Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2017 | 10 | 115-139

Article title

Textuelle Vernetzungstypen in der Museumskommunikation. Eine pragmatische Analyse von Audioguidekommunikation

Content

Title variants

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

PL
Wychodząc od pojęcia praktyki komunikacyjnej, które uwzględnia zarówno komunikację ustną, pisemną, wizualną, audytywną, jak i całe teksty, autorka stawia sobie za cel uchwycenie komunikacji w obszarze sztuki w muzeach i opisanie specyficznych językowych strategii sieciowania, które są odpowiedzialne za tworzenie się znaczeń i funkcji praktyk komunikacyjnych. Strategie te odpowiadają wypracowanym przez Hausendorfa (2005, 2006) typom działań, jak odwoływanie, wyjaśnianie, interpretacja i opisywanie. Autorka prezentuje trzy typy praktyk sieciujących w komunikacji muzealnej za pośrednictwem audioprzewodników.

Contributors

References

  • Adamzik, Kirsten (2011): Textsortennetze. In: Habscheid, Stephan (Hrsg.): Textsorten und sprachliche Handlungsmuster: Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York, S. 367-387.
  • Androutsopoulos, Jannis (2016): Mediatisierte Praktiken. Zur Rekontextualisierung von Anschlusskommunikation in den Sozialen Medien. In: Deppermann, Arnulf/ Feilke, Helmuth/ Linke, Angelika (Hrsg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/Boston, S. 337–367.
  • Bourdieu, Pierre (42015): Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt am Main.
  • Busse, Dietrich (2012): Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin/Boston.
  • Deppermann, Arnulf/ Feilke, Helmuth/ Linke, Angelika (2016): Sprachliche und kommunikative Praktiken: Eine Annäherung aus linguistischer Sicht. In: Deppermann, Arnulf/ Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (Hrsg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/Boston, S. 1-23.
  • Domke, Christine (2014): Die Betextung des öffentlichen Raumes. Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen. Heidelberg.
  • Eckert Penelope/ McConnell-Ginet, Sally (1992): Think practically and look locally: language and gender as community-based practice. In: Annual Review of Anthropology 21, S. 461–90.
  • Fandrych, Christian/ Thurmair, Maria (2011): Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen.
  • Fandrych, Christian/ Thurmair, Maria (2015): Kunst besprechen und vermitteln. Zu sprachlichen Strategien von Audioguides. In: Dobstadt, Michael/ Fandrych, Christian/ Riedner, Renate (Hrsg.): Linguistik und Kulturwissenschaft. Zu ihrem Verhältnis aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremd- und Zeitsprache und anderer Disziplinen. Frankfurt am Main, S. 189-211.
  • Fandrych, Christian/ Thurmair, Maria (2016): Audioguides. Die Inszenierung von Kunst im Hörtext. In: Hausendorf, Heiko/ Müller, Marcus (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. Berlin/Boston, S. 380-400.
  • Fiehler, Reinhard u. a. (2004): Eigenschaften gesprochener Sprache. Tübingen.
  • Fix, Ulla (2011a): Textsorte – Textmuster – Textmustermischung. Konzept und Analysebeispiele. In: Fix, Ulla (Hrsg.): Texte und Textsorten - sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin, S. 65-82.
  • Fix, Ulla (2011b): Nichtsprachliches als Textfaktor. Medialität, Materialität, Lokalität. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 36 (3), S. 343-354.
  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main.
  • Giddens, Anthony (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/New York.
  • Greisinger, Sybille (2012): Der Audioguide wird flügge. In: Kunz-Otto, Hannelore (Hrsg.): Mit den Ohren sehen. Audioguides und Hörstationen in Museen und Ausstellungen. Altenburg.
  • Günthner, Susanne (2003): Eine Sprachwissenschaft der „lebendigen Rede“. Ansätze einer anthropologischen Linguistik. In: Linke, Angelika/ Ortner, Hanspeter/ Portmann, Paul (Hrsg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen, S. 189-209.
  • Günthner, Susanne/ Knoblauch, Hubert (1994): „Forms are the food of faith“: Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (4), S. 693-723.
  • Günthner, Susanne/ König, Katharina (2016): Kommunikative Gattungen in der Interaktion: Kulturelle und grammatische Praktiken im Gebrauch. In: Deppermann, Arnulf/ Feilke, Helmuth/ Linke, Angelika (Hrsg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/Boston, S. 177-203.
  • Hanks, William (1996): Language and Communicative Practices. Boulder.
  • Hanks, William (2005): Pierre Bourdieu and the Practices of Language. In: Annual Review of Anthropology 34, S. 67-83.
  • Hausendorf, Heiko (2005): Die Kunst des Sprechens über Kunst. Zur Linguistik einer riskanten Kommunikationspraxis. In: Klotz, Peter/ Lubkoll, Christine (Hrsg.): Beschreibend wahrnehmen – wahrnehmend beschreiben. Sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse. Freiburg im Breisgau, S. 99-134.
