Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2016 | 9 | 183-202

Article title

„Wir schaffen das!“ Diskursive Strategien sprachlicher Konstituierung des Beginns der Flüchtlingskrise und ihrer Hauptakteure im Pressediskurs am Beispiel der Wochenzeitung „DIE ZEIT“

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

PL
Przedmiotem niniejszego artykułu jest analiza dyskursu medialnego dotyczącego tzw. kryzysu migracyjnego w Niemczech. Podstawą analizy są teksty prasowe z tygodnika DIE ZEIT, które ukazały się w wydaniach obejmujących okres od końca sierpnia do połowy września 2015 roku. Analiza obejmuje płaszczyznę leksykalną w celu ukazania specyficznych dla badanego dyskursu określeń konstytuujących za pomocą języka początek kryzysu. Ponadto badanie skupia się na ukazaniu sposobów nominacji głównych uczestników wydarzenia, którzy w ramach niniejszej pracy określani są w sensie metajęzykowym i w odniesieniu do całego konceptu mianem uchodźców (niem. Flüchtlinge). Obydwa aspekty podlegają analizie z perspektywy teorii walk semantycznych (por. Felder 2006, 2010) i specyfiki perswazyjnej. Praca ma charakter empiryczny i wpisuje się w zakres lingwistycznej analizy dyskursu.

Contributors

References

  • Bilut-Homplewicz, Zofia (2013): Prinzip Perspektivierung. Germanistische und polonistische Textlinguistik – Entwicklungen, Probleme, Desiderata. Teil 1: Germanistische Textlinguistik. Frankfurt am Main.
  • Bilut-Homplewicz, Zofia (2014): Grundsätzliches in Zitaten und Kommentaren zur germanistischen Diskurslinguistik. In: Kaczmarek, Dorota/ Makowski, Jacek/ Michoń, Marcin (Hrsg.): Texte im Wandel. Łódź, S. 69-81.
  • Böke, Karin (2000): Metaphern für Immigration. In: Jung, Matthias/ Niehr, Thomas/ Böke, Karin: Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden, S. 131-154.
  • Böke, Karin/ Jung, Matthias/ Niehr, Thomas/ Wengeler, Martin (2000): Vergleichende Diskurslinguistik. Überlegungen zur Analyse internationaler und intralingualer Textkorpora. In: Niehr, Thomas/ Böke, Karin (Hrsg.): Einwanderungsdiskurse: Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden, S. 11-36.
  • Böke, Karin (1997): Die »Invasion« aus den »Armenhäusern« Europas. Metaphern im Einwanderungsdiskurs. In: Jung, Matthias/ Wengeler, Martin/ Böke, Karin (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses Das Reden über »Ausländer« in Medien, Politik und Alltag. Opladen, S. 164–193.
  • Böke, Karin (1996): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Zu Theorie und Methodik. In: Böke, Karin/ Liedtke, Frank/ Wengeler, Martin (Hrsg.): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin/New York, S. 19-50.
  • Bußmann, Hadumod (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart.
  • Czachur, Waldemar (2011a): Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław.
  • Czachur, Waldemar (2011b): Einige Überlegungen zur Kategorie des diskursiven Weltbildes. In: Muttersprache 2, S. 97-103.
  • Dreesen, Philipp (2015): Diskursgrenzen. Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Straßen der DDR. Berlin/Boston.
  • Eckkrammer, Eva Martha (2010): Kontrastive Medientextologie und die historische Dimension – eine theoretisch-methodische Auslotung. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 16, S. 43-65.
  • Felder, Ekkehard (2010): Semantische Kämpfe – Die Macht des Deklarativen in Fachdiskursen. In: Fuchs, Thomas/ Schwarzkopf, Grit (Hrsg.): Verantwortlichkeit – nur eine Illusion? Heidelberg, S. 13-59.
  • Felder, Ekkehard (2006): Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin/New York, S. 13-46.
  • Jung, Matthias (2000): Fremde oder Mitbürger? In: Jung, Matthias/ Niehr, Thomas/ Böke, Karin: Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden, S. 73-75.
  • Jung, Matthias/ Niehr, Thomas/ Böke, Karin (2000): Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden.
  • Koller, Michael (2012): Erfolg mit Qualität: https://www.goethe.de/de/kul/med/ 20368182. html (01.07.2016)
  • Lenk, Hartmut E.H. (Hrsg.) (2016): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. Hildesheim.
  • Lenk, Hartmut E.H./ Vesalainen, Marjo (Hrsg.) (2012): Persuasionsstile in Europa. Hildesheim.
  • Lüger, Heinz-Helmut (2013): Probleme des Text(sorten)vergleichs. In: Berdychowska, Zofia/ Bilut-Homplewicz, Zofia/ Mikołajczyk, Beata (Hrsg.): Textlinguistik als Querschnittsdisziplin. Frankfurt am Main, S. 51-66.
  • Lüger, Heinz-Helmut (2012): Persuasion als medienlinguistisches Phänomen. In: Lenk, Hartmut E.H./ Vesalainen, Marjo (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa. Hildesheim, S. 63-92.
  • Lüger, Heinz-Helmut (1995): Pressesprache. Tübingen.
  • Miller, Dorota (2014): Emotionalität und Wertung im Diskurs. Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens. Frankfurt am Main.
  • Miller, Dorota (2010): Foucault po niemiecku, czyli dyskurs o dyskursie w językoznawstwie germanistycznym. In: Ożóg, Kazimierz (Hrsg.): Słowo. Studia językoznawcze 1, S. 57-73.
  • Niehr, Thomas (2000): Flüchtlinge und Asylsuchende. In: Jung, Matthias/ Niehr, Thomas/ Böke, Karin (Hrsg): Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden, S. 27-52.
  • Niehr, Thomas/ Böke, Karin (2003): Diskursanalyse unter linguistischer Perspektive am Beispiel des Migrationsdiskurses. In: Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. B. 2: Forschungspraxis. Opladen, S. 325-351.
  • Niehr, Thomas/ Böke, Karin (Hrsg.) (2000): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden.
  • Smykała, Marta (2014): Wenn jemand eine Reise tut. Die kontrastive Textologie am Beispiel der österreichischen und polnischen Tourismuswerbung. Frankfurt am Main.
  • Spieß, Constanze (2011): Die sprachlich-diskursive Konstitution von Weltanschauung und Weltbild im Stammzelldiskurs durch Lexik, Metaphorik und Argumentationsmuster. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 4, 2011.
  • Spitzmüller, Jürgen/ Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston.
  • Wengeler, Martin (1995): Multikulturelle Gesellschaft oder Ausländer raus? Der sprachliche Umgang mit der Einwanderung seit 1945. In: Stötzel, Georg/ Wengeler, Martin u. a. (Hrsg): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York, S. 733–749.
  • Witosz, Bożena (2005): Genologia lingwistyczna. Zarys problematyki. Katowice.
  • Wojtak, Maria (2010): Głosy z teraźniejszości. O języku współczesnej polskiej prasy. Lublin.
  • Wojtak, Maria (2004): Gatunki prasowe. Lublin.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-2bfa529f-3188-41a9-ac52-9660d2929bfc
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.