Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2014 | 23 | 345-362

Article title

„Ey, Alter! Guckst du misch an, oder was?“ Zu sprachlichen Besonderheiten in der Multikulti-Comedy Kaya Yanars

Selected contents from this journal

Title variants

EN
„Heah, buddy, staring at me or what”? – On linguistic peculiarities in Multikulti-Comedy by Kaya Yanar
PL
„Ej, stary, gapisz się na mnie, czy jak?” – O językowych osobliwościach w Multikulti-Comedy Kaya Yanar

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
In der vorliegenden Arbeit wird den ethnolektalen Varietäten des Deutschen nachgegangen, die durch die Multikulti-Comedy von Kaya YANAR über ethnische Grenzen hinaus verbreitet werden. Das verfolgte Ziel ist es, den Blick für die medialen Stilisierungen des „Ethno-Deutschen“ zu schärfen. Der vorliegende Beitrag klärt den Rezipienten über das zentrale Anliegen der Multikulti-Comedy Yanars sowie die hier auftretenden sprachlichen Besonderheiten auf, die von mir als wissenschaftliche Mitarbeiterin und auch den Studierenden des ersten Studienjahres am Institut für Germanistik der Universität Gdańsk aufgelistet und analysiert wurden.
EN
The article is devoted to cultural works of one of the leading cabaret-men of the German comedy stage. In his Ethno- or Multikulti-Comedy the said cabaret-men of Turkish roots depicts lifestyle and language forms of a multicultural society, with a particular emphasis laid on the nearly 3-million-member Turkish minority in Germany. The article presents a detailed analysis of language forms available in Yanar’s skits, as well as the viewpoint of students of German Studies at the University of Gdańsk concerning the essence and impact of the comedy in question.
PL
Artykuł poświęcony jest twórczości kulturowej jednego z wiodących kabareciarzy niemieckiej sceny kabaretowej. W swej Ethno- bądź Multikulti-Comedy kabareciarz tureckiego pochodzenia przybliża formy życia i języka społeczeństwa wielokulturowego, ze szczególnym uwzględnieniem największej, bo blisko trzymilionowej mniejszości niemieckiej Turków. Autorka dokonuje szczegółowej analizy dostępnych w skeczach Yanar form językowych, a także prezentuje punkt widzenia studentów gdańskiej germanistyki na istotę i skutki oddziaływania jego repertuaru komediowego.

