Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2017 | 22 | 1-14

Article title

Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Fach als Teil der Lehrerausbildung

Content

Title variants

EN
Developing subject-specific language competence in pupils as an element of teacher training programmes. An example from the module “Teaching immigrant pupils in their second language (German)”

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
In order to guarantee fairness in learning and access to education regardless of social factors or first language, teachers need to be able to recognize not only the subject-specific, but also the linguistic aspects of their teaching, and develop the necessary competences in their students. This paper explains and illustrates how the module “Teaching immigrant pupils in their second language (German)” at the University of Bonn prepares teachers for this task.

Year

Issue

22

Pages

1-14

Physical description

Dates

published
2017

Contributors

  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
author
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

References

  • Arnold, P./ L. Kilian/ A. Thillosen/ G. Zimmer (2015), Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld.
  • Backhaus, A./ J. Chlebnikow (erscheint 2017), „In der Sprache liegt die Würze“ – Sprachsensibel unterrichten im Fach Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften. Ein Blended Learning Konzept für die Lehrerausbildung. In: E. Terrasi-Haufe/ A. Börsel (Hrsg.), Sprache und Sprachbildung in der Beruflichen Bildung. Münster.
  • Becker-Mrotzek, M./ B. Hentschel/ K. Hippmann/ M. Linnemann (2012), Sprachförderung an deutschen Schulen – die Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Köln. (URL http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Lehrerumfrage_Langfassung_final_30_05_03.pdf) [letzter Zugriff 02.01.2017].
  • Benholz, C (2012), Förderung bei Mehrsprachigkeit in Schule und GanzTag – Chancen und Voraussetzungen. Vortrag für das Regionale Bildungsnetzwerk Märkischer Kreis. (URL https://app-mb.lvr.de/rbn/img/26/6c041ab0-8467-4146-8191-8d55e5221e2c.pdf). [letzter Zugriff 19.01.2017].
  • Berendes, K./ N. Dragon/ S. Weinert/ B. Heppt/ P. Stanat (2013), Hürde Bildungssprache? Eine Annäherung an das Konzept „Bildungssprache“ unter Einbezug aktueller empirischer Forschungsergebnisse. In: A. Redder/ S. Weinert (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnose. Interdisziplinäre Perspektiven. Münster, 17–41.
  • Böhmer, M. (2012), 9. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin. (URL https://www.bundesregierung.de/ Content/Infomaterial/BPA/IB/2012-12-18-9-Lagebericht.pdf?__blob=publicationFile&v=10). [letzter Zugriff 02.01.2017].
  • Cummins, J. (1979), Cognitive/ academic language proficiency, linguistic interdependence, the optimum age question and some other matters. In: Working Papers on Bilingualism, 19, 121–129.
  • Cummins, J. (2006), Sprachliche Interaktionen im Klassenzimmer: Von zwangsweise auferlegten zu kooperativen Formen der Machtbeziehungen. In: P. Mecheril/Th. Quehl (Hrsg.), Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster, 36–62.
  • Döll, M. (2013), Das Instrument „Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I“ Aufbau und Handhabung, Entwicklung, Erprobung und empirische Evaluation, Einführung der Lehrkräfte in die Anwendung. In: Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.), Niveaubeschreibungen. Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I. Dresden. 11–15.
  • Döll, M./ Reich, H.H. (2013), Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I. In: Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.), Niveaubeschreibungen. Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I. Dresden.
  • Efing, Ch. (2012): Sprachliche oder kommunikative Fähigkeiten – was ist der Unterschied und was wird in der Ausbildung verlangt. In: „BWP“ 2, 6–9.
  • Efing, Ch. (2015): Berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz in Erst- und Fremdsprache – Vorschlag einer Modellierung. In: Ch. Efing (Hrsg.), Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Frankfurt a. M., 17–46.
  • Ehlich, K. (1999), Alltägliche Wissenschaftssprache. In: Info DaF, 26(1), 3–24.
