Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2012 | 5 | 173-203

Article title

Argumentationstopoi und kontrastierendes Framing im aktuellen deutschen Sterbehilfediskurs

Authors

Content

Title variants

EN
Topoi of argumentation and contrastive framing in the current German debate on euthanasia

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der aktuelle deutsche Sterbehilfediskurs lässt sich auf das Hauptthema „Pro vs. Contra (aktive) Sterbehilfe“ reduzieren, wobei es weniger um eine Sachdebatte als um eine Beeinflussung der emotionalen Einstellung zur (aktiven) Sterbehilfe beim Diskursgegner geht. Aus öffentlich kommunizierten Texten werden die kontrastierenden Denkweisen ermittelt, die innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte die emotional geführte Argumentation bestimmen und damit das Diskursthema als kommunikative Wirklichkeit konstituieren. Gezeigt wird, dass die Diskursgegner die kontrastierende emotionale Bewertung der (aktiven) Sterbehilfe mit Hilfe von kontextspezifischen Argumentationstopoi stützen. Da diese linguistisch nicht ohne Bezug auf ein kognitiv-semantisches Repräsentationsformat beschreibbar sind, wird der Frame-Ansatz als das umfassendere Modell herangezogen. Im Ergebnis der wissensbezogenen Analyse wird dasjenige verstehensrelevante Wissen eruiert, das den konkurrierenden Diskursbeiträgen tiefensemantisch zugrunde liegt und einen Ausschnitt zeittypischen Denkens zum Diskursthema ausmacht.
EN
The current German discourse on euthanasia may readily be reduced to the main topic of ‘Pro vs. Contra active euthanasia’. In this respect, we are dealing not so much with a factual debate but, rather, with attempts at exerting considerable influence on opponents’ emotional attitude towards (active) euthanasia. Based on publicly communicated texts, the Author identifies contrasting modes of thought which, during the last two decades, have determined a set of emotionally charged arguments thus constituting the discourse topic as a communicative reality. It will be shown that opponents of the discourse support the contrasting emotional assessment of (active) euthanasia by means of context-specific topoi of argumentation. Since these topoi cannot be described linguistically without making reference to a cognitive-semantic representation format, we will use the frame approach as a more comprehensive model. Based on knowledge-based analysis that specific knowledge will be elicited, which, on a deep semantic level, underlies various competing discourse contributions and constitutes a discourse topic based on an excerpt of a thinking pattern typical of its time.

