Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 14 | 109-118

Article title

Zum Sprecher-Hörer-Verhältnis in deutschen und polnischen Konferenzvorträgen

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Das Ziel des Beitrags sind kommunikative Strategien, die dazu dienen, einen direkten Bezug des Vortagenden in wissenschaftlichen Vorträgen zu seinem kollektiven Rezipienten – dem Publikum – herzustellen. Es wird untersucht, wie die Vortragenden eine Relation zum Publikum gestalten und wie sie sich in dieser Relation positionieren. Der institutionelle Rahmen, in den die Konferenzvorträge eingebettet sind, sorgt dafür, dass der Vortragende ein Gleichgewicht zwischen dem Ich-Bezug als Autor eines wissenschaftlichen Textes und dem Wir-Bezug als Mitglied einer akademischen Gemeinschaft zu finden hat. Die Frage, wie die deutschen und die polnischen Vortragenden die Ich- / Wir- und Sie-Perspektive herstellen, wird zum Thema dieses Beitrags. Schlüsselwörter: Sprecher-Hörer-Verhältnis, deutsche und polnische Konferenzvorträge, gesprochene Wissenschaftskommunikation, Ich- / Wir- / Sie-Perspektive in wissenschaftlichen Vorträgen.
EN
Lecturer-Listener Relationship in German and Polish Conference Talks The aim of the article is to describe the communication strategies that are used to establish the lecturer-listener relationship in spoken academic discourse in German and Polish. The GeWiss corpora (https: //gewiss.uni-leipzig.de) are the empirical basis of this research. The analysis is focused on metacommunicational and metatextual phenomena (including some addressative forms), which influance the cohesion and the coherence of the conference talks and also affect the means that are used by the speaker to somehow identify with the audience.

Year

Issue

14

Pages

109-118

Physical description

Contributors

  • Uniwersytet Wrocławski

References

  • Beneš, Eduard. „Die formale Struktur der wissenschaftlichen Fachsprachen in syntaktischer Hinsicht“. Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription. Hrsg. Theo Bungarten. München: Fink, 1981, 185–212. Print.
  • Breitkopf, Anna. Wissenschaftsstile im Vergleich: Subjektivität in deutschen und russischen Zeitschriftenartikeln der Soziologie. Freiburg i.Br.: Rombach, 2006. Print.
  • Ehlich, Konrad. „Alltägliche Wissenschaftssprache“. Info DaF 26/1 (1999): 3–24. Print.
  • Ehlich, Konrad. „Deutsch als Wissenschaftssprache für das 21. Jahrhundert“. German as a Foreign Language (2000): 47–63. Print.
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga. Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Padeborn: Ferdinand Schöningh, 2017. Print.
  • Fandrych, Christian. „Metakommentierungen in wissenschaftlichen Vorträgen“. Gesprochene Wissenschaftssprache. Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen. Hrsg. Christian Fandrych, Cordula Meißner, Adriana Slavcheva. Heidelberg: Synchron, 2014, 95–111. Print.
  • Gläser, Rosemarie. „Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen I: der wissenschaftliche Zeitschriftenaufsatz“. Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband, Volume 1. Hrsg. Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper, Herbert Ernst Wiegand. Berlin u. a.: De Gruyter, 1998, 482–488. Print.
  • Gutenberg, Norbert. „Mündlich realisierte schriftkonstituierte Textsorten“. Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Band 1. Hrsg. Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann, Sven F. Sager. Berlin, New York: De Gruyter, 2000, 574–587. Print.
  • Karmasin, Matthias und Rainer Ribing. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Mater-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. Wien: Suhrkamp, 2017. Print.
  • Koch, Peter und Wulf Oesterreicher. „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte“. Romanistisches Jahrbuch, 36 (1985): 15–43. Print.
  • Kornmeier, Martin. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. Bern: Haupt Verlag, 2016. Print.
  • Kretzenbacher, Heinz L. „Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften?“. Linguistik der Wissenschaftssprache. Hrsg. Heinz L. Kretzenbacher, Harald Weinrich. Berlin: De Gruyter, 1995, 15–40. Print.
  • Kühtz, Stefan. Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2016. Print.
  • Steinhoff, Torsten. „Zum ich-Gebrauch in Wissenschaftstexten“. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, Jg. 35 (2007): 1–26. Print.
  • Techtmeier, Bärbel. „Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen V: der Kongreßvortrag“. Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband, Volume 1. Hrsg. Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper, Herbert Ernst Wiegand. Berlin u. a.: De Gruyter, 1998, 504–509. Print.
  • Weinrich, Harald. „Formen der Wissenschaftssprache“. Jahrbuch 1988 der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1989:119–158. Print.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-1a96cac1-2730-413a-81d7-79b61a21ffa5
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.