Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2011 | 4 | 31-67

Article title

Diskursanalyse in der Kontroverse

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

PL
Punktem wyjścia pracy jest założenie o ogólnej niepewności w użyciu terminu dyskurs w różnych dyscyplinach naukowych. Autor prezentuje różne zrozumienie pojęcia dyskurs w filozofii (przede wszystkim u Habermasa i Foucaulta). W części głównej artykułu omawiane są niejednorodne lingwistyczne koncepcje dyskursu poczynając od pojmowania go jako prostą rozmowę przez krytyczną analizę dyskursu i zinstytucjonalizowaną formę interakcji aż do tekstologicznie uwarunkowanej koncepcji dyskursu). Szczególna uwaga poświęcona jest użyciu pojęcia dyskursu w socjologii (i jej pokrewnych dyscyplin jak historiografia, nauki polityczne i medioznawstwo). Przy opisie koncepcji dyskursu w poszczególnych dziedzinach zwrócono uwagę również na stosowane w nich różnorodne metody analizy dyskursu z uwzględnieniem „uniwersalnego” modelu metod według Warnke/Spitzmüller. W podsumowaniu zidentyfikowano i krytycznie omówiono obszary problemowe z zakresu badań nad dyskursu. Postuluje się równocześnie rezygnację z dotychczasowego zafascynowania Foucaultem przy wyznaczaniu problemów z zakresu badań nad dyskursem, a w zamian za to dążenie do pragmatyczno-komunikatywnej adekwatności.

