Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2014 | 7 | 115-136

Article title

Sprechen – Öffentlichkeit – Aufklärung. Zur Sprachkritik im diskursiven Erinnern an die Rote Armee Fraction anhand des Buches „Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF“ von Carolin Emcke

Authors

Content

Title variants

EN
Talk—Public Life—Clarification. On the Critique of Language in the Discursive Remembrance on the Red Army Faction on the Basis of the Book “Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF”

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
In diesem Artikel wird ausgehend von text- und diskurslinguistischen Positionen dargestellt, welche Rolle die Konzepte ‚Sprache‘ und ‚Sprechen‘ vor dem Hintergrund der Öffentlichkeit in dem autobiographischen Buch Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF von Carolin Emcke (2008) spielen. Das Buch leistet dabei einen Beitrag zu gegenwärtigen öffentlichen Erinnerungsdiskursen um die Rote Armee Fraktion (RAF) und zum kollektiven Gedächtnis des RAF-Terrors. Als Angehörige eines Terroropfers verkörpert die Autorin eine bestimmte Diskursposition. Anhand der Analyse des Textes lässt sich eine deutliche Gegenüberstellung von einerseits Schweigen (seitens der Terroristen), Krieg, Kriegsrhetorik und Gewalt und andererseits Sprechen, Dialog, Gespräch, Aufklärung und Öffentlichkeit erkennen. Emckes Sprachkritik schließt sich einer Tradition aufklärerischer Sprachkritik an, wobei das (Miteinander-)Sprechen in Emckes sprachkritischem Konzept bestimmend für das Menschsein überhaupt ist – der Mensch ist ein sprachliches, deswegen soziales Wesen. Ausgehend von diesen Überlegungen formuliert die Autorin den Vorschlag, ein Forum der Aufklärung zu schaffen, in dessen Rahmen Täter und Mitwisser frei über ihre RAF-Vergangenheit sprechen könnten und dafür nicht strafrechtlich angeklagt und bestraft werden sollten. Auch für diesen letztendlich politischen und juristischen Vorschlag sind Sprache und Sprechen entscheidend.
EN
In this article, the autobiographic text Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF by Carolin Emcke (2008) is examined with a point of departure in text and discourse analysis and with a thematic focus on the concept of language, and talk in the context of public life. The book itself, which can be seen as one contribution to the contemporary public memory discourse on the Rote Armee Fraktion (RAF), deals with the collective memory of historical events connected with that group. As a relative of terror victims, the author thereby takes a certain discursive stance. As can be shown throughout the analysis, Emcke constructs a conceptual scheme: silence (of the terrorists), war, the rhetoric of war and violence on the one hand, and language, speaking, dialogue, public opinion and clarification on the other. Emcke’s linguistic criticism is part of the Enlightenment-type critique of language and she sees talk (conversation) as an essential ingredient of being human in general. Humans use language and, therefore, they are social beings. Based on those considerations, the author proposes a public forum for clarification and reconciliation, where perpetrators and insiders could freely talk of the past of the RAF without fearing that they might be accused or punished. Language and talk play an essential role also in this proposition, which, in itself, invokes political and legal references.

