Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2016 | 9 | 99-114

Article title

Sprachliche Resilienzstrategien von Unternehmen – ein Plädoyer für eine text- und diskurslinguistische Perspektivenerweiterung

Content

Title variants

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

PL
Niniejszy artykuł o charakterze teoretycznym opowiada się za takim poszerzeniem perspektywy lingwistyki tekstu i dyskursu, aby w jej ramach ująć specyficzne cechy i fenomeny zewnętrznej pisemnej komunikacji przedsiębiorstw w szczególnych warunkach produkcyjnych. Rozważaniom poddano komunikację w przedsiębiorstwach w czasie przypisywanego im przez nie same lub przez innych czy też odczuwanego zagrożenia ich funkcjonowania, istnienia oraz w innych sytuacjach kryzysowych. W celu gruntownego ujęcia tematu w badaniu posłużono się koncepcją rezyliencji jako perspektywą procesualną w ramach analizy tekstologicznej i dyskursologicznej użytych strategii językowych.

Contributors

References

  • Abdullah, Faiz Sathi (2004): Prolegomena to a Discoursive Model of Malaysian National Identity. In: Young, Lynne/ Harrison, Claire (Hrsg.): Systemic Functional Linguistics and Critical Discourse Analysis: Studies in Social Change. London, S. 123-138.
  • Adamzik, Kirsten (2000): Was ist pragmatisch orientierte Textsortenforschung? In: Adamzik, Kirsten (Hrsg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen: Stauffenburg, S. 91-112.
  • Bean, Hamilton/ Keränen, Lisa/ Durfy, Margaret (2011): „This is London“: Cosmopolitan Nationalism and the Discourse of Resilience in the Case of the 7/7 Terrorist Attacks. In: Rhetoric & Public Affairs 14, 3, S. 427-464.
  • Béchet-Tsarnos, Valérie (2005): Wirtschaftsanglizismen: eine kontrastive Analyse des Französichen, Deutschen und Neugriechischen. Tübingen.
  • Becker-Mrotzek, Michael (1994): Gesprächsschulungen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen öffentlicher Dienstleistungsunternehmen auf linguistischer Grundlage. In: Bartsch, Ernst (Hrsg.): Sprechen, Fühlen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung. Kommunikation in Unternehmen. München, S. 240-254.
  • Becker-Mrotzek, Michael/ Fiehler, Reinhard (Hrsg.) (2002): Unternehmenskommunikation. Tübingen.
  • Becker-Mrotzek, Michael/ Vogt, Rüdiger (2001): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen.
  • Böke, Karin (1996): „Zu Theorie und Methodik“. In: Böke, Karin/ Liedtke, Frank/ Wengeler, Martin (Hrsg.): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin/New York, S. 19-50.
  • Bolten, Jürgen (1991): Fremdsprache Wirtschaftsdeutsch: Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München, S. 71-92.
  • Bolten, Jürgen (1992): Fachsprache oder Sprachbereich? Empirisch-pragmatische Grundlagen zur Beschreibung der deutschen Wirtschafts-, Medizin-, und Rechtssprache. In: Bungarten, Theo (Hrsg.): Beiträge zur Fachsprachenforschung. Sprache in Wissenschaft und Technik, Wirtschaft und Rechtswesen. Tostedt, S. 57-72.
  • Bolten, Jürgen (2003): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. In: Wierlacher, Alois/ Bogner, Andrea (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart/Weimar, S. 175-182.
  • Bonß, Wolfgang (2015): Karriere und sozialwissenschaftliche Potenziale des Resilienzbegriffs. In: Endreß, Martin/ Maurer, Andrea (Hrsg.): Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen. Wiesbaden, S. 15-32.
  • Bradley, David (2011): Resilience linguistics, orthography and the Gong. In: Language and Education 25, 4, S. 349-360.
  • Braunert, Jörg (1999): Allgemeinsprache, Berufssprache und Fachsprache – ein Beitrag zur begrifflichen Entwirrung. In: Zielsprache Deutsch 30, S. 98-105.
  • Braunert, Jörg (2007): Wirtschaftsdeutsch. Sprachliche Handlungsfelder der beruflichen Kommunikation und lebensnaher Deutschunterricht. In: Kiefer, Karl-Hubert/ Fischer, Johannes/ Roche, Jörg (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München, S. 217-236.
  • Brünner, Gisela (1978): Kommunikation in betrieblichen Kooperationsprozessen. Theoretische Untersuchungen zur Form und Funktion kommunikativer Tätigkeiten in der Produktion. Diss. Osnabrück.
  • Brünner, Gisela (1992): „Wenn gute Reden sie begleiten, dann fließt die Arbeit munter fort.“ Zum Verhältnis von Kommunikation und Arbeit in Wirtschaftsunternehmen. In: Spillner, Bernd (Hrsg.): Wirtschaft und Sprache. Kongressbeiträge zur 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). Frankfurt am Main, S. 25-42.
