Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2011 | 4 | 133-156

Article title

Die sprachlich-diskursive Konstitution von Weltanschauung und Weltbild im Stammzelldiskurs durch Lexik, Metaphorik und Argumentationsmuster

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

PL
Artykuł poświęcony jest różnym formom uwarunkowanych językowo obrazów świata i światopoglądów w bioetycznym dyskursie o badaniach na komórkami jajowymi. Na wstępie zarysowany jest rodowód i użycie pojęć światopogląd i obraz świata w tradycjach filozoficznych i historycznych oraz omówione są koncepcje kultury. Autorka zastanawia się, na ile kategorie światopoglądu i obrazu świata stanowią ważne dla badań nad użyciem języka instrumentarium analityczne. Ponadto podjęta jest dyskusja, jakimi metodami lingwistycznymi można adekwatnie opisać zjawiska językowe pod katem ich światopoglądowego profilowania w dyskursach polityczno-publicznych. Na przykładzie leksemu terapeutyczne klonowanie pokazano, w jaki sposób manifestują się światopoglądowe założenia i obrazy świata w użyciu języka.

Contributors

References

  • Ach, Johann S./ Brudermüller, Gerd/ Runtenberg, Christa (Hrsg.) (1998): Hello Dolly? Über das Klonen, Frankfurt am Main.
  • Anzenbacher, Arno (32003): Einführung in die Ethik. Düsseldorf.
  • Bellmann, Günter (1989): Zur Nomination und zur Nominationsforschung. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 9, S. 28-31.
  • Bellmann, Günter (1996): Der Beitritt als Wende. Referenz und Nomination. In: Brenner, Ernst/ Hildebrandt, Reiner (Hrsg.): Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposium zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992, Berlin/New York, S. 1-16.
  • Berger, Peter/ Luckmann, Thomas (202004): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Mit einer Einleitung zur deutschen Ausgabe von Helmuth Plessner, Frankfurt am Main.
  • Birnbacher, Dieter (2003): Analytische Einführung in die Ethik. Berlin/New York.
  • Busse, Dietrich (1997): Das Eigene und das Fremde. Annotationen zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur. In: Jung, Matthias u.a. (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über ‚Ausländer‘ in Medien, Politik und Alltag, Opladen, S. 17-36.
  • Busse, Dietrich (2007): Diskurslinguistik als Kontextualisierung: Methodische Kriterien. Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault – Theorie und Gegenstände. Berlin/New York, S. 81-105.
  • Derrida, Jacques (2001): Signatur Ereignis Kontext. In: Derrida, Jacques: Limited Inc. Herausgegeben von Peter Engelmann. Wien, S. 15-45.
  • Düwell, Marcus (2003): Utilitarismus und Bioethik: Das Beispiel von Peter Singers Praktischer Ethik. In: Düwell, Marcus/ Steigleder, Klaus (Hrsg.): Bioethik. Eine Einführung. Frankfurt am Main, S. 57-71.
  • Eco, Umberto (92002): Einführung in die Semiotik. Autorisierte deutsche Ausgabe von Jürgen Trabent. Paderborn.
  • Fauconnier, Gilles/ Turner, Mark (1998): Conceptual Integration Networks. In: Cognitive Science Vol. 22 (2), S. 133-187.
  • Felder, Ekkehard (2006): Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin/New York, S. 13-46.
  • Felder, Ekkehard (2009): Sprache – das Tor zur Welt? Perspektiven und Tendenzen in sprachlichen Äußerungen. In: Ders.: Sprache. Heidelberg.
  • Gabriel, Karl/ Reuter, Hans-Richard (22010) (Hrsg.): Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie. Paderborn.
  • Girnth, Heiko (1993): Einstellung und Einstellungsbekundung in der politischen Rede. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung der Rede Philipp Jenningers vom 10. November 1988. Frankfurt am Main u.a.
  • Günthner, Susanne/ Linke, Angelika (2006): Linguistik und Kulturanalyse – Ansichten eines symbiotischen Verhältnisses. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 34.1/2, S. 1-27.
  • Herms, Eilert (2008): Art. Weltanschauung. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Hans D. Betz u.a., ungekürzte Studienausgabe. Bd. 8. Tübingen.
  • Herrgen, Joachim (2000): Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93). Historisch-semantische Unter-suchungen zur politischen Kommunikation. Tübingen.
  • Höffe, Otfried (42008): Einführung in die utilitaristische Ethik. Klassische und zeitgenössische Texte. Tübingen/Basel.
  • Humboldt, Wilhelm von (1963): Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues [1827-1829]. In: Schriften zur Sprachphilosophie. Werke in fünf Bänden, Bd.3. Herausgegeben von Andreas Flitner und Klaus Giel. Darmstadt, S. 144-367.