Contributors

References

  • Adamzik, Kirsten (2001): Sprache: Wege zum Verstehen. Tübingen/Basel.
  • Alexy, Robert (1981): Die Idee einer prozeduralen Theorie juristischer Argumentation. In: Rechtstheorie, Beiheft 2.
  • Alexy, Robert (1989): Probleme der Diskurstheorie. In: Zs für philosophische Forschung, Band 43, S. 81-93.
  • Alexy, Robert (1991): Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung. Frankfurt am Main.
  • Altehenger, Bernhard (1996): Forensische Texte. Hamburg.
  • Angermüller, Johannes (2008): Wer spricht? Die Aussagenanalyse am Beispiel des Rassismus-Diskurses. In: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Berlin/New York, S. 185-206.
  • Apel, Karl-Otto/ Niquet, Marcel (2002): Diskursethik und Diskursanthropologie. Freiburg/München.
  • Auer, Peter (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung. Tübingen.
  • Bäcker, Carsten (2008): Begründen und Entscheiden. Kritik und Rekonstruktion der Alexyschen Diskurstheorie des Rechts. Kiel.
  • Bädeker, Hans E. (Hrsg.) (2002): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte. Göttingen.
  • Barthes, Roland (1968): Der Tod des Autors. In: Jannidis, Fotis u.a. (Hrsg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart, S. 185-193.
  • Becker, Andreas R. u.a. (2007): Medien. Diskurse. Deutungen. Marburg.
  • Becker-Mrotzek, Michael (1994): Diskursforschung und Kommunikation in Institutionen. Heidelberg.
  • Belvederesi, Rebecca (2008): Diskurse kultureller Identität. Saarbrücken.
  • Berger, Peter/ Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt.
  • Berner, Knut (1997): Das Gesetz im Diskurs. Neukirchen-Vluyn.
  • Bogdal, Klaus-Michael (2003): Diskursanalyse und Literaturwissenschaft. In: Haß, Ulrike/ König, Christoph (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute. Göttingen, S. 153-174.
  • Bublitz, Hannelore (2003): Diskurs. Bielefeld.
  • Bublitz, Hannelore u.a. (1999) (Hrsg.): Das Wuchern der Diskurse. Frankfurt.
  • Burkardt, Roland (1998): Kommunikatonswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien/Köln/Weimar, S. 127-134.
  • Busch, Albert (2004): Diskurslexikologie. Tübingen.
  • Busch, Albert (2007): Der Diskurs – ein linguistischer Proteus und seine Erfassung. Methodologie und empirische Gütekriterien für die sprachwissenschaftliche Erfassung von Diskursen und ihrer lexikalischen Inventare. In: Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Berlin/New York, S. 141-164.
  • Busse, Dietrich (1987): Historische Semantik. Stuttgart.
  • Busse, Dietrich (1992): Textinterpretation. Sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen Semantik. Opladen.
  • Busse, Dietrich (1992b): Recht als Text. Linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit Sprache in einer gesellschaftlichen Institution. Tübingen.
  • Busse, Dietrich (1993): Juristische Semantik. Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht. Berlin.
  • Busse, Dietrich u.a. (Hrsg.) (1994): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Opladen.
  • Busse, Dietrich (2000): Historische Diskurssemantik. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 86, S. 39-53.
  • Busse, Dietrich (2003): Diskursanalyse in der Sprachgermanistik – Versuch einer Zwischenbilanz und Ortsbestimmung. In: Haß, Ulrike/ König, Christoph (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Marbach, S. 175-187.
  • Busse, Dietrich (2008): Diskurslinguistik als Epistemologie. Zur Konvergenz von kognitiver und kulturwissenschaftlicher Semantik am Beispiel von Begriffsgeschichte, Diskursanalyse und Frame-Semantik. In: Kämper, Heidrun/ Eichinger, Ludwig (Hrsg.): Sprache – Kognition – Kultur. Berlin/New York, S. 73-114.
  • Busse, Dietrich/ Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der Historischen Semantik. In: Busse, Dietrich u.a. (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Opladen, S. 10-28.
  • Diaz-Bone, Rainer (2010): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der Bourdieuschen Distinktionstheorie. Wiesbaden.
  • Diaz-Bone, Rainer (2010b): Was ist der Beitrag der Diskurslinguistik für die Foucaultsche Diskursanalyse? In: Forum Qualitative Sozialforschung. Band 11 (2), Art. 19.
  • Van Dijk, Teun (1993): Principles of Critical discourse analysis. In: Discourse and Society 4. London, S. 249-283.
  • Dörner, Andreas/ Vogt, Ludgera (Hrsg.) (1995): Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation der Moderne. Berlin/New York, S. 1-13.
  • Düwell, Marcus/ Hübenthal, Christoph/ Werner, Micha H. (2002): Diskursethik. Wiesbaden.
  • Ehlich, Konrad (2007): Sprache und sprachliches Handeln. Berlin/New York.
  • Engländer, Armin (2002): Diskurs als Rechtsquelle? Zur Kritik der Diskurstheorie des Rechts. Tübingen.
  • Fairclough, Norman (1995): Critical Discourse Analysis. The Critical Study of Language. London/New York.
