Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 17 | 101-115

Article title

Emotionalisierung durch Bilder am Beispiel deutscher und dänischer Grabinschriften

Authors

Content

Title variants

EN
Emotionalisation through Images Based on German and Danish Grave Inscriptions

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The article examines the emotive influence of visual elements on the reception of German and Danish grave inscriptions. The material basis of analysis are photos of tombstones from the 19th and 20th century from cemeteries in Saxony and Copenhagen. The methodological basis is the theory of multimodal text and the starting point of the analysis is the typology of image-text relationships, which is supplemented by further observations. The study analyzes representatives of different semantic classes of visual components from different time periods. Among the most expressive and impressive sculptural representations are those with references to eschatology and the person of the deceased. In their use, two distinct strategies can be noted: the strengthening of mourning mood and the repression of the picture of death.

Year

Issue

17

Pages

101-115

Physical description

Dates

published
2020-06-20

Contributors

author
  • University of Wrocław

References

  • Ausel, Monika. Monumente des Todes – Dokumente des Lebens? Christliche Friedhofs- und Grabmalgestaltung heute. Altenberge: Telos-Verlag, 1988. Print.
  • Beckmann, Anett. Mentalitätsgeschichtliche und ästhetische Untersuchungen der Grabmalsplastik des Karlsruher Hauptfriedhofs. Karlsruhe: Universitätsverlag, 2006. Print.
  • Bloch, Peter. „Der Tod aus der Sicht der Hinterbliebenen“. Wie die Alten den Tod gebildet. Wandlungen der Sepulkralkultur 1750–1850. Hrsg. Hans-Kurt Boehlke. Kassel: Zentralinst. für Sepulkralkultur, 1979, 27–36. Print.
  • Döveling, Katrin. „Bilder von Emotionen – Emotionen durch Bilder. Eine interdisziplinäre Perspektive“. Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Hrsg. Kathrin Lobinger. Wiesbaden: Springer VS, 2017, 1–20. Print.
  • Fischer, Norbert. Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 1996. Print.
  • Guthke, Karl Siegfried. Sprechende Steine: eine Kulturgeschichte der Grabschrift. Göttingen: Wallstein Verlag, 2006. Print.
  • Gebhardt-Jaekel, Elisabeth. Mors omnibus instat – der Tod steht allen bevor. Die Vorstellungen von Tod, Jenseits und Vergänglichkeit in lateinischen paganen Grabinschriften des Westens. Dissertation. Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt/Main, 2007.
  • Hug, Theo und Andreas Kriwak. Visuelle Kompetenz. Beiträge des interfakultären Forums. Innsbruck: innsbruck university press, 2010. Print.
  • Jahr, Silke. Emotionen und Emotionsstrukturen in Sachtexten. Ein interdisziplinärer Ansatz zur qualitativen und quantitativen Beschreibung der Emotionalität von Texten. Berlin, New York: De Gruyter, 2000. Print.
  • Jarosz, Józef. „Zur Manifestation von Emotionen in deutschsprachigen Grabinschriften“. Emotionalität im Text. Hrsg. Lenka Vaňkova. Tübingen: Stauffenburg, 2015, 491–502. Print.
  • Jarosz, Józef. Grabinschrift – eine Textsorte im Wandel. Eine diachrone Studie am deutschen epigrafischen Material 1780–2015. Wrocław, Dresden: Atut, Neisse, 2017. Print.
  • Jarosz, Józef. „Płyty nagrobne w ujęciu semiotycznym”. Orbis Linguarum Vol. 49 (2018): 349–363. Print.
  • Kappas, Arvid und Marion G. Müller. „Bild und Emotion: ein neues Forschungsfeld. Theoretische Ansätze aus Emotionspsychologie, Bildwissenschaft und visueller Kommunikationsforschung“. Publizistik 51(1) 2006: 3–23. Print.
  • Kirchengast, Sylvia und Iduna Nisa Kirchengast. „Zur Symbolik des menschlichen Schädels aus Sicht der biologischen Anthropologie und Archäologie“. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW) Band 145 (2015): 173–186. Print.
  • Knieper, Thomas und Marion G. Müller. Visuelle Wahlkampfkommunikation. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2004. Print.
  • Lobinger, Katharina (Hrsg.): Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2019. Print.
  • Meyer, Doris. Inszeniertes Lesevergnügen: das inschriftliche Epigramm und seine Rezeption bei Kallimachos. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2005. Print.
  • Müller, Marion G. und Stephanie Geise. Grundlagen der visuellen Kommunikation. Konstanz: UTB, 2015. Print.
  • Müller, Marion G. und Thomas Knieper. „Terror der Bilder: Visuelle Kommunikation in Krieg und Terrorismus“. Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Hrsg. Katrin Lobinger. Wiesbaden: Springer VS, 2019, 145–179. Print.
  • Ohlbaum, Isolde. Denn alle Lust will Ewigkeit: Erotische Skulpturen auf europäischen Friedhöfen. München: Knesebeck, 1992. Print.
  • Ortner, Heike. „Text – Bild – Emotion. Emotionslinguistische Analyse von Text-Bild-Zusammenhängen in den Medien“. Visuelle Kompetenz. Beiträge des interfakultären Forums. Hrsg. Theo Hug, Andreas Kriwak. Innsbruck: university press, 2010, 151–169. Print.
  • Ortner, Heike. Text und Emotion. Theorie, Methode und Anwendungsbeispiele emotionslinguistischer Textanalyse. Tübingen: Narr, 2014. Print.
  • Rüeger Brian P. et al. (Hrsg.). Emotionalisierung im digitalen Marketing. Erfolgreiche Methoden für die Marketingpraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2018. Print.
  • Schmidt, Heike. Friedhof und Grabmal im Industriezeitalter am Beispiel Essener Friedhöfe: Geschichte-Gestaltung-Erhaltung. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer, 1993. Print.
  • Stöckl, Hartmut. Die Sprache im Bild. Das Bild in der Sprache. Berlin: De Gruyter, 2004. Print.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-0a0bbb4f-f2f2-4f48-85f1-596782b2f54f
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.