Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 2 | 63-74

Article title

IDENTITÄT UND DIVERSITÄT EINE AUSEINANDERSETZUNG MIT KONZEPTIONELLEN BEGRIFFEN DER INTERKULTURELLEN MUSIKPÄDAGOGIK

Authors

Content

Title variants

EN
IDENTITY AND DIVERSITY. AN EXAMINATION OF TWO CENTRAL CONCEPTS OF INTERCULTURAL MUSIC EDUCATION

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The concept of diversity entails the development of strategies that capitalize on the diverse cultural potential of the members of a heterogeneous group and explores that potential in a constructive way. In principle, this might be a good idea but it runs the risk of binding cultural potentials within so-called multicultural (learners) groups (of pupils) to their origins/descents, thus strengthening positive racism. In contrast, the new concept of identity operates in terms of a plural or fragmented self, or a patchwork biography, in which the individual is no longer bound by the predetermined factors of one’s identity, such as gender, place of residence, profession of parents or origin/descent. Rather, one has to solve the task of constructing one’s identity over and over again throughout one’s whole life, balancing and integrating different senses of cultural belonging. This article presents both concepts referring to multicultural learners/learning groups. It also discusses whether the theoretical base of diversity and identity rule themselves out in the end or whether there are common assumptions, which reflects the precepts of intercultural music education.

Year

Issue

2

Pages

63-74

Physical description

Dates

published
2013

Contributors

  • Universität der Künste Berlin

References

  • Barth D., Nicht Ethnie, nicht Bildung, sondern Bedeutungszuweisung. Plädoyer für einen bedeutungsorientierten Kulturbegriff, [in:] Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik, "Musikpädagogische Forschung", Band 27, (red.). N. Schläbitz, Essen 2007, S. 31-52.
  • Böhme G., Selbstsein und derselbe sein. Über ethische und sozial-theoretische Voraussetzungen von Identität, [w:] Identität, Leiblichkeit, Normativität, hrsg. v. A. Barkhaus, M. Mayer, Frankfurt am Main 1996, S. 322-340.
  • Bollenbeck G., Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters, Frankfurt am Main 1996.
  • Campbell P.S., Bannermann J., Anatomy of Mused 452. A Course Called Ethnomusicology in the Schools, „Diskussison Musikpädagogik“ 2010, H. 48, S. 35-40.
  • Clausen B., „Vielfalt“ in musikbezogenen Diskursen, [w:] Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik, red. B. Jank, J.A. Rodríguez-Quiles, Potsdam 2009, S. 124-133.
  • Diskursarena Identität. Lernprozesse in der Identitätsforschung, [w:] Identitätsarbeit heute, red. H. Keupp, R. Höfer, Frankfurt am Main 1997, S. 11-39.
  • Erikson E.H. , Identität und Lebenszyklus, Frankfurt/Main 1974.
  • Gamm G., Die Vertiefung des Selbst oder das Ende der Dialektik, [w:] Identität, Leiblichkeit, Normativität, red. A. Barkhaus, M. Mayer, Frankfurt am Main 1996, S. 341-356.
  • Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, red. H. Keupp, Th. Ahbe, W. Gmür, R. Höfer, Hamburg 2002.
  • Institut für Demoskopie Allensbach (2009): Zuwanderer in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Menschen mit Migrationshintergrund, http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr /SID-9DF753D8-0CFF7A05/bst/xcms_bst_dms_28825_28831_2.pdf.
  • Kaiser H.J., Kulturelle Identität als Grenzerfahrung, „Zeitschrift für kritische Musikpädagogik“ 2008, http://www.zfkm.org/08-kaiser.pdf (12.12.2011).
  • Keupp H., Bedrohte und befreite Identitäten in der Risikogesellschaft, [w:] Identität, Leiblichkeit, Normativität, red. A. Barkhaus, M. Mayer, Frank-furt am Main 1996, S. 380-403.
  • Keupp H., Diskursarena Identität. Lernprozesse in der Identitätsforschung, [w:] Identitätsarbeit heute, red. v. H. Keupp,v R. Höfer, Frankfurt am Main 1997, S. 11-39.
  • Beyond borders: Welt-Musik-Pädagogik. Musikpädagogik und Ethnomusikologie im Diskurs, (red.) Alge B., Kraemer O. Forum Musikpädagogik, Augsburg 2012.
  • Merkt I., Interkulturelle Musikerziehung, „Musik und Unterricht“ 1993, 9.
  • Müller R., Soziale Bedingungen der Umgehensweisen Jugendlicher mit Musik, Essen 1990.
  • Schütz V., Interkulturelle Musikerziehung. Vom Umgang mit dem Fremden als Weg zum Eigenen, „Musik und Bildung“ 1997, Nr 5.
  • Schütz V., Transkulturelle Musikerziehung, [w:] Musik transkulturell erfahren. Anregungen für den schulischen Umgang mit Fremdkulturen, red. M. Claus-Bachmann, Bamberg 1998, S. 1-6
  • Schwippers H., Facing the music. Shaping music education from a global perspective, Oxford 2010.
  • Stroh W.M., Der erweiterte Schnittstellenansatz, [w:] Musik – Pädagogik – Dialoge. Festschrift für Thomas Ott, red. A. Eichhorn, R. Schneider, München 2011, S. 307-317.
  • Transkulturelle Musikerziehung, [w:] Musik transkulturell erfahren. Anregungen für den schulischen Umgang mit Fremdkulturen, red. M. Claus-Bachmann, Bamberg 1998, S. 1-6.
  • Zuwanderer in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Menschen mit Migrationshintergrund, Institut für Demoskopie Allensbach 2009, http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr /SID-9DF753D8-0CFF7A05/bst/xcms_bst_dms_28825_28831_2.pdf.
  • Kulturelle Freiheit in unserer Welt der Vielfalt. Bericht über die menschliche Entwicklung. (red.) H.-Ch. Neidlein, UNDP, Berlin 2004, w: http://hdr.undp.org/sites/default/files/hdr2004-german-summary.pdf (11.09.2011)

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
2083-1226

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-0b8d3a37-e7be-44fb-9697-29c96022ee47
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.