  • Faulstich, Katja (2002): „Es gibt viel Raum diesseits des Rubicon.“ Diskursanalytische Untersuchungen des Begriffs ‚Leben‘ im Umfeld der 2. Berlin-Rede des Bundespräsidenten Johannes Rau. In: Adamzik, Kirsten (Hrsg.): Texte – Diskurse – Interaktionswelten. Analysen zur Kommunikation im öffentlichen Raum. Tübingen, S. 19-40.
  • Fink-Eitel, Hinrich (1997): Michel Foucault. Zur Einführung. Hamburg.
  • von Förster, Heinz (1992): Einführung in den Konstruktivismus. München.
  • Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main.
  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorleung am College de France 1970. München.
  • Foucault, Michel (1977): Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main.
  • Foucault, Michel (1986): Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt am Main.
  • Foucault, Michel (1990): Was ist Aufklärung? In: Endmann, Eva u.a. (Hrsg.): Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung. Frankfurt, S. 35-54.
  • Fraas, Claudia 1996: Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen. Die Konzepte ‚Identität‘ und ‚Deutsche‘ im Diskurs zur deutschen Einheit. Tübingen.
  • Fraas, Claudia/ Klemm, Michael (Hrsg.) (2005): Mediendiskurse. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Frankfurt am Main/Berlin/Bern.
  • Frank, Manfred (1993): Das Sagbare und das Unsagbare. Studie zur deutsch-französischen Hermneutik und Texttheorie. Frankfurt am Main.
  • Fritz, Gerd (1998): Historische Semantik. Stuttgart.
  • Fricke, Matthias (1999): Empirische Diskursanalyse nach Foucault. Oldenburg.
  • Gans, Michael (1993): Das Subjekt der Geschichte. Hildesheim.
  • Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Berlin/New York, S. 27-52.
  • von Glaserfeld, Ernst (1997): Radikaler Konstruktivismus. Ideen. Ergebnisse. Probleme. Frankfurt am Main.
  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main.
  • Habermas, Jürgen (1984): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main.
  • Hartmann, Andreas (1991): Über die Kulturanalyse des Diskurses – eine Erkundung. In: Zeitschrift für Volkskunde 87, S. 19-28.
  • Hardtwig, Wolfgang/ Wehler, Hans Ulrich (1996): Kulturgeschichte heute. Göttingen, S. 131-164.
  • Heinemann, Margot/ Heinemann, Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen.
  • Heinemann, Wolfgang (2005): Textlinguistik versus Diskurslinguistik? In: Wierzbicka, Mariola/ Sieradzka, Małgorzata/ Homa, Jaromin (Hrsg.): Moderne deutsche Texte. Beiträge der internationalen Germanistenkonferenz in Rzeszów 2004. Frankfurt am Main, S. 17-30.
  • Hermanns, Fritz (2003): Interkulturelle Linguistik. In: Wierlacher, Alois/ Bogner, Andrea (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Germanistik. Stuttgart/Weimar, S. 363-373.
  • Hermanns, Fritz (2007): Diskurshermeneutik. In: Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Berlin/New York, S. 187-210.
  • Hoffmann, Ludger (Hrsg.) (1989): Rechtsdiskurse. Tübingen.
  • Hymes, Dell (1972): On communicative Competence. In: Pride, John B./ Holmes, Janet (Hrsg.): Sociolinguistics. Harmondsworth, S. 269-293.
  • Hymes, Dell (1987): Communicative Competence. In: Ammon, Ulrich/ Dittmar, Norbert/ Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Soziolinguistik. HSK-Band 3.1. Berlin/New York, S. 219-229.
  • Jäger, Siegfried (1991): Text und Diskursanalyse. Eine Anleitung zur Analyse politischer Texte. Duisburg.
  • Jäger, Siegfried (1993): Kritische Diskursanalyse. Duisburg.
  • Jäger, Siegfried (2008): Wie kritisch ist die Kritische Diskursanalyse? Münster.
  • Jäger, Siegfried/ Zimmermann, Jens (Hrsg.) (2010): Lexikon Kritische Diskursanalyse. Münster.
  • Jung, Matthias (2000): Diskurshistorische Analyse als linguistischer Ansatz. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 86, S. 20-38.
  • Kammler, Clemens (1997): Grundlagen einer diskursanalytischen Literaturtheorie. In: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.): Neue Literaturtheorien. Opladen, S. 32-56.
  • Kammler, Clemens (Hrsg.) (2008): Foucault-Handbuch. Stuttgart/Weimar.
  • Keller, Reiner (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler/innen. Wiesbaden.
  • Keller, Reiner u.a. (2008): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden. Handbuch der Sozialwissenschaften.
  • Kerchner, Brigitte/ Schneider, Silke (Hrsg.) (2006): Foucault. Diskursanalyse der Politik. Wiesbaden.
  • Klaus, Georg/ Buhr, Manfred (1971): Philosophisches Wörterbuch. Leipzig.
  • Klawitter, Arne (2003): Diskursanalyse als Untersuchungsmethode für literarische Texte. Heidelberg.
  • Konerding, Klaus-Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frame-Theorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie. Tübingen.
  • Kristeva, Julia (1967): Bakhtine, le mot, le dialogue et le roman. In: Critique 239, S. 438-465.
  • Landwehr, Achim (2001): Geschichte des Sagbaren. Einführung in die historische Diskursanalyse. Tübingen.
  • Link, Jürgen (1982): Kollektivsymbole und Mediendiskurse. In: kultuRRevolution 1, S. 6-20.