Year

Issue

23

Pages

345-362

Physical description

Contributors

  • Uniwersytet Gdański

References

  • ANDROUTSOPOULOS, Jannis (2001): Ultra korregd Alder! Zur medialen Stilisierung und Popularisierung von ‚Türkendeutsch‘. Essen, Redaktion LINSE (Linguistik-Server Essen).
  • AUER, Peter (2003): ‚Türkenslang‘: Ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Transformationen. In: A. HÄCKI BUHOFER (Hg.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen, 255-264.
  • CANOĞLU, Hatice Deniz (2012): Kanak Sprak versus Kiezdeutsch – Sprachverfall oder sprachlicher Spezialfall? Eine ethnolinguistische Untersuchung. Berlin.
  • DEPPERMANN, Arnulf (2013): Das Deutsch der Migranten. Berlin, New York.
  • ERFURT, Jürgen (2003): Multisprech: Hybridität, Variation, Identität. Oldenburg.
  • HINNENKAMP, Volker (2000): ‚Gemischt sprechen‘ von Migrantenjugendlichen als Ausdruck ihrer Identität. In: Der Deutschunterricht 5, 96-107.
  • HINNENKAMP, Volker (2007): Vom Nutzen einer hybriden Sprache. In: W.-D. BUKOW, C. NIKODEM, E. SCHULZE, E. YILDIZ (Hg.): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden, 175-199.
  • HINNENKAMP, Volker/MENG, Katharina (2005): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. Tübingen.
  • HINRICHS, Uwe (2013): Multi Kulti Deutsch. Wie Migration die deutsche Sprache verändert. München.
  • KEIM, Inken (2004): Die Verwendung medialer Stilisierungen von Kanaksprak durch Migrantenjugendliche. In: Kodikas/Code. Ars: Semiotica, Vol. 26 (2003), Nr.1-2, 97-111.
  • KEIM, Inken (2008): Die ‚türkischen Powergirls‘. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. Tübingen.
  • KERN, Friederike/SELTING, Margret (2006): Einheitenkonstruktion im Türkendeutschen: Grammatische und prosodische Aspekte. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Bd. 25, 239-272.
  • KERN, Friederike/ŞIMŞEK, Yazgül (2006): Türkendeutsch: Aspekte von Einheitenbildung und Rezeptionsverhalten. In: D. WOLFF: Mehrsprachige Individuen – vielsprachige Gesellschaften. Frankfurt a. Main u.a., 101-119.
  • KOTTHOFF, Helga (2004): Overdoing Culture. Sketch-Komik, Typenstilisierung und Identitätskonstruktion bei Kaya Yanar. In: K. H. HÖRNING, J. REUTER (Hg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld, 184-201, hier 188.
  • LESCH-SCHUMACHER, Barbara/SCHUMACHER, Michael (2009): »Kiezsprache, Türkenslang, Kanak Sprak? Ethnolekt im Gegenwartsdeutsch«. In: RAAbits Deutsch/Sprache 61.
  • NEULAND, Eva (2008): Jugendsprache. Tübingen, 41, 155-156.
  • ŞIMŞEK, Yazgül (2012): Türkendeutsch: Formen und strukturelle Merkmale des Sprachgebrauchs türkisch-deutscher Jugendlicher aus Berlin. In: B. JAŃCZAK, K. JUNGBLUTH, H. WEYDT (Hg.): Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive. Tübingen, 155-180.
  • USLUCAN, Hacı-Halil (2011): Dabei und doch nicht mittendrin. Die Integration türkeistämmiger Zuwanderer. Berlin.
  • WIESE, Heike (2009): Grammatical innovation in multiethnic urban Europe: New linguistic practises among adolescents. In: Lingua 119, 782-806.
  • WIESE, Heike (2012): Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht. München.
  • YANAR, Kaya (2004): Best of Was guckst du?! Best of Staffel 1-4. (Datenträger: DVD). WVG Medien, EAN: 4250148700195.
  • YANAR, Kaya (2011): Made in Germany. München.
  • ZAIMOĞLU, Feridun (2010): „Ich fühle mich pudelwohl hier“. Der Schriftsteller Feridun Zaimoğlu über die Erfolgsgeschichte der Einwanderung in Deutschland, sein Plädoyer für Sanktionen gegen integrationsunwillige „Fremddeutsche“ und seine eigene Schulzeit in München. In: Der Spiegel 43/2010, 158-162, hier 158.
  • ZAIMOĞLU, Feridun (1995): Kanak Sprak. 24 Miβtöne vom Rande der Gesellschaft. Hamburg.
  • ZAIMOĞLU, Feridun (1997): Abschaum. Die wahre Geschichte von Ertan Ongun. Hamburg.
  • Internetquellen:
  • Kaya YANAR im Gespräch mit Antje HILDEBRANDT: Weiße Socken und Adiletten. Verfügbar über: http://www.berliner-zeitung.de/archiv/kaya-yanar-ueber-deutsche-urlauber-und-den-humor-der-tuerken--und-wann-fuer-ihn-der-spass-aufhoert-weisse-socken-und-adiletten,10810590,10192636.html: vom 09.07.2004, Zugriff am 31.03.2014.
  • Kaya YANAR im Gespräch mit Andreas KÖTTER: Mein Humor ist nicht verletzend. Verfügbar über: http://www.spiegel.de /kultur/gesellschaft/interview-mit-kaya-yanar-mein-humor-ist-nicht-verletzend-a-193755.html: vom 27.04.2002, Zugriff am 31.03.2014.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-2bfd8860-5b35-441c-b115-10701f16eb26
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.