaupten, oder ob der Kern ihrer Gedanken über das Böse unverändert blieb und lediglich andere Schwerpunkte gesetzt werden (R. Bernstein). Arendt hat für ihre Ablehnung des Begriffs des radikal Bösen Gründe, die mit ihrer Ausgangsvoraussetzung zusammenhängen, der gemäß das Böse stets seicht und banal ist und daher auch nicht dialektisch überwunden werden kann. Diese These ist freilich nicht neu und ist sowohl in Ursprünge des Totalitarismus als auch in der Korrespondenz Hannah Arendts mit Karl Jaspers in den 40. Jahren des vergangenen Jahrhunderts nachweisbar. Ziel der Studie ist es nachzuweisen, dass der Übergang vom Begriff des radikal Bösen zum Begriff des banalen Bösen nicht so sehr eine inhaltliche Begriffsänderung bedeutet, sondern eher eine Verlagerung der Schwerpunkte, die jedoch bereits in früheren Werken dieser bedeutenden Philosophin präsent waren

Year

Volume

66

Issue

4

Pages

487-504

Physical description

Document type

ARTICLE

Contributors

author
  • Filosofický časopis, redakce, Filosofický ústav AV ČR, v.v.i., Jilská 1, 110 00 Praha 1, Czech Republic

References

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.89c6e3e0-b97f-49e4-969d-6cab2ad3bd9b
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.