Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2010 | 3 | 145-165

Article title

Reflexionen zum Verhältnis von Text und Stil

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
In diesem Beitrag wird zunächst ein Überblick über grundlegende Zugänge zum 'Stilistischen' ('Stilmodellen') vermittelt. In einem zweiten Schritt wird nach den Gemeinsamkeiten stilistischer Grundansätze gefragt, danach geht es um die Erörterung von Problemen beim Gebrauch bestimmter 'stilistischer Begriffe' (Stilproduzenten/ -rezipienten, stilistische Sachverhalte, stilistische Zeichen). Den Abschluss bildet die These, dass das Stilistische nur in Texten zum Tragen kommen kann und umgekehrt kein Text ohne Stil (einer pragmatischen Komponente) existiert.

Keywords

Contributors

References

  • Althaus, Hans-Peter/ Henne, Helmut/ Wiegand, Herbert Ernst (1980): Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen.
  • Antos, Gerd (1996): Jargon. Zur Genese von Autorität in der Sprache am Beispiel der Verwaltungssprache in den neuen Ländern. In: Fohrmann, Jürgen/ Kasten, Inge/ Neuland, Eva (Hrsg.): Autorität der/in Sprache, Literatur, neuen Medien. Bielefeld, S. 79-93.
  • Antos, Gerd (1996): Laien-Linguistik. Tübingen.
  • Eroms, Hans-Werner (1986): Textlinguistik und Stiltheorie. In: Schöne, Albrecht (Hrsg.): Kontroversen, alte und neue. Tübingen, S. 10-21.
  • Firle, Marga (1990): Stil in Kommunikation, Sprachkommunikation und poetischer Kommunikation. In: Fix, Ulla (Hrsg.): Beiträge zur Stiltheorie. Leipzig, S.19-45.
  • Fix, Ulla (1987): ‚Kommunikativ adäquat‘ – ‚stilistisch adäquat‘. Zu Problemen, Kategorien und Kriterien der Redebewertung. Diss. B. Leipzig.
  • Fix, Ulla (1990): Die Kategorie Stil als theoretisches Problem: Zur Einführung. In: Fix, Ulla (Hrsg.): Beiträge zur Stiltheorie. Leipzig, S. 7-18.
  • Fix, Ulla (1992): Stil als komplexes Zeichen im Wandel. Überlegungen zu einem erweiterten Stilbegriff. In: ZfGL 20, S. 193-209.
  • Fix, Ulla (1996): Textstil und KonTextstile. In: Fix, Ulla/ Lerchner, Gotthard (Hrsg.): Stil und Stilwandel. Frankfurt, S. 111-132.
  • Fix, Ulla (2006): Stil gibt immer etwas zu verstehen - Sprachstile aus pragmatischer Perspektive. In: Neuland, Eva (Hrsg.): Sprachvariation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt am Main, S. 245-258.
  • Fleischer, Wolfgang/ Michel, Georg (1975): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig.
  • Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale. Frankfurt am Main.
  • Halliday, Michael (1964): The Lingustic Sciences and Language Teaching. London.
  • Heinemann, Margot/ Heinemann, Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen
  • Heinemann, Wolfgang (2000): Aspekte der Textsortendifferenzierung. In: Brinker, Klaus/ Antos, Gerd/ Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. HSK-Band 16.1. Berlin/ New York, S. 523-546.
  • Heinemann, Wolfgang (2008): Textpragmatische und kommunikative Ansätze. In: Janich, Nina (Hrsg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, S. 113-143.
  • Heinemann, Wolfgang/ Viehweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen.
  • Hoffmann, Michael (2003): Stil und stilistischer Sinn im Bezugsfeld pragmatischer und ästhetischer Kommunikationshandlungen. In: Barz, Irmhild/ Lerchner, Gotthard/ Schröder, Marianne (Hrsg.): Sprachstil - Zugänge und Anwendungen. Heidelberg, S. 107-121.
  • Isenberg, Horst (1968): Der Begriff ‚Text‘ in der Sprachtheorie. ASG-Bericht 8. Berlin.
  • Isenberg, Horst (1983): Grundfragen der Texttypologie. In: Danes, Frantisek/ Viehweger, Dieter (Hrsg.): Ebenen der Textstruktur. Berlin, S. 303-342.
  • Klaus, Georg/ Buhr, Manfred (1971): Philosophisches Wörterbuch. Leipzig.
  • Kreuzer, Helmut/ Gunzenhäuser, Rul (1965): Mathematik und Dichtung. Versuche zur Frage einer exakten Literaturwissenschaft München.
  • Lerchner, Gotthard (1981): Stilistisches und Stil. Ansätze für eine kommunikative Stiltheorie. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 1, S. 85-170.
  • Lerchner, Gotthard (1986): Stilistische Variation in einer handlungsbezogenen Textkonzeption. In: Schöne, Albrecht: Akten des VII. Internationalen Germanistenkongresses. Göttingen. Tübingen. Band 3, S. 32-39.
