Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 18 | 361-371

Article title

Weniger ist mehr – Einige Reflexionen zur Vermittlung der Phraseme im DaF-Unterricht

Content

Title variants

EN
Less means more – Reflections on the Traduction of Phraseological Expressions in Teaching German as a Foreign Language

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The topic of the article is a reflection on the possibilities of using short press texts in teaching foreign language phraseology. In the article, examples of exercises and tasks developing language skills and phraseological competence will be shown on the example of texts taken from German newspaper „Die Zeit“ (2012). The subject of the article meets the expectations of teachers as well as the postulates of phraseologists.

Year

Issue

18

Pages

361-371

Physical description

Contributors

  • Schlesische Universität Katowice, Katowice

References

  • Basliemeke, Petra. „Was noch auf keine Kuhhaut geht …“. Der Deutschunterricht. Phraseologismen und ihre Varianten. 5, 2005: 4–14. Print.
  • Bergerová, Hana. „Zum Lehren und Lernen von Phraseologismen im DaF-Studium“. Linguistik online 47, 2011: 107–117.www.linguistik-online.net/47_11/bergerova.html. Stand: 13.11.2019.
  • Berdychowska, Zofia, Heinz-Helmut Lüger, Czesława Schatte und Grażyna Zenderowska-Korpus. Hrsg. Phraseologie als Schnittstelle von Sprache und Kultur I. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017. Print.
  • Burger, Harald und Harald Jaksche. Idiomatik des Deutschen. Tübingen: Niemeyer, 1973. Print.
  • Burger, Harald, Dmitrij Dobrovol’skij, Peter Kühn und Neal R. Norrick. Hrsg. Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 2 Bde. Berlin, New York: de Gruyter, 2007. Print.
  • Daniels, Karlheinz und Gabriele Pommerin. „Die Rolle sprachlicher Schematismen im Deutschunterricht für ausländische Kinder“. Die Neueren Sprachen 1979, 6, 572–586. Print.
  • Dobrovol’skij, Dmitrij. Idiome im mentalen Lexikon. Ziele und Methoden der kognitivbasierten Phraseologieforschung. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 1997. Print.
  • Ettinger, Stefan. „Phraseme im Fremdsprachenunterricht“. Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 2 Bde. Hrsg. Harald Burger, Dmitrij, Dobrovol’skij, Peter Kühn und Neal R. Norrick. Berlin, New York: de Gruyter, 2007, 893–908. Print.
  • Ettinger, Stefan. „Aktiver Phrasemgebrauch und/oder passive Phrasemkenntnisse im Fremdsprachenunterricht“. Phraseodidaktische Studien zu Deutsch als Fremdsprache. Hrsg. Isabel González Rey. Hamburg: Dr. Kovač, 2013, 11–30. Print.
  • Gonzáles Rey, Isabel (Hrsg.). Phraseodidaktische Studien zu Deutsch als Fremdsprache. Hamburg: Dr. Kovač, 2013. Print.
  • Hallsteinsdóttir, Erla. Das Verstehen idiomatischer Phraseologismen in der Fremdsprache Deutsch. Hamburg: Dr. Kovač, 2001. Print.
  • Hallsteinsdóttir, Erla, Monika Šajánková und Uta Quasthoff. „Phraseologisches Optimum für Deutsch als Fremdsprache. Ein Vorschlag auf der Basis von Frequenz- und Geläufigkeitsuntersuchungen“. Linguistik online 27, 2006: 117–136. https://www.Linguistikonline.net/27_06/hallsteinsdottir_et_al.html. 14.11.2019.
  • Hallsteinsdóttir, Erla. „Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik“. Linguistik online 47, 2011, 3–31. https://www.Linguistik-online.net/47_11/hallsteinsdottir_et_al.html. 13.11.2019.
  • Hausmann, Franz Josef. „Wortschatzlernen ist Kollokationslernen“. Praxis des neusprachlichen Unterrichts 31, 1984: 395–406. Print.
  • Hausmann, Franz Josef. „Ist der deutsche Wortschatz lernbar? Oder Wortschatz ist Chaos“. Info DaF 5, 1993: 471–485. Print.
  • Hessky, Regina und Stefan Ettinger. Deutsche Redewendungen. Ein Wörter- und Übungsbuch für Fortgeschrittene. Tübingen: Narr, 1997. Print.
  • Jesenšek, Vida. „Phraseologie und Fremdsprachenlernen. Zur Problematik einer angemessenen phraseodidaktischen Umsetzung“. Linguistik online 27, 2006: 137–147. https://www.Linguistik-online.net/27_06/jesensek.html. Stand. 14.11.2019.
  • Koller, Werner. Redensarten. Linguistische Aspekte, Vorkommensanalysen, Sprachspiel. Tübingen: Niemeyer, 1977. Print.
  • Konecny, Christine, Erla Hallsteinsdóttir und Brigita Kacjan (Hrsg.). Phraseologie im Sprachunterricht und in der Sprachendidaktik. Maribor: Universitätsdruck. 2013. Print.
