Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2016 | 58 | 4 | 545-582

Article title

Reformatio – Annäherung and das Wesentliche. Überlegungen zu den Grundfesten christlichen Glaubens

Content

Title variants

EN
Reformation – approaches to the essential. Reflections about the fundaments of Christian faith

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Für Martin Luther war besonders wichtig, dass der sündige Mensch durch die Annahme und Gnade Gottes gerechtfertigt wird; dies mache den Menschen frei von Sünde, und gleichzeitig auch frei zum Dienst am Nächsten. Der Mensch werde befähigt, überhaupt Werke vollbringen zu können – sie sind die Folgen des christlichen Glaubens, aber nicht dessen Voraussetzung. Die christliche Freiheit soll in den sozialen Bezügen gelebt und gestaltet werden –aus einer inneren Haltung der beschenkten Freiheit heraus und nicht, um vor Gott oder Anderen gut dazustehen. Dieses befreiende Freiheitsverständnis der Reformatoren unterscheidet sich stark vom Freiheitsverständnis der heutigen Gesellschaft, „das Freiheit als Ausdruck menschlicher Leistungsfähigkeit interpretiert oder an Tätigkeiten wie Selbstverwirklichung rückbindet“. Dagegen ist Freiheit im Sinne Luthers an etwas gebunden, den Nächsten im Blick zu haben. Erst im Anderen verwirklicht sich meine persönliche Freiheit – erst gelingende Beziehung zum Anderen setzt persönliche Freiheit in Kraft.
EN
Martin Luther considered it to be of particular importance that the sinner is justified by God’s acceptance and grace. He supposed that this frees people from sin and also serve their neighbours. People are enabled to do deeds as a consequence of their Christian faith but not as a premise for their faith. Christian freedom should be lived and exercised in social and personal relationships based on an inner attitude of gifted freedom and not be motivated by the wish to placate God or other persons. This freeing concept of liberty of the Protestant Reformers contrasts strongly with the prevalent concept of today’s society, “which interprets freedom as a manifestation of human performance or activities toward self-realisation”. In contrast, freedom in Luther’s sense is closely related to caring for one’s neighbour. My personal freedom is only achieved with other people – uplifting relationships with others empower personal freedom.

Year

Volume

58

Issue

4

Pages

545-582

Physical description

Contributors

References

  • Apothekenrundschau. Burn-out-Syndrom. 2013. Zugriff 2016.09.20. http://www.apotheken-umschau.de/burnout (zuletzt aktualisiert am 05.03.2013, zuletzt geprüft am 23.07.2016).
  • Evangelische Kirche in Deutschland. Barmer Theologische Erklärung. Hrsg. Evangelische Kirche in Deutschland. Zugriff 2016.09.20. http://www.ekd.de/glauben/grundlagen/barmer_theologische_erklaerung.html (zuletzt geprüft am 23.07.2016).
  • Gutknecht, Thomas, und Beatrix Himmelmann, Gerhard Stamer, Hrsg. 2005. Dialog und Freiheit. Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis (Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophie 1). Berlin/Münster: LIT.
  • Hasselmann, Niels, Hrsg. 1980. Gottes Wirken in seiner Welt. Zur Diskussion um d. Zweireichelehre. Bd. 2 (Reaktionen. Die Heutige theologische Bedeutung und Vewertung von Luthers Reiche- und Regimentenlehre). 1 Auflage. Hamburg: Lutherisches Verlagshaus.
  • Huber, Wolfgang. 2012. Von der Freiheit: Perspektiven für eine solidarische Welt (Beck'sche Reihe 6065). Orig. Ausg. München: C.H. Beck.
  • Luther, Martin. 1883 [ff]. D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Weimarer Ausgabe. Weimar: Böhlau.
  • Luther, Martin. 1966 [ff]. Werke. Kritische Gesamtausgabe. Weimarer Ausgabe. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt.
  • Luther, Martin. 2012. An den christlichen Adel deutscher Nation (Reclams Universal-Bibliothek 18947). Hrsg. Ernst Kähler. Stuttgart: Reclam.
  • Luther, Martin [o.J.]. Verteidigungsrede auf dem Reichstag zu Worms 18. April 1521. Hrsg. Gutenberg Spiegel. Zugriff 2016.09.20. http://gutenberg.spiegel.de/buch/martin-luther-sonstige-texte-270/5 (zuletzt geprüft am 23.07.2016).
  • Luther, Martin, und Oskar Brenner. 2000. D. Martin Luthers Werke. Sonderedition der kritischen Weimarer Ausgabe. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.
  • Luther, Martin, und Wilfried Härle, Johannes Schilling, Günther Wartenberg, Michael Beyer. 2006-2009. Lateinisch-deutsche Studienausgabe. Christusglaube und Rechtfertigung. Leipzig: Evang. Verl.-Anstalt.
  • Luther, Martin, und Johannes Schilling, Michael Beyer, Hrsg. 2006. Lateinisch-deutsche Studienausgabe. Bd. 2. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt-Anst.
  • Rupp, Hartmut, und Späth, Frieder. 2016. „Reformatorische Motive.“ Entwurf 2: 4–6. Zugriff 2016.07.23. https://www.friedrich-verlag.de/shop/reformation-was-bleibt.
  • Schilling, Heinz. 2016. Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. Aktualisierte Sonderausgabe. München: C.H. Beck.
  • Tödt, Heinz Eduard. 1980. „Die Bedeutung von Luthers Reihe-und Regimentenlehre für heutige Theologie und Ethik.“ In Gottes Wirken in seiner Welt. Zur Diskussion um die Zweireichelehre. Bd. 2. Hrsg. Niels Hasselmann, 52-126. Hamburg: Lutherisches Verlagshaus.
  • Wolf, Ernst. 1975. Sozialethik: Theol. Grundfragen (Göttinger theologische Lehrbücher). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-0481af08-7c58-481d-be7b-540171703ec2
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.