Contributors

author
  • Universität Koblenz-Landau, Sprach- und Literaturwissenschaften

References

  • Allensbach 2010 = Institut für Demoskopie Allensbach: Ärztlich begleiteter Suizid und aktive Sterbehilfe aus Sicht der deutschen Ärzteschaft. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Krankenhaus- und niedergelassenen Ärzten. Juli 2010. (Abruf: August 2011.)
  • Aristoteles (2004 Ü): Topik. Übersetzt und kommentiert von Tim Wagner und Christof Rapp. Stuttgart.
  • Birnbacher, Dieter (1998): Recht auf Sterbehilfe – Pflicht zur Sterbehilfe? In: Illhardt, Franz Josef/ Heiss, Hermann Wolfgang/ Dornberg, Martin (Hrsg.): Sterbehilfe. Handeln oder Unterlassen? Stuttgart/New York, S. 125-151.
  • Böke, Karin/ Jung, Mattias/ Wengeler, Martin (1996): Öffentlicher Sprachgebrauch. Opladen.
  • Bornscheuer, Lothar (1976): Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt am Main.
  • Busse, Dietrich (2008): Diskurslinguistik als Epistemologie – Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer Forschung. In: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Berlin/New York, S. 57-87.
  • Bußmann, Hadumod (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart.
  • DRZE 2010 = Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften: Sterbehilfe. Einführung und grundlegende begriffliche Unterscheidungen. Stand: August 2010. http://www.drze.de/im-blickpunkt/sterbehilfe. (Abruf: Februar 2011.)
  • DUW 2001 = Dudenredaktion (Hrsg.) (2001): Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim u.a.
  • Fraas, Claudia (2011): Frames – ein qualitativer Zugang zur Analyse von Sinnstrukturen in der Online-Kommunikation. In: Job, Barbara/ Mehler, Alexander/ Sutter, Tilman (Hrsg.): Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Wiesbaden (i.Dr.).
  • Gesetzestexte aus: www.gesetze-im-Internet.de juris-Datenbank des Bundesministeriums der Justiz. (Abruf: September 2011.)
  • Grimm, Carlo (2009): Rechtliche Aspekte der Sterbehilfe. In: Grimm, Carlo/ Hillebrand, Ingo: Sterbehilfe. Rechtliche und ethische Aspekte. Freiburg/München, S. 13-84.
  • Grimm, Carlo/ Hillebrand, Ingo (2009): Sterbehilfe. Rechtliche und ethische Aspekte. Freiburg/München.
  • Hillebrand, Ingo (2009): Ethische Aspekte der Sterbehilfe. In: Grimm, Carlo/ Hillebrand, Ingo: Sterbehilfe. Rechtliche und ethische Aspekte. Freiburg/München, S. 85-167.
  • Hochgrebe, P. G. Winfried (2005): Legalisierung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland? Norderstedt.
  • Kienpointner, Manfred (1992): Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart/Bad Cannstatt.
  • Konerding, Klaus-Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Tübingen.
  • Konerding, Klaus-Peter (2007): Themen, Rahmen und Diskurse – Zur linguistischen Fundierung des Diskursbegriffes. In: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Berlin/New York, S. 107-139.
  • Konerding, Klaus-Peter (2008): Diskurse, Topik, Deutungsmuster – Zur Komplementarität, Konvergenz und Explikation sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Zugänge zur Diskursanalyse auf der Grundlage kollektiven Wissens. In: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Berlin/New York, S. 117-150.
  • Nationaler Ethikrat (2006): Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Stellungnahme. Berlin.
  • Pohl, Inge (2012): Emotionen im Widerstreit – öffentlicher Diskurs zur Sterbehilfe. In: Pohl, Inge/ Ehrhardt, Horst (Hrsg.): Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. Frankfurt am Main u.a., S. 255-286.
  • Scharloth, Joachim (2005): Die Semantik der Kulturen. Diskurssemantische Grundfiguren als Kategorien einer linguistischen Kulturanalyse. In: Busse, Dietrich/ Niehr, Thomas/ Wengeler, Martin (Hrsg.): Brisante Semantik. Tübingen, S. 119-135.
  • Schwarz-Friesel, Monika (2007): Sprache und Emotion. Tübingen
  • Simon, Alfred (2007): Sterbehilfe in Deutschland. In: Göring-Eckardt, Katrin (Hrsg.): Würdig leben bis zuletzt. Sterbehilfe – Hilfe beim Sterben – Sterbebegleitung – Eine Streitschrift. Gütersloh, S. 19-33.
  • Verrel, Torsten (2006): Patientenautonomie und Strafrecht bei der Sterbebegleitung. Gutachten C zum 66. Deutschen Juristentag. Stuttgart.
  • Wagner, Tim/ Rapp, Christof (2004 Ü): Einleitung – Anmerkungen. In: Aristoteles: Topik. Stuttgart, S. 7-42; S. 268-367.
  • Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (2008a): Methoden der Diskurslinguistik. Berlin/New York.
  • Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (2008b): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik – Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Warnke, Ingo H. / Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Berlin/New York, S. 3-54.
  • Weißgerber, Inge (2007): Kernpunkte der Stellungnahme des Nationalen Ethikrats zum Thema Sterbebegleitung. In: Göring-Eckardt, Katrin (Hrsg.): Würdig leben bis zuletzt. Sterbehilfe – Hilfe beim Sterben – Sterbebegleitung – Eine Streitschrift. Gütersloh, S. 71-85.
  • Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentations-analytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). Tübingen.
  • Wengeler, Martin (2007): Topos und Diskurs – Möglichkeiten und Grenzen der topologischen Analyse gesellschaftlicher Debatten. In: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Berlin/New York, S. 165-186.
  • Wengeler, Martin (2008): „Ausländer dürfen nicht Sündenböcke sein“ – Diskurslinguistische Methodik, präsentiert am Beispiel zweier Zeitungstexte. In: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Berlin/New York, S. 207-236.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-10820e20-f3c4-4ad1-8a9c-1b771547d623
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.