  • Brünner, Gisela (1994): „Würden Sie diesem Mann einen Gebrauchtwagen verkaufen?“ Interaktive Anforderungen und Selbstdarstellung in Verkaufsgesprächen. In: Brünner, Gisela/ Graefen, Gabriele (Hrsg.): Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Opladen, S. 328-350.
  • Brünner, Gisela (1998): Fachkommunikation im Betrieb - am Beispiel der Stadtwerke einer Großstadt. In: Hoffmann, Lothar/ Kalverkämper, Hartwig/ Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Fachsprachen – Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbbd. Berlin/New York, S. 634-648.
  • Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen.
  • Brünner, Gisela (2009): Linguistische Diskursanalyse und ihre Anwendung auf die Wirtschaftskommunikation. In: Diaz-Bone, Rainer/ Krell, Gertraude (Hrsg.): Diskurs und Ökonomie: Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. Wiesbaden, 153-176.
  • Bungarten, Theo (1985): Sprache und Information in Wirtschaft und Gesellschaft. Language and Information in Business World and Society. Kurztexte der Referate eines internationalen Kongresses. Summaries of Lectures of an International Congress. [Internationaler Kongreß, zugleich XI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft, 30. September - 3. Oktober 1985]. Hamburg.
  • Bungarten, Theo (1988): Sprache und Information in Wirtschaft und Gesellschaft. Referate eines internationalen Kongresses, zugleich der XI. Jahrestagung der internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft, 30. September - 3. Oktober 1985. Tostedt.
  • Bungarten, Theo (1991): Beiträge Zur Wirtschaftskommunikation (BWK). Veröffentlichungen des Arbeitsbereich Unternehmenskommunikation (ARBUK). Tostedt.
  • Burel, Simone (2015): Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen: Die sprachliche Konstruktion von Selbstbildern. Berlin/Boston.
  • Busse, Dietrich (1987): Historische Semantik. Stuttgart.
  • Daveluy, Michelle (2006): Resilience and Language. In: Kaplan, Lawrence/ Daveluy, Michelle (Hrsg.): Proceedings of the Third IPSSAS Seminar. Alaska Native Language Center: Fairbanks, Alaska., o. S.
  • Dieckmann, Walther (1975): Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache. Mit einem Literaturbericht zur 2. Auflage. 2. Aufl. [1. Aufl. 1969]. Heidelberg.
  • Endreß, Martin/ Maurer, Andrea (2015): Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen. Wiesbaden.
  • Endress, Martin/ Rampp, Benjamin (2014): Resilienz als Prozess transformativer Autogenese. Schritte zu einer soziologischen Theorie. In: Behemoth. A Journal on Civilisation 2, 7, 2014. S. 73-102.
  • Endress, Martin/ Rampp, Benjamin (2015): Resilienz als Perspektive auf gesellschaftliche Prozesse. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie. In: Endreß, Martin/ Maurer, Andrea (Hrsg.): Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen. Wiesbaden, S. 33-55.
  • Goldin-Meadow, Susan (2005): The Resilience of Language. What Gesture Creation in Deaf Children Can Tell Us about how All Children Learn Language. New York.
  • Grießhaber, Wilhelm (2000): Zum Begriff Wirtschaftssprache. Überlegungen und Vorschläge zur Analyse der Fachsprache der Wirtschaft. In: Beckmann, Susanne/ König, Peter-Paul/ Wolf, Georg (Hrsg.): Sprachspiel und Bedeutung. Tübingen, S. 403-413.
  • Habscheid, Stephan (2003): Sprache in der Organisation. Sprachreflexive Verfahren im systemischen Beratungsgespräch. Berlin/New York.
  • Habscheid, Stephan/ Koch, Lars (2014): Katastrophen, Krisen, Störungen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Heft 173 Jg. 44, März 2014.
  • Habscheid, Stephan/ Müller, Andreas P./ Thörle, Britta/ Wilton, Antje (2014): Sprache in Organisationen. In: Felder, Ekkehard/ Gardt, Andreas (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston, S. 392-410.
  • Häcki Buhofer, Annelies/ Schneider, Hansjakob/ Beckert, Christine (2007): Mehrsprachige Jugendliche im Umgang mit Dialekt und Hochsprache in der Deutschen Schweiz. In: Linguistik online 32, 3, S. 49-70.
  • Höbel, Peter (2015): Ohne Risiko keine Chance. In: Markus Hundt/ Dorota Biadala (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Berlin/Boston, S. 200-232.
  • Holling, Crawford Stanley (1996): Engineering resilience versus ecological resilience. In: Schulze, Peter C. (Hrsg.): Engineering Within Ecological Constraints. Washington D. C., S. 31-44.
  • Hundt, Markus (1995): Modellbildung in der Wirtschaftssprache: Zur Geschichte der Institutionen- und Theoriefachsprachen der Wirtschaft. Tübingen.
