Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 66 | 6 | 909-933

Article title

Jsme tím, jak zacházíme se zvířaty

Authors

Content

Title variants

EN
How we treat animals is who we are

Languages of publication

CS

Abstracts

EN
Ethical justification of the existence of zoological gardens has become a question in the context of our relation to animals. While the standpoint of animal rights rejects the maintenance of animals in captivity, the standpoint of welfare does not reject it in principle. However, after a consideration of the needs, abilities and prospects of the life of animals in captivity, this standpoint looks upon the maintenance and rearing (at least for some animals) as ethically unacceptable. Modern zoological gardens, however, make their case by pointing to the higher good and defend their existence – and thus also the sacrifice of animals – at the very least by the need for conserving species that are dying out or threatened (“Noah’s ark”). It thus places the ethics of the earth above biocentrism and the good of the whole above the good of the individual. Even this line of argument is subject to criticism, in particular if one points to the fact that the aims by which zoos justify their existence are open to doubt and unrealisable, and thus they do not provide ethical justification. It is not only that real conservation of species is not pursued, but the implementation of this aim also worsens the living conditions of animals. The message of this article is not only to unveil arguments showing that the picture of zoological gardens as having an almost unquestionably elevated mission is an illusory one, but it is also to point to the fact that, on the other hand, critics overlook the potential, more modest, less obvious (and mostly not yet obtaining) value of zoos – that is the possibility of providing people with the chance to meet with animals, teaching them respect and emotional connection. Where this value is recognised and realised, it is necessarily connected with the requirement that we do not harm animals, if it is not absolutely necessary. Thus it will also be connected with proposals for a significant transformation of the zoo such that it will no longer be a place of human dominance, but a place for a profound change in the attitudes of people and a workshop of compassion for animals.
DE
Die ethische Existenzberechtigung zoologischer Gärten ist seit einiger Zeit Thema unserer Beziehung zu Tieren. Während vom Standpunkt der Tierrechte die Haltung von Tieren in Gefangenschaft abgelehnt wird, so wird diese vom Standpunkt der Lebensqualität (Welfare) nicht prinzipiell abgelehnt, wobei jedoch nach Abwägung der Bedürfniss, Fähigkeiten und Möglichkeiten von Tieren in Gefangenschaft sich auch von diesem Standpunkt die Haltung und Aufzucht (zumindest bestimmter Tiere) als ethisch unannehmbar erweist. Moderne Zoos untermauern ihre Argumentation freilich mit dem Verweis auf das höhere Gut und verteidigen ihre Existenz und damit auch die Opferung von Tieren, mit der unbedingt erforderlichen Rettung vom Aussterben bedrohter und gefährdeter Arten („Arche-Noah-Prinzip“). Diese Argumentation stellt die Ethi der Erde über den Biozentrismus und das Gesamtgut über das Gut des Einzelnen. Aber auch dieses Argument wird durch Kritik erschüttert, insbesondere durch den Verweis auf die Tatsache, dass die Ziele, mit denen Zoos ihre Extistenz rechtfertigen, zweifelhaft und nicht realisierbar sind und damit auch keine ethische Rechtfertigung darstellen. Es geht nicht nur darum, dass es sich nicht um eine wirkliche Rettung von Arten handelt, sondern auch darum, dass die Umsetzung dieses Zieles die Lebensqualität von Tieren zusätzlich verschlechtert. Der Sinn dieses Beitrags besteht nicht nur darin, die Argumente aufzudecken, die zeigen, dass das Bild des zoologischen Gartens mit seiner nahezu über allen Zweifel erhabenen Berufung illusorisch ist, sondern gleichfals darin, auf die Tatsache hinzusweisen, dass auf seiten der Kritiker ein weniger offensichtlicher, potentieller, bescheidenerer (und meist bislang nicht existenter) positiver Beitrag zoologischer Gärten vernachlässigt wird: die Möglichkeit, Menschen die Begegnung mit Tieren zu vermitteln und den Menschen dadurch Respekt und emotionale Verbindung zu vermitteln. Soll dieser Beitrag anerkannt und realisiert werden, so ist er notwendigerweise mit der Forderung verbunden, Schaden zu vermeiden, sofern dieser nicht absolut notwendig ist, und damit mit Forderungen nach weitreichenden Veränderungen des Zoos, der von einem Ort menschlicher Dominanz zu einem Ort der teifgreifenden Ännderung der Einstellung des Menschen und zu einer Werkstatt des Mitgefühls mit Tieren werden könnte.

Year

Volume

66

Issue

6

Pages

909-933

Physical description

Document type

ARTICLE

Contributors

author
  • Filosofický časopis, redakce, Filosofický ústav AV ČR, v.v.i., Jilská 1, 110 00 Praha 1, Czech Republic

References

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.bdb2922c-c64c-4020-ae7f-1aea09ff2796
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.