Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 8 | 67-79

Article title

Wortschatzlehren und -lernen mit Hilfe von Web 2.0-Werkzeugen

Title variants

EN
Teaching and Learning Vocabulary with Web 2.0-Tools

Languages of publication

DE

Abstracts

Lexical knowledge seems to be one of the most important factors in the development of communicative skills. However, teaching and learning vocabulary is a difficult issue in foreign language didactics because of a great number of items foreign language learners should acquire in the process (estimated minimum second language vocabulary is 2-6 thousand words, depending of the level). One of the possible solutions, which could help learners to develop their lexical knowledge, is the application of Web 2.0-tools during a foreign language lesson. The implementation of IT may also significantly increase learners autonomy and contribute to the development of learners media competence. The paper discusses the use of the following Web 2.0-tools: online-dictionaries, text-to-speech-systems, voice recording services, whiteboards, mind mapping tools and word cloud generators.

Year

Issue

8

Pages

67-79

Physical description

Dates

published
2013

Contributors

  • Uniwersytet Śląski

References

  • ARTELT, C./ N. McELVANY (2007), Förderung von Lesekompetenz – Expertise. Bonn, Berlin.
  • BIMMEL, P./ U. RAMPILLON (2000), Lernerautonomie und Lernerstategien. Berlin.
  • BOHN, R. (2000), Probleme der Wortschatzarbeit. Berlin, München.
  • BOHN, R./ I. SCHREITER (1996), Arbeit an lexikalischen Kenntnissen. In: G. Henrici/ C. Riemer (Hrsg.), Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Baltmannsweiler. 166–201.
  • BOWER, G.H./ M.C. CLARK/ A.M. LESGOLD/ D. WINZENZ (1969), Hierarchical Retrieval Schemes in Recall of Categorical Word Lists. In: Journal of Verbal Learning and Verbal Behaviour 8. 323–343.
  • BUZAN, T. (2011), What is a Mind Map? Online: www.tonybuzan.com [abgerufen am 20.6.2013].
  • CLARK, J./ A. PAIVIO (1991), Dual coding theory and education. In: Educational Psychology Review 3. 149–210.
  • DIELING, H. (1992), Phonetik im Fremdsprachenunterricht Deutsch. Berlin.
  • DIELING, H./ U. HIRSCHFELD (2000), Phonetik lehren und lernen. Berlin.
  • FLORIO-HANSEN de, I. (2002), Lust auf Wörter. Online: www.sprachandragogik.uni–mainz.de/ Texte/de_florio.pdf. [abgerufen am 30.11.2010]
  • GRAFE, S. (2008), Potenziale des Web 2.0 für den Fremdsprachenunterricht. Online: www.viseus. eu/downloads/osnabrueck/W3%20handout_workshop_grafe.pdf [abgerufen am 1.6.2013].
  • HUNEKE, H./ W. STEINIG (2000), Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Berlin.
  • ILUK, J. (1995), Curriculare Entscheidungen zur Wortschatzarbeit in den Lehrplänen. In: J. Iluk (Hrsg.), Aspekte der Wortschatzbeschreibung für Zwecke des Fremdsprachenunterrichts. Katowice. 7–21.
  • KIEWEG, W. (2002), Die lexikalische Kompetenz zwischen Wunschdenken und Realität. In: Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch 55. 4–10.
  • KLEINSCHROTH, R. (1992), Sprachenlernen. Der Schlüssel zur richtigen Technik. Reinbek bei Hamburg.
  • KOESTERS GENSINI, S.E. (2009), Der deutsche Grundwortschatz zwischen Lexikologie und Sprachdidaktik. In: Deutsch als Fremdsprache 4. 195–202.
  • KOMOROWSKA, H. (2005), Metodyka nauczania języków obcych. Warszawa.
  • KÖSTER, L. (2001), Wortschatzvermittlung. In: G. Helbig/ L. Götze/ G. Henrici/ H.-J. Krumm (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Berlin, New York. 887–893.