  • Humboldt, Wilhelm von (1981): An Schiller: Über Sprache und Dichtung. In: Schriften zur Sprachphilosophie. Werke in fünf Bänden, Bd. 5. Herausgegeben von Andreas Flitner und Klaus Giel. Darmstadt, S. 195-200.
  • Jäger, Ludwig (2002): Transkriptivität. Zur medialen Logik der kulturellen Semantik. In: Jäger, Ludwig/ Stanitzek, Georg (Hrsg.): Transkribieren – Medien/Lektüre. München, 19-41.
  • Jäger, Ludwig (2006): „ein nothwendiges Uebel der Cultur“. Anmerkungen zur Kulturwissenschaftlichen Linguistik. In: Zeitschrift für Germanistische Sprachwissenschaft 34.1/2, 28-49.
  • Kant, Immanuel (1998): Werke in sechs Bänden. Hrsg. Von Wilhelm Weischedel. Darmstadt.
  • Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Stuttgart.
  • Koeller, Wilhelm (2004): Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin/New York.
  • Lakoff, George/ Johnson, Mark (1980): Metaphors we live by. Chicago.
  • Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Neidhardt, Friedhelm u.a. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 191-211.
  • Luckmann, Thomas (1988): Kommunikative Gattungen im kommunikativen »Haushalt« einer Gesellschaft. In: Smolka-Koerdt, Gisela/ Spangenberg, Peter/ Tillmann-Bartylla, Dagmar (Hrsg.): Der Ursprung von Literatur. München, S. 279-288.
  • Mannheim, Karl (1995): Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main.
  • Möbius, Stephan/ Quadflieg, Dirk (2006) (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden.
  • Musolff, Andreas (2007): Popular science concepts and their use in creative metaphors in media discourse. In: metaphoric.de 13, S. 66-86.
  • Nünning, Ansgar/ Nünning, Vera (2003) (Hrsg.): Konzepte der Kulturwissenschaften: Theoretische Grundlagen, Ansätze, Perspektiven. Stuttgart.
  • Reckwitz, Andreas (2006): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Studienausgabe. Mit einem Nachwort zur Studienausgabe 2006. Weilerswist.
  • Scharloth, Joachim (2005): Die Semantik der Kulturen. Diskurssemantische Grundfiguren als Kategorien einer linguistischen Kulturanalyse. In: Busse, Dietrich/ Niehr, Thomas/ Wengeler, Martin (Hrsg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen.
  • Singer, Peter (21994): Praktische Ethik. Neuausgabe. Stuttgart.
  • Spieß, Constanze (2009): Wissenskonflikte im Diskurs. Zur diskursiven Funktion von Metaphern und Schlüsselwörtern im öffentlich-politischen Diskurs um die humane embryonale Stammzellenforschung. In: Felder, Ekkehard/ Müller, Markus (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse der Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“. Berlin/New York, S. 309-336.
  • Spieß, Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin/New York.
  • Thomè, Horst (2004a): Art. Weltanschauung. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, 12. Bd., Sp. 453-460.
  • Thomè, Horst (2004b): Art. Weltbild. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, 12. Bd., Sp. 460-463.
  • Toulmin, Stephen (1958): The uses of argument, Cambridge.
  • Vološinov, Valentin N. (1975): Marxismus und Sprachphilosophie. Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft. Herausgegeben und eingeleitet von Samuel M. Weber, Frankfurt am Main u.a.
  • Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). Tübingen.
  • Wengeler, Martin/ Jung, Matthias (1999): Wörter – Argumente – Diskurse. Was die Öffentlichkeit bewegt und was die Linguistik dazu sagen kann. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Sprache – Sprachwis¬senschaft – Öffentlichkeit. Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1998. Berlin/New York, S. 143-171.
  • Wittgenstein, Ludwig (1984): Über Gewissheit. Werkausgabe Band 8. Frankfurt am Main.
  • Zachhuber, Johannes (2005): Weltbild, Weltanschauung, Religion. Ein Paradigma intellektueller Diskurse im 19. Jahrhundert. In: Markschies, Christoph/ Zachhuber, Johannes (Hrsg.): Die Welt als Bild. Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern. Berlin/New York.
  • Zachhuber, Johannes/ Markschies, Christoph (2005): Einleitung. In: Markschies, Christoph/ Zachhuber, Johannes (Hrsg.): Die Welt als Bild. Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern. Berlin/New York.
  • Ziem, Alexander (2008): Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz. Berlin/New York.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-3441f2bb-ef68-4d30-9d12-a2861add4301
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.