  • Lerchner, Gotthard (1995): Stilwandel. In: Stickel, Gerd (Hrsg.): Stilfragen. Berlin/New York, S. 95-114.
  • Lerchner, Gotthard (2002): Stilistisches und Stil. Ansätze für eine kommunikative Stiltheorie. In: Barz, Irmhild/ Fix, Ulla/ Schröder, Marianne (Hrsg.): Gotthard Lerchner: Schriften zum Stil. Leipzig, S. 80-119.
  • Lerchner, Gotthard (2003): Glasperlenspiele. Textanalyse und Stilforschung als Annäherung an das Geheimnis des Schönen. In: Barz, Irmhild/ Schröder, Marianne (Hrsg.): Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Heidelberg, S. 169-176.
  • Lorenz, Wolfgang/ Wotjak, Gerd (1977): Zum Verhältnis von Abbild und Bedeutung. Berlin.
  • Luckmann, Thomas 1986: Soziologische Grenzen des Stilbegriffs. In: Gumbrecht, Hans-Ulrich/ Pfeiffer, Klaus-Ludwig (Hrsg.): Stil. Frankfurt am Main, S. 612-618.
  • Luhmann, Niklas (1985): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main.
  • Michel, Georg (1986): Text und Stilnormen als Regeln oder als Modelle? In: Schöne, Albrecht (Hrsg.): Akten des VII. Internationalen Germanistenkongresses Göttingen. Tübingen. Band 3, S. 3-9.
  • Mistrik, Josef (1973): Exakte Typologie von Texten. München.
  • Peukert, Herbert (1977): Positionen einer Linguostilistik. Berlin.
  • Posner, Roland (1991): Kultur als Zeichensystem. Zur semiotischen Explikation kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe. In: Assmann, Aleida/ Harth, Dietrich (Hrsg.): Kultur als Lebenswelt und Dokument. Frankfurt am Main, S. 37-74.
  • Püschel, Ulrich (1995): Stilpragmatik – Vom praktischen Umgang mit Stil. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Stilfragen. Berlin/New York, S. 303-328.
  • Riesel, Elise (1963): Stilistik der deutschen Sprache. Moskau.
  • Riesel, Elise (1964): Der Stil der deutschen Alltagsrede. Moskau.
  • Riesel, Elise/ Schendels, Evgenija (1975): Deutsche Stilistik. Moskau.
  • Riffaterre, Michael (1959): Criteria for Style analysis. In: Word XV, S. 154-174.
  • Riffaterre, Michael (1973): Strukturale Stilistik. München.
  • Sanders, Willy (1996): Stil im Wandel. In: Fix, Ulla/ Lerchner, Gotthard (Hrsg.): Stil und Stilwandel. Frankfurt am Man, S. 345-358.
  • Sanders, Willy (2003): Über das WAS und WIE und andere W-Fragen. In: Barz, Irmhild u.a. (Hrsg.): Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Heidelberg, S. 269-275.
  • Sandig, Barbara (1983): Textsortenbeschreibung unter dem Gesichtspunkt einer linguistischen Pragmatik. In: Textsorten und literarische Gattungen. Berlin, S. 93-102.
  • Sandig, Barbara (1986): Stilistik der deutschen Sprache. Berlin.
  • Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. Berlin/New York.
  • Schneider, Wilhelm (1958): Stilistische deutsche Grammatik. Basel/Freiburg/Wien.
  • Searle, John R. (1971): Sprechakte. Frankfurt am Main.
  • Seidler, Herbert (1953): Allgemeine Stilistik. Göttingen.
  • Seidler, Herbert (1973): Linguistische Stiltheorie. Göttingen.
  • Selting, Margret (1987): Verständigungsprobleme. Eine empirische Analyse am Beispiel der Bürger-Verwaltungskommunikation. Tübingen.
  • Simmler, Franz (1986): Syntaktische Strukturen in Kunstmärchen der Romantik. In: Schöne, Albrecht (Hrsg.): Akten des VII. Internationalen Germanistenkongresses, S. 66-96.
  • Sowinski, Bernhard (1999): Stilistik. Stiltheorien und Stilananlysen. Stuttgart/Weimar.
  • Spillner, Bernd (1984): Methoden der Stilanalyse. Tübingen.
  • Spillner, Bernd (1995): Stilsemiotik. In: Stickel, Gerd (Hrsg.): Stilfragen. Berlin/New York, S. 62-93.
  • Spillner, Bernd (1997): Stilvergleich von Mehrfachübersetzungen ins Deutsche. In: Fix, Ulla/ Wellmann, Hans (Hrsg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Heidelberg, S. 207-230.
  • Stöckl, Hartmut (1995): Textstilistische Untersuchungen zu Werbetexten. Frankfurt am Main.
  • Ullmann, Stephen (1962): Semantics. Oxford.
  • Ullmann, Stephen (1964): Language and Style. Oxford.
  • Willems, Herbert (2003): Stile, Stilgeneratoren und Stilfunktionen. In: Habscheid, Stephan/ Fix, Ulla (Hrsg.): Gruppenstile. Frankfurt am Main, S. 15-32.
  • Wunderlich, Dieter (1978): Studien zur Sprechakttheorie. Frankfurt am Main.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-1f8151f2-e1a1-459a-bcb6-e1bdec06119a
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.