  • Hausendorf, Heiko (2006): Gibt es eine Sprache der Kunstkommunikation? Linguistische Zugangsweisen zu einer interdisziplinären Thematik. In: Paragrana 15/2, S. 65-98.
  • Hausendorf, Heiko (2007): Die Sprache der Kunstkommunikation und ihre interdisziplinäre Relevanz. In: Hausendorf, Heiko (Hrsg.): Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte des Sprechens und Schreibens über Kunst. München, S. 17-51.
  • Hausendorf, Heiko (2011): Kunstkommunikation. In: Habscheid, Stephan (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York, S. 509-535.
  • Hausendorf, Heiko (2013): je länger man hinschaut – Der Betrachter im Audioguide. In: Roll, Heike/ Spieß, Constanze (Hrsg.): Kunst durch Sprache – Sprache durch Kunst (OBST 84), S. 37-56.
  • Hauser, Stefan/ Luginbühl, Martin (2015): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Einführende begriffliche und theoretische Anmerkungen. In: Hauser, Stefan/ Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern, S. 7-30.
  • Hillebrand, Frank (2014): Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden.
  • Köller, Wilhelm (2004): Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin/New York.
  • Lahire, Bernard (2011): The Plural Actor. Translated by David Fernbach. Cambridge.
  • Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Aus dem Englischen von Gustav Roßler. Frankfurt am Main.
  • Lave Jean/ Wenger Etienne (1991): Situated Learning: Legitimate Peripheral Participation. Cambridge.
  • Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27, S.191-211.
  • Luckmann, Thomas (1988): Kommunikative Gattungen im kommunikativen Haushalteiner Gesellschaft. In: Smolka-Koerdt, Gisela/ Spangenberg, Peter/ Tillmann-Bartylla, Dagmar (Hrsg.): Der Ursprung von Literatur. München, S. 279-288.
  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt am Main.
  • Miller, Carolyn (1994): Genre as social action. In: Freedman, Aviva/ Medway, Peter (Hrsg.): Genre and New Rhetoric. London, S. 23-43.
  • Popp, Katrin (2013): Das Bild zum Sprechen bringen. Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen. Bielefeld.
  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32, S. 282-301.
  • Roll, Heike/ Spieß, Constanze (2014): Sprache durch Kunst – Kunst durch Sprache. (OBST 84).
  • Sacks, Harvey/ Schegloff, Emanuel/ Jefferson, Gail (1974): A simplest systematic for the organization of turn-taking for conversation. In: Language 50, S. 696-735
  • Sandig, Barbara (2000): Text als prototypisches Konzept. In: Mangasser-Wahl, Martina (Hrsg.): Prototypentheorie in der Linguistik. Anwendungsbeispiele – Methodenreflexion – Perspektiven. Tübingen, S. 93-112.
  • Schatzki, Theodore/ Knorr Cetina, Karin/ Savigny, Eike von (2001) (Hrsg.): The Practice Turn in Contemporary Theory. London.
  • Schröter, Juliane (2016): Vom Handeln zur Kultur. Das Konzept der Praktik in der Analyse von Verabschiedungen. In: Deppermann, Arnulf/ Feilke, Helmuth/ Linke, Angelika (Hrsg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/Boston, S. 369-403.
  • Schulze, Holger/ Buhl, Hanna (2012): Eine Ausstellung hören? Über Notwendigkeit und Qualität von Audioguides. In: Kunz-Otto, Hannelore (Hrsg.): Mit den Ohren sehen. Audioguides und Hörstationen in Museen und Ausstellungen. Berlin/München, S. 27-31.
  • Selting, Margret/ Auer, Peter/ Barth-Weingarten, Dagmar/ Bergmann, Jörg/ Bergmann, Pia/ Birkner, Karin et al. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, S. 353-402.
  • Spieß, Constanze (2013): ‚Texte im Ohr‘ – Sprachliche Strategien der Kunstvermittlung im Textformat Audioguide für Kinder und Jugendliche. In: Roll, Heike/ Spieß, Constanze (Hrsg.): Kunst durch Sprache – Sprache durch Kunst (OBST 84), S. 57-74.
  • Spieß, Constanze (2017): Multimodale Bedeutungskonstitution in der Kunstkommunikation. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B/ Kämper, Heidrun/ Reisigl, Martin/ Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurs – semiotisch. Aspekte multiformaler Diskurskodierung. Berlin/Boston, S. 113-144.
  • Thim-Mabrey, Christiane (2007): Linguistische Aspekte der Kommunikation über Kunst. In: Hausendorf, Heiko (Hrsg): Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte des Sprechens und Schreibens über Kunst. München, S. 99-121.
  • Tienken, Susanne (2015): Neue Medien, neue Formen? Hybridisierung als Aspekt sozialen Wandels. In: Hauser, Stephan/ Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern, S. 31-56.
  • Wichter, Sigurd (2005): Reihen. Folgen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Zur Modellierung der gesellschaftlichen Kommunikation. In: Muttersprache 115. Teil 1 und 2, S. 193-214 sowie S. 298-319.
  • Ziem, Alexander (2008): Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz. Berlin/New York.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-0ab91bc6-4627-40d5-944b-75f9a64ed668
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.