EN
The monograph by David Svoboda, The Metaphysical Thought of Thomas Aquinas (Metafyzické myšlení Tomáše Akvinského, Praha, Krystal OP 2012), puts forward a highly successful presentation of Aquinas‘ metaphysics. The author moves from a general introduction to “First Philosophy” as a science, through the analysis of categorical being in the context of participation, to a treatment of the transcendental concepts, particularly to the distinction of numerical and transcendental unity. The second, concluding, part of the book is then given over to mereology, to the theory of the whole and part in Aquinas’ work. In addition, there is a detailed analysis of the principle of individuation, the distinction between being and essence, again in connexion with participation. Svoboda takes a historico-speculative approach, he departs from a chronological analysis of individual texts by Aquinas, which he makes the subject of internal critique with an eye to classical and, most particularly, to modern interpreters, by which he brings the reader to further consequences and interpretations of the evergreen themes of medieval philosophy.
DE
Die Monographie David Svobodas Das metaphysische Denken des Thomas von Aquin (Metafyzické myšlení Tomáše Akvinského, Praha, Krystal OP 2012) stellt eine äußerst gelungene Präsentation der Metaphysik Aquins dar. Von der allgemeinen Einleitung geht der Autor zur „ersten Philosophie“ als Wissenschaft über, um anschließend über die Analyse der kategorialen Seiendheiten im Kontext der Partizipation zur Abhandlung über die transzendentalen Begriffe zu kommen, insbesondere zur Unterscheidung der numerischen und der transzendentalen Einheit. Der zweite, abschließende Teil des Buchs ist der Mereologie gewidmet, d. h. der Theorie vom Teil und vom Ganzen im Werk Aquins. Auch eine detaillierte Analyse des Prinzips der Individuation, der Unterscheidung von Sein und Essenz, fehlt nicht und wird auch hier im Zusammenhang mit der Partizipation vorgelegt. Svoboda verfolgt einen historisch-spekulativen Ansatz und schreitet von der chronologischen Analyse der einzelnen Texte Aquins, die er einer internen Kritik unter Berücksichtigung der klassischen und insbesondere der modernen Interpreten unterzieht, zu weiteren Zusammenhängen und Interpretationen der auch heute noch anregenden Themen der mittelalterlichen Philosophie fort.