  • KRASHEN, S. (1994), The Case for Free Voluntary Reading. In: Praxis des Neusprachlichen Unterrichts 2. 237–243.
  • KRINGS, H.-P. (1992), Empirische Untersuchungen zu fremdsprachlichen Schreibprozessen – Ein Forschungsüberblick. In: W. Börner/ K. Vogel (Hrsg.), Schreiben in der Fremdsprache. Prozess und Text, Lehren und Lernen. Bochum. 47–77.
  • MARLOK, Z. (2002), Vokabelkartei – einmal anders. In: Fremdsprache Deutsch 26. 46–48.
  • MAYER, R./ R. ANDERSON (1992), The instructive animation: Helping students build connections between words and pictures in multimedia learning. In: Journal of Educational Psychology 84. 444–452.
  • MEHLHORN, G. (2005), Learner Autonomy and Pronunciation Coaching. In: J. Maidment (Hrsg.), Proceedings of the Phonetics Teaching and Learning Conference. London. Online: www.phon. ucl.ac.uk/home/johnm/ptlc2005/pdf/ptlcp13.pdf [abgerufen am 15.6.2013].
  • MICHÉA, R. (1964), Les vocabulaires fondamentaux. In: Recherches et techniques nouvelles au service l’enseignement des langues vivantes. Strasbourg. 21–36.
  • NATION, P. (2001), Learning vocabulary in another language. Cambridge.
  • NEVELING, Ch. (2004): Worterlernen mit Wörternetzen. Eine Untersuchung zu Wörternetzen als Lernstrategie und als Forschungsverfahren. Tübingen.
  • O'REILLY, T. (2005), Was ist Web 2.0? Entwurfsmuster und Geschäftsmodelle für die nächste Software Generation. Deutsche Übersetzung von P. Holz. Online: www.oreilly.de/artikel/web20_ trans.html [abgerufen am 24.6.2013].
  • OTT, M. (2006), Wortschatzerwerb und Erwerb grammatischer Strukturen. Eine empirische Studie zum Zweitspracherwerb Deutsch. In: Deutsch als Fremdsprache 3. 163–171.
  • Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (2010), Erst denken, dann klicken.
  • Unterrichtsmaterialien zum Thema: Web 2.0 – Das Mitmach–Internet sicher und verantwor- tungsvoll nutzen. Online: www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Web_2.0_Das_Mitmach– internet_sicher_und_verantwortungsvoll_nutzen.pdf [abgerufen am 25.6.2013]
  • PAIVIO, A. (1986), Mental representations: A dual–coding approach. New York.
  • PAIVIO, A. (1991), Dual coding theory: Retrospect and current status. In: Canadian Journal of Psychology 45. 255–287.
  • PILGER, P. (2006), Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons. Berlin.
  • POHL, W. (o.J.), Umgang mit Vokabeln. Online: www.pohlw.de/lernen/kurs/lern–05.htm [abgerufen am 20.6.2013].
  • RAMPILLON, U. (1995), Lernen leichter machen. Deutsch als Fremdsprache. Ismaning.
  • SCHERFER, P. (2007), Wortschatzübungen. In: K.-R. Bausch/ H. Christ/ H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Basel. 229–232.
  • STEINHOFF, T. (2009), Wortschatz – eine Schaltstelle für den schulischen Spracherwerb? In: Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen (SPASS) 17. 1–63.
  • THORNBURY, S. (2002), How to teach vocabulary. Essex.
  • TSCHIRNER, E. (2008), Das professionelle Wortschatzminimum im Deutschen als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache 4. 195–207.
  • WAGNER, J./ HECKMANN, V. (Hrsg.) (2012), Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt.
  • WICKE, R. (2004), Aktiv und kreativ lernen. Projektorientierte Spracharbeit im Unterricht. Ismaning.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
2080-4814

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-24577215-784f-40a3-a2ce-c07baf9547f8
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.