  • Link, Jürgen (1986): Diskurs. Interdiskurs. Macht. In: kultuRRevolution 11, S. 4-7.
  • Link, Jürgen (2006): Operative Anschlüsse. Zur Entstehung der Foucaultschen Diskursanalyse. Jürgen Link im Gespräch mit Rainer Diaz-Bone. In: Forum Qualitative Sozialforschung 7.3.
  • Maas, Utz (1984): Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand. Sprache im Nationalsozialismus. Opladen.
  • Maset, Michael (2002): Diskurs. Macht und Geschichte. Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung. Frankfurt am Main/New York.
  • Meyer, Stefan (2005): Zeichenlesen im Netzdiskurs – Überlegungen zu einer semiotischen Diskursanalyse multimedialer Kommunikation. In: Fraas, Claudia/ Klemm, Michael (Hrsg.): Mediendiskurse. Frankfurt am Main., S. 123-141.
  • Meyer-Drawe, Käte (2008): Diskurse des Lernens. München.
  • Mills, Sara (2007): Der Diskurs. Begriff, Theorie, Praxis. Tübingen/Basel.
  • Paroussis, Michel (1995): Theorie des juristischen Diskurses. Berlin.
  • Rehbein, Jochen (2001): Das Konzept der Diskursanalyse. In: Brinker, Klaus/ Antos, Gerd/ Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. HSK-Band 16.2. Berlin/New York, S. 927-944
  • Sarasin, Philipp (1996): Subjekte, Diskurse, Körper. Überlegungen zu einer diskursanalytischen Kulturgeschichte. In: Hardtwig, Wolfgang/ Wehler, Hans Ulrich (Hrsg.): Kulturgeschichte heute. Göttingen, S. 133-166.
  • Sarasin, Phlipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt am Main.
  • Scharloth, Joachim (2005): Die Semantik der Kulturen. Diskurssemantische Grundfiguren als Kategorien einer linguistischen Kulturanalyse. In: Busse, Dietrich (Hrsg.): Brisante Semantik. Tübingen, S. 133-150.
  • Schipper, Bernd Ulrich (2004): Das Ende des Diskurses. Apokalytische Rede im ausgehenden 20. Jh. In: Luchesi, Brigitte/ von Stuckrad, Kocku (Hrsg.): Religion im kulturellen Diskurs. Berlin/New York, S. 377-400.
  • Schweicher, Reinhard (1990): Diskurs. In: Sandkühler, Hans-Jörg (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hamburg, S. 580-582.
  • Schweizer, Pia (2008): Diskursive Risikoregulierung. Diskurstheorien im Vergleich. Baden-Baden.
  • Seitter, Walter (2004): Michel Foucault. Struktur, Entscheidung, Ordnung, Stil. In: Hofmann, Martin L. u.a. (Hrsg.): Culture club. Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt am Main, S. 163-185.
  • Spieß, Constanze (2008): Linguistische Diskursanalyse als Mehrebenenanalyse. In: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Berlin/New York, S. 237-260.
  • Spitzer, Manfred (2003): Lernen. Gehirnforschung und Schule des Lebens. Heidelberg/Berlin.
  • Stegu, Martin (1988): Postmoderne Semiotik und Linguistik. Frankfurt am Main/Berlin/Bern.
  • Warnke, Ingo H. (2000): Kritische Bemerkungen zur Relevanz des Foucaultschen Diskursbegriffs für die Textlinguistik. Vortragsmanuskript für das Kolloquium ‚Texte über Texte‘. Genf.
  • Warnke, Ingo (2000): Diskursivität und Intertextualität als Parameter sprachlichen Wandels. In: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Schnittstelle Text - Diskurs. Frankfurt am Main.
  • Warnke, Ingo H. (2002): Text adieu - bienvenue Diskurs. Über Sinn und Zweck einer poststrukturalistischen Entgrenzung des Textbegriffs. In: Fix, Ulla u.a. (Hrsg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Frankfurt am Main, S. 125-141.
  • Warnke, Ingo H. (Hrsg.) (2007): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstand. Berlin/New York.
  • Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.) (2008): Methoden der Diskurslinguistik. Berlin/New York.
  • Wehler, Hans Ulrich (1998): Die Herausforderung der Kulturgeschichte. München.
  • Welsch, Wolfgang (1997): Unsere postmoderne Moderne. Berlin.
  • Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs. Tübingen.
  • Wengeler, Martin (2007): Möglichkeiten und Grenzen der topologischen Analyse gesellschaftlicher Debatten. In: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Berlin/New York, S. 165-186.
  • Wichter, Sigurd (1999): Gespräch, Diskurs und Stereotypie. In: ZfGL 27, S. 261-284.
  • Wichter, Sigurd/ Stenschke, Oliver (2004): Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers. Frankfurt am Main.
  • Wodak, Ruth (1996): Disorders of Discourse. London.
  • Wodak, Ruth (2002): Aspects of Critical Discourse Analysis. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 36, S. 5-31.
  • Wrana, Daniel (2006): Das Subjekt schreiben. Subjekt-Konstitution und reflexive Praktiken – eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler.
  • Wunderlich, Dieter (1976): Studien zur Sprechakttheorie. Frankfurt am Main.
  • Ziem, Alexander (2008): Frame-Semantik und Diskursanalyse. In: Warnke, Ingo/ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Berlin/New York, S. 89-116.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-3689f458-3aa3-4567-b280-87e73e683d7b
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.