  • Köster, Lutz „Phraseme in populären Kleintexten“. Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Hrsg. Harald Burger, Dmitrij, Dobrovol’skij, Peter Kühn und Neal R. Norrick. Berlin, New York: de Gruyter, 2007, 308–312. Print.
  • Kühn, Peter. „Redewendungen nur im Kontext“. Fremdsprache Deutsch 2, 1996: 10–16. Print.
  • Kühn, Peter. „Redensartendidaktik. Ansätze und Perspektiven“. Der Deutschunterricht. Phraseologismen und ihre Varianten, 5, 2005: 25–32. Print.
  • Kühn, Peter. „Phraseologische Textkonstruktion. Beobachtung zur Vernetzung von Phraseologismen im Text“. Idiome, Konstruktionen, „verblümte rede“. Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung. Hrsg. Michael Prinz und Ulrike Richter-Vapaatalo. Stuttgart: Hirzel, 2012, 341–355. Print.
  • Lenk, Hartmut E. H. und Stephan Stein (Hrsg.). Phraseologismen in Textsorten. Hildesheim et al.: Georg Olms Verlag, 2011. Print.
  • Lenk, Hartmut E. H. „Kommunikative Routineformeln in Zeitungskommentaren“. Kommunikative Routinen. Formen, Formeln, Forschungsbereiche. Hrsg. Leena Kolehmainen et al. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014, 77–98. Print.
  • Lenk, Hartmut E. H. „Pragmatische Phraseme im Pressekommentar: Probleme ihrer Klassifikation“. Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 4, 2015: 105–119, Print.
  • Lorenz-Bourjot, Martine und Heinz-Helmut Lüger (Hrsg.). Phraseologie und Phraseodidaktik. Wien: Edition Praesens, 2011. Print.
  • Lüger, Heinz-Helmut. „Anregungen zur Phraseodidaktik“. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 32, 1997: 69–120. Print.
  • Lüger, Heinz-Helmut. „Idiomatische Kompetenz – ein realistisches Lernziel? Thesen zur Phraseodidaktik“. Linguistik für die Fremdsprache Deutsch. Hrsg. Heinz-Helmut Lüger und Rainer Rothenhäusler. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 2004, 121–169. Print.
  • Lüger, Heinz-Helmut. „Pragmatische Phraseme. Routineformeln“. Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Hrsg. Harald Burger, Dmitrij, Dobrovol’skij, Peter Kühn und Neal R. Norrick. Berlin, New York: de Gruyter, 2007, 444–459. Print.
  • Lüger, Heinz-Helmut. „Phraseologische Forschungsfelder. Impulse, Entwicklungen und Probleme aus germanistischer Sicht“. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 61, 2019: 51–82. Print.
  • Reder, Anna. Kollokationen in der Wortschatzarbeit. Wien: Praesens, 2006. Print.
  • Rentel, Nadine. „Die Didaktisierung von Phraseologismen im DaF-Unterricht anhand multimodaler Texte“. Linguistik online 47, 2011: 55–66. Stand 13.11.2019.
  • Sabban, Annette. „Textbildende Potenzen von Phrasemen“. Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Hrsg. Harald Burger, Dmitrij, Dobrovol’skij, Peter Kühn und Neal R. Norrick. Berlin, New York: de Gruyter, 2007, 237–253, Print.
  • Wotjak, Barbara. „Redewendungen und Sprichwörter. Ein Buch mit sieben Siegeln?“ Fremdsprache Deutsch 2, 1996: 4–9. Print.
  • Wotjak, Barbara und Manfred Richter. Sage und schreibe. Deutsche Phraseologismen in Theorie und Praxis. Leipzig u. a.: Langenscheidt, 21993. Print.
  • Zenderowska-Korpus, Grażyna. Sprachliche Schematismen des Deutschen und ihre Vermittlung im Unterricht DaF. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2004. Print.
  • Zenderowska-Korpus, Grażyna (Hrsg.). Phraseologie und kommunikatives Handeln. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 2015. Print.
  • Zenderowska-Korpus, Grażyna. „Phraseologismen in journalistischen Kleintexten am Beispiel deutscher und polnischer Horoskope. Überlegungen aus linguistischer, kontrastiver und didaktischer Sicht“. Phraseologie und kommunikatives Handeln. Hrsg. Grażyna Zenderowska-Korpus. 2015, 301–322. Print.
  • Zenderowska-Korpus, Grażyna. „Phraseologie und Kommunikation aus didaktischer Sicht“. Phraseologie als Schnittstelle von Sprache und Kultur I. Hrsg. Zofia Berdychowska, Heinz-Helmut Lüger, Czesława Schatte und Grażyna Zenderowska-Korpus. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017, 151–169. Print.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-282cf48d-1b89-405d-b34d-c5f949f5f8b1
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.