Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2017 | 03 | 549-574

Article title

Sola Scriptura – eine Anfrage an das Bibelverständnis Martin Luthers

Content

Title variants

EN
Sola Scriptura – a Request to Martin Luther’s Understanding of the Bible

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Für Martin Luther ist allein die Heilige Schrift Grundlage des christlichen Glaubens – „Sola scripura“ – nicht die Tradition der Kirche, der er sehr kritisch gegenüberstand. Grundlegend war für ihn dabei „sein Verständnis von Christus und sein Verständnis paulinischer Rechtfertigungsbotschaft “. Das Lesen und Hören der biblischen Texte hatte auf ihn eine befreiende Wirkung. Die Gefahr dabei ist, dass dies exklusiv verstanden werden könnte, und die Bedeutung der Glaubensgeschichte Israels für die christliche Bibelauslegung ausgeblendet wird, wie es bei Martin Luther der Fall war. Er stellte sich sehr scharf gegen die jüdische Auslegung, da deren Sichtweise auf die Texte des Ersten Testaments, seiner Meinung nach das Verständnis der Heilsbotschaft bzw. die Christusbotschaft des Ersten Testaments verdunkeln würden. Die Befreiungserfahrung in der Verkündigung des Evangeliums ist zuerst die Fokussierung des Heilshandels Gottes, das weder exklusiv noch inklusiv zu verstehen ist, sondern kommunikativ-dialogisch. Hier ist nicht entscheidend, welche Religionszugehörigkeit letztlich mitgebracht wird, sondern allein das auf Gott Vertrauenkönnen wie Abraham.
EN
Martin Luther was pretty much in opposition to traditions of the church. Th is is because he took the Scripture as sole foundation and basis for (his) Christian faith – “sola scriptura”. “His understanding of Christ as well as his understanding of Paul’s doctrine of justifi cation” was of central importance for Luther. Reading the Bible and listening to biblical texts had releasing and liberating effects on him. Yet, people have to be aware of the danger that these scriptural texts can be interpreted exclusively in a way that one forgets about the meaning of Israel’s history and faith for Christianity. Th at was one of Martin Luther’s great misunderstandings. He was in opposition to the Jewish exegesis because he thought that this could have clouded the believer’s perspective on the Jesus’ message of salvation as well as on the message of Christ as revealed in the First Testament. Experiencing liberation through the proclamation of the Gospel fi rst of all implies the focus on God’s saving work. Th is again should neither be understood exclusively nor inclusively but in a communicative and dialogic form. It is not important which religious denomination people belong to, but rather that they can trust God like Abraham did.