  • Hundt, Markus (1998a): Typologien der Wirtschaftssprache: Spekulation oder Notwendigkeit? In: Fachsprache 20, S. 98-115.
  • Hundt, Markus (1998b): Neuere institutionelle und wissenschaftliche Wirtschaftsfachsprachen. In: Hoffmann, Lothar/ Kalverkämper Hartwig/ Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband. Berlin/New York, S. 1296-1304.
  • Hundt, Markus (2015): Sprache in der Wirtschaft. In: Felder, Ekkehard/ Andreas Gardt (Hrsg.) (2015): Handbuch Sprache und Wissen. Boston/ New York, S. 373–391.
  • Janich, Nina (2007): Kommunikationsprofile in der Unternehmenskommunikation. Eine interdisziplinäre Forschungsaufgabe. In: Reimann, Sandra/ Kessel, Katja (Hrsg.): Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Tübingen, S. 317-330.
  • Janich, Nina (2008): Unternehmenskommunikation als Forschungsgegenstand, Strategie und Berufsfeld. Ein Systematisierungsversuch. In: Szurawitzki, Michael/ Schmidt, Christopher M. (Hrsg.): Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. Festschrift für Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag. Würzburg, S. 273-287.
  • Janich, Nina (2009): Zur Analyse von Textsorten-in-Vernetzung. Eine Modelldiskussion an einem Fallbeispiel aus der Unternehmenskommunikation. LAUD-Paper 734. Essen.
  • Janich, Nina (2013): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen.
  • Janich, Nina (2005): Unternehmenskultur und Unternehmensidentität. Wirklichkeit und Konstruktion. Wiesbaden.
  • Kämper, Heidrun (2005): Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945. Berlin/New York.
  • Kämper, Heidrun (2008): Sprachgeschichte – Zeitgeschichte – Umbruchgeschichte. Sprache im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung. In: Kämper Heidrun/ Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Berlin, S. 198-224.
  • Klein, Josef (1989): Wortschatz, Wortkampf. Wortfelder in der Politik. In: Klein, Josef (Hrsg.): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen, S. 3-50.
  • Kupper, Sabine (2007): Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen: eine empirische Studie zur stilistischen und ökonomischen Motivation von Anglizismen. Frankfurt am Main.
  • Liu, Fang (2006): Entwicklung synergetischer Handlungskompetenz – Ein didaktisches Modell zum Wirtschaftsdeutsch in China. München.
  • Markus Hundt/ Dorota Biadala (2015): Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Berlin/ Boston (Handbücher Sprachwissen 13).
  • Mast, Claudia (2015): Was ist Unternehmenskommunikation? In: Markus Hundt/ Dorota Biadala (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Berlin/Boston, S. 3-24.
  • Messing, Ewald E. J. (1928): Methoden und Ergebnisse der wirtschaftssprachlichen Forschung. Utrecht.
  • Messing, Ewald E. J. (1932): Zur Wirtschaftslinguistik. Rotterdam.
  • Niehr, Thomas (2014): Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt.
  • Ohnacker, Klaus (1992): Die Syntax der Fachsprache Wirtschaft im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main.
  • Römer, David (2016): Wirtschaftskrisen in der BRD. Eine linguistische Diskursgeschichte. Unv. Diss. Vechta.
  • Schaarshuh, Fritz-Jürgen (1991): Wirtschaftsdeutsch – Deutsche Fachsprache der Wirtschaft? In: Deutsch als Fremdsprache 28/3, S. 140-145.
  • Schirmer. Alfred (1932): Die Wirtschaftssprache als Spiegel der Wirtschaftsgeschichte. In: Messing, Ewald E. J. (Hrsg.): Zur Wirtschaftslinguistik. Rotterdam, S. 7-26.
  • Schlak, Torsten (2000): Wirtschaftsdeutsch - Definitionsversuche eines undefinierbaren Begriffs. In: Deutsch als Fremdsprache in Korea, 6, S. 150-164.
  • Spillner, Bernd (2005): Deutsche Wirtschaftssprache: Analyse, Textauswahl, Vermittlung. In: Heine, Antje/ Hennig, Mathilde/ Tschirner, Erwin (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Konturen und Perspektiven eines Faches. Festschrift für Barbara Wotjak zum 65. Geburtstag. München, S. 285-298.
  • Spillner, Bernd (1992): Wirtschaft und Sprache. Kongressbeiträge zur 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). Frankfurt am Main.
  • Spitzmüller, Jürgen/ Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston.
  • Stötzel, Georg (1978): Heinrich Bölls sprachreflexive Diktion. Sprachwissenschaftliche Interpretation eines Interviews. In: Linguistik und Didaktik 33/1978.
  • Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). Tübingen.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-05a758e9-88e5-4480-9412-46d69db33617
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.