Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2010 | 34 | 112-129

Article title

Zum Stellenwert des Schreibens in der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The aim of this paper is to discuss the changing role and status of writing skills in the methodology of German language teaching, as well as to sketch the most recent trends which point to this issue. Allowing for the idea of autonomy of language teaching, which has been thoroughly discussed during debates concerning foreign language teaching in recent years, an attempt to select and highlight particular competence which should distinguish a student being able to develop writing skills in a foreign language in an autonomous way, has been undertaken in the article. Moreover, the most novel trends in methodology, which can be taken into account in the problem raised in the article, have been briefly presented.

Contributors

  • Maria Curie-Skłodowska University Lublin, Poland

References

  • Altmeyer, C. (2003): Konstruktivistische Fremdsprachendidaktik? Ein Kommentar zu Dieter Wolffs Artikel Fremdsprachenlernen als Konstruktion. In: Babylonia 3-4, S. 87-89.
  • Baurmann, J. (1995): Schreiben in der Schule: Orientierung an Schreibprozessen. In: Baurmann, J./ Weingarten, R. (Hgg): Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 51-69.
  • Bohn, R. (2001): Schriftliche Sprachproduktion. In: Helbig G., Götze L., Henrici G., Krumm H.-J. (Hgg.) Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch (2. Halbband). Berlin, New York: Walter de Gruyter, S. 921-931.
  • Bräuer, G. (2000): Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio. Freiburg: Fillibach.
  • Häcker, T. (2006): Wurzeln der Portfolioarbeit. Woraus der Konzept erwachsen ist. In: Brunner, I./Häcker T./ Winter, F. (Hgg): Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Velber: Erhard Friedrich Verlag, S. 27-32.
  • Holec, H. (1981): Autonomy and foreign language learning. Oxford: Pergamon .
  • Karagiannakis, E. (2009): Schreiben in der Gruppe – Ein kooperativer Lernprozess. In: Fremdsprache Deutsch Heft 41(=Kooperatives Lernen), S.25-29.
  • Kast, B. (1999): Fertigkeit Schreiben. Fernstudieneinheit 12. München-Berlin: Langenscheidt.
  • Komorowska H. (2002): Metodyka nauczania języków obcych. Warszawa: Fraszka Edukacyjna.
  • Krischer (2002): Die Rolle des Schreibens im Fremdsprachenunterricht (DaF) – geschichtliche Betrachtungen und praktische Beispiele. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 63, S. 14-47.
  • Krumm, H.-J. (1989): Schreiben. In: Fremdsprache Deutsch 1. München, S. 5-8.
  • Krumm, H.-J. (1993): Kulturgeprägte Einflüsse auf das Schreiben und ihre möglichen Konsequenzen für den Schreibunterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Tütken G./Neuf-Münkel G. (Hgg.) Schreiben im DaF-Unterricht an Hochschulen und Studienkollegs. I. Forschungsergebnisse – didaktische Konzeptionen – Übungsformen.(=Materialien Deutsch als Fremdsprache 37) Regensburg: AKDaF, S.23-33.
  • Legutke, M. (2002): Das Junior-Portfolio als didaktische Herausforderung: Anmerkungen zur Selbst- und Fremdbewertung im Fremdsprachenunterrciht der Grundschule. In: Barkowski, H./ Faistauer, R. (Hgg.),…in Sachen Deutsch als Fremdsprache. Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit, Unterricht, Interkulturelle Begegnung. Festschrift für Hans-Jürgen Krumm zum 60. Geburtstag. Hohengehren: Schneider 2002, S.104- 120.
  • Lópes Barrios, M.L. (1998): Die curriculare Grundlegung der Fertigkeit Schreiben im DaF-Unterricht. Frankfurt/M: Peter Lang.
  • Massler, U. (2004): Computergestützte Schreibprojekte im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I. Grundlagen, Erfahrungen, Perspektiven. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Guenter Narr.
  • Mattenklott, G. (2007): Kulturen des Schreibens. In: Informationen zur Deutschdidaktik 31, S. 10-17.
  • Merz-Grötsch, J. (2000): Schreiben als System. Band 1: Schreibforschung und Schreibdidaktik: ein Überblick. Freiburg i.Br.: Fillibach.
  • Neuner, G. / Hunfeld, H. (1993):Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. Berlin u.a.: Langenscheidt.
  • Pogner, K.-H. (1993): Texten. Auf dem Weg zu einer (fremdsprachlichen) Schreibdidaktik. In: Tütken G./Neuf-Münkel G. (Hgg.) Schreiben im DaF-Unterricht an Hochschulen und Studienkollegs. I. Forschungsergebnisse – didaktische Konzeptionen – Übungsformen. (=Materialien Deutsch als Fremdsprache 37).Regensburg: AKDaF, S.63-86.
  • Portmann (1991): Schreiben und Lernen: Grundlagen der fremdsprachlichen Schreibdidaktik. Tübingen: Niemeyer.
  • Schenk, K. (1998): Die allmähliche Verfertigung der Texte beim Schreiben. Vorschläge zur Strukturierung von Schreibsitzungen. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 34, S. 98–117.
  • Seibert/Serve (1994): Bildung und Erziehung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Multidisziplinäre Aspekte, Analysen, Positionen, Perspektiven. Braunschweig: PimS-Verlag.
  • Winter, F. (2006): Etwas, worauf man stolz sein kann. In: Brunner I./Häcker T. / Winter, F. (Hgg): Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Velber: Erhard Friedrich Verlag, S.19-23.
  • Wiβner-Kurzawa, E. (1995): Materialien zum Selbstlernen. In: Bausch,K.-R./Christ,H./ Krumm,H.-J. (Hgg): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: A. Francke.
  • Wolff, D. (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion. In: Babylonia 4. S.7-14.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-3c31ee3f-c9ca-4bdd-9c52-90cce2b458d7
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.