  • Feilke, H. (2012), Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. In: Praxis Deutsch, 233/2012, 4–13. FörMig-Kompetenzzentrum (URL https://www.foermig.uni-hamburg.de/de.html) https://www.foermig.uni-hamburg.de/de.html) [letzter Zugriff 03.01.2016].
  • Gogolin, I. (2010), Bildungssprache. In: H. Barkowski/ H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen, 29.
  • Gogolin, I./ I. Lange (2010), Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. Münster.
  • Gogolin, I./ I. Lange (2011), Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In: S. Fürstenau/ M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden, 107–127.
  • Günther, H. (1997), Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: H. Balhorn/ H. Niemann (Hrsg.), Sprachen werden Schrift. Lengwil, 64–73.
  • Habermas, J. (1977), Umgangssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache. In: J. Habermas, Kleine politische Schriften (I-IV). Frankfurt a.M., 340–363.
  • Klein, E.D./ I. van Ackeren (2014), Woher und Wohin. Soziale Herkunft und Bildungserfolg. Zentrale Grundlagen und Befunde der Schulleistungsvergleichsstudien. Eine Expertise von Prof. Dr. Isabell van Ackeren und Dr. Esther Dominique Klein im Auftrag der Wübben Stiftung.
  • Klieme, E./ C. Artelt/ J. Hartig/ N. Jude/ O. Köller/ M. Prenzel/ W. Schneider/P. Stanat (Hrsg.) (2010), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster.
  • Kniffka G./ G. Siebert-Ott (2007), Deutsch als Zweitsprache. Lehren und lernen. Paderborn.
  • Koch, P./ W. Oesterreicher (1997), Schriftlichkeit und Sprache. In: H. Günther/O. Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuchinternationaler Forschung, Halbband 1. Berlin, 587–604.
  • Leisen, J. (2010), Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn.
  • Ministerium für Schule und Weiterbildung (2015), Gesetz über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsgesetz – LABG) Vom 12. Mai 2009. (https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/LAusbildung/LABG/LABGNeu.pdf). [letzter Zugriff 02.01.2017].
  • Ministerium für Schule und Weiterbildung (2015a), Referenzrahmen Schulqualität NRW. (URL http://www.schulentwicklung.nrw.de/e/upload/referenzrahmen/download/Referenzrahmen_Veroeffentlichung.pdf). [letzter Zugriff 02.01.2017].
  • Ohm, U. (2010), Von der Objektsteuerung zur Selbststeuerung: Zweitsprachenförderung als Befähigung zum Handeln. In: B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen, 87–105.
  • Ortner, H. (2009), Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Bildungssprache. In: U. Fix/ A. Gardt/ J. Knape (Hrsg.), Rhetorik und Stilistik, Halbband 2. Berlin/New York, 2227–2240.
  • Reich H.H. (2008), Materialien zum Workshop „Bildungssprache“. Unveröffentlichtes Schulungsmaterial für die FörMig-Weiterqualifizierung „Berater(in) für sprachliche Bildung, Deutsch als Zweitsprache“. In: I. Gogolin/ I. Lange (2010), Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. Münster.
  • Reich, H.H. (2013), Zur Einführung in die „Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I“. In: Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.), Niveaubeschreibungen. Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I. Dresden, 5–9.
  • Riebling, L. (2013), Heuristik der Bildungssprache. In: I. Gogolin/ I. Lange/ I. Michel/ H.H. Reich (Hrsg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert. Münster, 106–135.
  • Roth, H.-J./ C. Bainski/ A. Brandenburger/ J. Duarte (2012). Inclusive Academic Language Training. Das europäische Kerncurriculum zur durchgängigen bildungssprachlichen Förderung (EUCIM-TE). In: E. Winters-Ohle/ B. Seipp/B. Ralle (Hrsg.), Lehrer für Schüler mit Migrationsgeschichte. Münster, 93–114.
  • Schmölzer-Eibinger, S. (2013), Sprache als Medium des Lernens im Fach. In: M. Becker-Mrotzek/ K. Schramm/ E. Thürmann/ H.J. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster, 25–40.
  • Vollmer, H. J./ E. Thürmann (2010), Zur Sprachlichkeit des Fachlernens. In: B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen, 107–132.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
2080-4814

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-0f040377-bb90-4e59-ab92-2ae191d17043
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.