Year

Volume

03

Pages

549-574

Physical description

Dates

published
2017

Contributors

References

  • Aristoteles. 1995. Philosophische Schrift en. Darmstadt: Wiss. Buchges.
  • Brecht, Martin. 1981. Martin Luther: Sein Weg zur Reformation 1483-1521. Stuttgart: Calwer.
  • Brecht, Martin. 1986. Martin Luther: Ordnung und Abgrenzung der Reformation. 1521-1532. 2. Aufl . Stuttgart: Calwer Verl.
  • Brecht, Martin. 1987. Martin Luther. Die Erhaltung der Kirche 1532-1546. Stuttgart: Calwer Verl.
  • Vereinigte Ev.- Lutherische Kirche Deutschlands, Hg. 1992. Die Bekenntnisschrift en der evangelisch-lutherischen Kirche. Herausgegeben im Gedenkjahr der Augsburgischen Konfession 1930. 11. Aufl . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Crüsemann, Frank. 2016. „Ist der Satz „Das Alte Testament ist der Schlüssel für das Neue” umkehrbar?“ Blickpunkte. Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost (2): 9-10.
  • Dietrich, Walter, Hg. 2010. Religionen - Wahrheitsansprüche - Konflikte. Theologische Perspektiven. Zürich: TVZ, Th eol. Verl.
  • Dohmen, Christoph, Stemberger, Günter. 1996. Hermeneutik der jüdischen Bibel und des Alten Testaments. Stuttgart u.a.: Kohlhammer.
  • Dohmen, Christoph. 2000. „Hermeneutik. II. Altes Testament“. Betz, Hans Dieter; Browning, Don S.; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard, Hg. 2000. Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft . Bd. 3. 4. Aufl . Tübingen: Mohr Siebeck: 1649-1651.
  • Ebeling, Gerhard. 1978. Luther: Einführung in sein Denken. 3., unveränderte Aufl . Tübingen: J. C. B. Mohr.
  • Frankemölle, Hubert. 2016. Vater im Glauben? Abraham. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
  • Härle, Wilfried. 2007. Dogmatik. 3., überarb. Aufl . Berlin: de Gruyter.
  • Hermle, Siegfried. 2008. „Martin Luther (AT) (1483-1546)“. Abruf am 2016.10.19. http://www.bibelwissenschaft .de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/luther-martin-at/ch/096b73dea059367db64121980f613a25/.
  • Heshusius Tilemann 1573. Explicatio Prioris Epistolae Pauli ad Corinthios, Jena: Geranus.
  • Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hg. 2014. Rechtfertigung und Freiheit. 500 Jahre Reformation 2017. Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Gütersloh: E-Books der Verlagsgruppe Random House GmbH.
  • Leppin, Volker. 2016. „Selbstkritik muss Folgen haben. Zum Streit um die EKD-Kundgebung „Martin Luther und die Juden”“. Blickpunkte. Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost (5): 8–10.
  • Lewin, Reinhold. 1911. Luthers Stellung zu den Juden. Berlin: Trowitzsch.
  • Lewin, Reinhold. 1973. Luthers Stellung zu den Juden. E. Beitr. z. Gesch. d. Juden in Dtl. während d. Reformationszeitalters. Neudr. d. Ausg. Berlin 1911. Aalen: Scientia-Verl.
  • Lüpke, Johannes. 2000. „Geist und Buchstabe“. Betz, Hans Dieter; Browning, Don S.; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard, Hg. 2000. Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Th eologie und Religionswissenschaft . Bd. 3. 4. Aufl . Tübingen: Mohr Siebeck: 578-582.
  • Luther, Martin, Aland, Kurt. 1960. Luther Deutsch. Bd. 5. Stuttgart-Göttingen: Ehrenfried Klotz; Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Luther, Martin. 1523. „Das Jhesus Christus eyn geborner Jude sey“. Abruf am 2016.10.19. http://www.glaubensstimme.de/doku.php?id=autoren:l:luther:d:luther-dass_jesus_jude.
  • Luther, Martin. 2006. Lateinisch-deutsche Studienausgabe. Bd. 1. Leipzig: Evang. Verl.-Anst.
  • Luther, Martin. 2009. Lateinisch-deutsche Studienausgabe. . Bd. 3. Leipzig: Evang. Verl.-Anst.
  • Reuchlin, Johannes, Ehlers, Widu-Wolfgang. [2006]. Sämtliche Werke. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
  • Reuchlin, Johannes. 1506. [Ioannis Revchlin Phorcensis … De Rvdimentis Hebraicis]. [lib. tres]. Phorce: Anshelmius (Bibliotheca Palatina, M471/M476).
  • Reuchlin, Johannes. 1974. De rudimentis Hebraicis libri III. Nachdr. d. Ausg. Pforzheim 1506. Hildesheim-New York: Olms.
  • Schilling, Heinz. 2012. Martin Luther. Ein Rebell in einer Zeit des Aufbruchs. München: Beck.
  • Schmidt, Ludwig. 2016. 5. „Sonntag nach Trinitatis, 26.06.2016. Predigt zu 1. Korinther 1:18-25“. Abruf am 2016.10.19. http://www.predigten.uni-goettingen.de/predigt.php?id=6552&kennung=20160626de.
  • Schottroff , Luise. 2013. Der erste Brief an die Gemeinde in Korinth. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schreiner, Stefan. 1987. „Was Luther vom Judentum wissen konnte“. Heinz Kremers, Hg. Die Juden und Martin Luther - Martin Luther und die Juden. Geschichte, Wirkungsgeschichte, Herausforderung. 2. Aufl . Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag: 58–71.
  • Schultz, Gianfranco, Leuenberger, Samuel, Seubert, Harald. 2013. Grenzüberschreitungen. Christlicher Glaube im Gespräch mit Philosophie und Weltreligionen. Münster: Lit.
  • Schwarz, Reinhard. 2000. „Luther, Martin. I. Leben und Schriften“. Betz, Hans Dieter; Browning, Don S.; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard, Hg. 2002. Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft . 4. Aufl . Bd. 5. Tübingen: Mohr Siebeck: 558-572.
  • Söding, Th omas, Dassmann, Ernst, Hg. 2003. Ist der Glaube Feind der Freiheit? Die neue Debatte um den Monotheismus. Freiburg: Herder.
  • Steinacker, Peter. 2006. Absolutheitsanspruch und Toleranz. Systematisch-theologische Beiträge zur Begegnung der Religionen. Frankfurt am Main: Lembeck.
  • Steinacker, Peter. 2009. „Was heißt Toleranz für die Begegnung der Religionen in einer postsäkularen Gesellschaft ? Absolutheitsanspruch und Akzeptanz als Basis von Konvivenz“. Dingel, Irene Hg. 2009.
  • Das Friedenspotenzial von Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 53–69.
  • Terrin, Aldo Natale. 2000. „Hermeneutik. I. Religionswissenschaftlich“. Betz, Hans Dieter; Browning, Don S.; Janowski, Bernd; Jüngel, Eberhard, Hg. 2000. Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft . Bd. 3. 4. Aufl . Tübingen: Mohr Siebeck: 1648-1649.
  • Luther, Martin. 1966-. Werke. Kritische Gesamtausgabe: Weimarer Ausgabe. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-1054e485-39d1-4d44-8cce-dff482b4f8a3
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.