References

  • Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen.
  • Augstein, Rudolf (1977): Weltbürgerkrieg à la Bonn. In: Spiegel 41/1977: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40859178.html (eingesehen am 09.06.2014).
  • Assmann, Aleida (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München.
  • Berendse, Gerrit-Jan/ Cornils, Ingo (2008): Introduction: The Long Shadow of Terrorism. In: Berendse, Gerrit-Jan/ Cornils, Ingo (Hrsg.): Baader-Meinhof returns. History and Cultural Memory of German Left-Wing Terrorism. Amsterdam/New York, S. 9–20.
  • Böke, Karin (1996): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Zu Theorie und Methodik. In: Böke, Karin/ Liedtke, Frank/ Wengeler, Martin (Hrsg.): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin/New York, S. 19–50.
  • Böll, Heinrich (1972): Will Ulrike Gnade oder freies Geleit? In: Spiegel 3/1972: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43019376.html (eingesehen am 09.06.2014).
  • Brylla, Charlotta (2000): Ord med laddning. Nyckelord och slagord som termer i tysk språkvetenskap. Göteborg: https://gupea.ub.gu.se/handle/2077/18748 (eingesehen am 09.06.2014).
  • Busse, Dietrich/ Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse, Dietrich/ Hermanns, Fritz/ Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen, S. 10–28.
  • Elter, Andreas (2006): Die RAF und die Medien. Ein Fallbeispiel für terroristische Kommunikation. In: Kraushaar, Wolfgang (Hrsg.): Die RAF und der linke Terrorismus. Band 2. Hamburg, S. 1060–1074.
  • Elter, Andreas (2008): Propaganda der Tat. Die RAF und die Medien. Frankfurt am Main.
  • Erll, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar.
  • Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: Warnke, Ingo H. (ed.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York, S. 27–52.
  • Gätje, Olaf (2008): Der Gruppenstil der RAF im „Info“-System. Eine soziostilistische Untersuchung aus systemtheoretischer Perspektive. Berlin/New York.
  • Hassemer, Winfried (2008): Wohin mit der RAF? Bemerkungen zur Carolin Emckes „Stumme Gewalt“. In: Emcke, Carolin (Hrsg.): Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF. Frankfurt am Main, S. 151–169.
  • Hermanns, Fritz (2012 [2007]: Slogans und Schlagwörter. In: Hermanns, Fritz: Der Sitz der Sprache im Leben. Beiträge zu einer kulturanalytischen Linguistik. Herausgegeben von Kämper, Heidrun/ Linke, Angelika/ Wengeler, Martin. Berlin/Boston, S. 363–381.
  • Jäger, Siegfried (2009): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 5., gegenüber der 2., überarbeiteten und erweiterten (1999), unveränderte Auflage. Münster.
  • Kilian, Jörg/ Niehr, Thomas/ Schiewe, Jürgen (2010): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin/New York.
  • Klemperer, Victor (1975) [1957]: LTI. Notizbuch eines Philologen. Leipzig.
  • Kraushaar, Wolfgang (2008): Auf der Suche nach dem Narrativ. In: Emcke, Carolin (Hrsg.): Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF. Frankfurt am Main, S. 171–190.
  • Kraushaar, Wolfgang (2008): Einleitung. In: Kraushaar, Wolfgang (ed.): Die RAF. Entmythologisierung einer terroristischen Organisation. Bonn, S. 7–14.
  • Musolff, Andreas (1991): Verwendung von Kriegsterminologie in der Terrorismusdebatte. In: Liedtke, Frank/ Wengeler, Martin/ Böke, Karin (ed.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen, S. 186–204.
  • Musolff, Andreas (1995): Die Terrorismus-Diskussion in Deutschland vom Ende der sechziger bis Anfang der neunziger Jahre. In: Stötzel, Georg/ Wengeler, Martin: Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschlands. Berlin/New York, S. 405–445.
  • Musolff, Andreas (2006): Bürgerkriegs-Szenarios und ihre Folgen. Die Terrorismusdebatte in der Bundesrepublik 1970–1993. In: Kraushaar, Wolfgang (ed.): Die RAF und der linke Terrorismus. Band 2. Hamburg, S. 1171–1184.
  • Rote Armee Fraktion (1997): Texte und Materialien zur Geschichte der RAF. Berlin.
  • Schiewe, Jürgen (1989): Sprache und Öffentlichkeit. Carl Gustav Jochmann und die politische Sprachkritik der Spätaufklärung. Berlin.
  • Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München.
  • Schiewe, Jürgen (2004): Öffentlichkeit. Entstehung und Wandel in Deutschland. Paderborn u.a.
  • Schiewe, Jürgen/ Wengeler, Martin (2005): Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur – Einführung der Herausgeber zum ersten Heft. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1/1, S. 1–13.
  • Spitzmüller, Jürgen/ Warnke, Ingo H. (2011a): Discourse as a „linguistic object“: methodical and methodological deliminations. In: Critical Discourse Studies 8/2, S. 75–94.
  • Spitzmüller, Jürgen/ Warnke, Ingo H. (2011b): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston.
  • Steinseifer, Martin (2011): „Terrorismus“ zwischen Ereignis und Diskurs. Zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 1970er Jahre. Berlin.
  • Tremel, Luise (2006): Literrorisierung. Die RAF in der deutschen Belletristik zwischen 1970 und 2004. In: Kraushaar, Wolfgang (Hrsg.): Die RAF und der linke Terrorismus. Band 2. Hamburg, S. 1117–1154.
  • Von Wilpert, Gero (2001): Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Stuttgart.
  • Wagner-Egelhaaf, Martina (2005): Autobiographie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart/Weimar.
  • Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (2008): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik – Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, S. 3–54.
  • Wengeler, Martin (2003): Argumentationstopos als sprachwissenschaftlicher Gegenstand. Für eine Erweiterung linguistischer Methoden bei der Analyse öffentlicher Diskurse. In: Geideck, Susan/ Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern. Berlin, S. 59–82.
  • Wodak, Ruth (2011): Critical Discourse Analysis: Overview, challenges, and perspectives. In: Andersen, Gisle/ Aijmer, Karin (Hrsg.): Pragmatics of society. Berlin/Boston, S. 627–650.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-32480d61-20fd-49b8-82df-65bb0c8bcb6d
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.