Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 6 | 391-411

Article title

Wann beginnt Kritik? Bedingungen, Möglichkeiten und Ziele einer Kontrastiven Diskurslinguistik als kritisches Verfahren

Authors

Content

Title variants

EN
When does critic start? Conditions, possibilities, and purposes of contrastive discourse linguistics as critical practice
DE
Kiedy zaczyna się krytyka? Warunki, możliwości i cele kontrastywnej lingwistyki dyskursu jako analizy krytycznej

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Ausgangspunkt ist die Frage, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um die sprachliche Realisierung eines Ausdrucks im Kontrast zu anderen Ausdrücken als ,kritisch‘ bewerten zu können. Schließlich ist das Anders-Sagen als stetige Re-Formulierung und der damit einhergehende alltägliche gesellschaftliche Vorgang der Kontrastierung zu bereits Gesagtem eine grundlegende Eigenschaft von Sprache im Gebrauch. Kontrastive Diskurslinguistik als kritisches Verfahren verstanden setzt Ausdrücke unterschiedlicher Sprachen in Beziehung und zeigt dadurch alternativen Ausdrucks- und Denkweisen auf.
EN
This paper focuses on the question of conditions under which a written or a spoken phrase can be interpreted as ‘critical’. After all, the possibility to express something in different ways—contrasted with the expressions that have already been uttered - is one of the main features of language in use. Contrastive discourse linguistics as critical practice interrelates expressions from different languages. In this way, it shows alternative expressions and thoughts beyond their own discursive environment.
PL
Punktem wyjścia podjętych w pracy rozważań jest odpowiedź na pytanie dotyczące warunków, które muszą zostać spełnione, by móc uznać realizację jakiegoś wyrażenia za ‘krytyczne’ na tle innych. Każdy odmienny sposób wyrażania (pojmowany tutaj jako ciągłe re-formułowanie i tym samym kontrastowanie z tym, co zostało już powiedziane, czyli proces nieodłącznie wpisany w codzienną komunikację) stanowi wszakże podstawową właściwość języka w użyciu. Skupiając się na relacjach wyrażeń pochodzących z różnych języków, kontrastywna lingwistyka dyskursu w ujęciu krytycznym, ukazuje na ich tle alternatywne możliwości wyrażania i sposoby myślenia.

Contributors

  • Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

References

  • Arendt, Birte (2010): Niederdeutschdiskurse. Spracheinstellungen im Kontext von Laien, Printmedien und Politik. Berlin.
  • Arendt, Birte/ Kiesendahl, Jana (Hrsg.)(2011): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz. Göttingen.
  • Arendt, Birte/ Kiesendahl, Jana (i.E.): Sprachkritische Äußerungen in Kommentarforen – Entwurf des Forschungsfeldes „Kritiklinguistik“. In: Bär, Jochen A./ Niehr, Thomas (Hrsg.): Einmal Elfenbeinturm und zurück – Das schwierige Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachkritik.
  • Austin, John L. [1962] (1975): How to Do Things with Words. Edited by James O. Urmson/ Marina Sbisà. Harvard (2. Aufl.).
  • Bär, Jochen A./ Niehr, Thomas (2013): Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: http://spraachenblog.wordpress.com/type/aside/ (Abruf: 07.06.2013).
  • Bilut-Homplewicz, Zofia (2008): Prinzip Kontrastivität. Einige Anmerkungen zum interlingualen, intertextuellen und interlinguistischen Vergleich. In: Czachur, Waldemar/ Czyżewska, Marta (Hrsg.): Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Warszawa, S. 483-492.
  • Bilut-Homplewicz, Zofia (2009): Sind Diskurs und dyskurs terminologische Tautonyme? Zu Unterschieden im Verständnis der Termini in der deutschen und polnischen Linguistik. In: Henn-Memmesheimer, Beate/ Franz, Joachim (Hrsg.): Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse. Frankfurt am Main, S. 49-59.
  • Böke, Karin/ Jung, Matthias/ Niehr, Thomas/ Wengeler, Martin (2005): Vergleichende Diskurslinguistik. Überlegungen zur Analyse internationaler und intralingualer Textkorpora. In: Wengeler, Martin (Hrsg.): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Hildesheim u.a., S. 247-283.
  • Cameron, Deborah (1995): Verbal Hygiene. London/New York.
  • Czachur, Waldemar (2011): Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław.
  • Czachur, Waldemar (2011): Kontrastive Diskursanalyse als eine vergleichende Kulturwissenschaft? Einige Thesen zum diskursanalytischen Vergleich. In: Kaczmarek, Dorota/ Makowski, Jacek/ Michoń, Marcin/Weigt, Zenon (Hrsg.): Felder der Sprache. Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Łόdź, S. 153-161.
  • Czachur, Waldemar (2012): Kontrastive Diskurslinguistik – sprach- und kulturkritisch durch Vergleich. In: Meinhof, Ulrike Hanna/ Reisigl, Martin/ Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin, S. 325-350.
  • Derrida, Jacques [1968] (1988): Die différance. In: ders.: Randgänge der Philosophie. Herausgegeben von Peter Engelmann. Wien, S. 29-52.
  • Dreesen, Philipp (2012a): Zur diskurslinguistischen Analyse von Herrschaft und Widerstand durch Medialität und Materialität. In: Dreesen, Philipp/ Kumięga, Łukasz/ Spieß, Constanze (Hrsg.): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden, S.113-139.
  • Dreesen, Philipp (2012b): Kritik als Erkenntnismodus, Praxis und Untersuchungsgegenstand in der Diskurslinguistik. In: Meinhof, Ulrike Hanna/ Reisigl, Martin/ Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin, S. 169-201.
  • Dreesen, Philipp/ Judkowiak, Joanna (2011): Passiv im Osten, kollektiv schuldig und selbstverständlich in Europa – Kritik an deutschen und polnischen Schulbüchern des Faches Geschichte mittels kontrastiver Diskurslinguistik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 7, S. 1-31.
  • Dreesen, Philipp/ Judkowiak, Joanna (2012): Bierni na Wschodzie, ponoszący zbiorową winę i oczywiście obecni w Europie – krytyka niemieckich i polskich podręczników do historii w oparciu o kontrastywną lingwistykę dyskursu. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 5, s. 93-126.
  • Foucault, Michel [1966] (1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt am Main.
  • Foucault, Michel [1969] (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main.
  • Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York, S. 27-52.
  • Gür-Șeker, Derya (2012): Transnationale Diskurslinguistik. Theorie und Methodik am Beispiel des sicherheitspolitischen Diskurses über die EU-Verfassung in Deutschland, Großbritannien und der Türkei. Bremen.
  • Humboldt, Wilhelm von [1827-1829] (1960): Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues. In: Flitner, Andreas/ Giel, Klaus (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden. Darmstadt (9. Auflage), Bd. III, S. 144-367.
  • Jäger, Margarete/ Jäger, Siegfried (2007): Deutungskämpfe. Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden.
  • Januschek, Franz (2008): Kritische Diskursanalyse als Spiel. In: Jäger, Siegfried (Hrsg.): Wie kritisch ist die Kritische Diskursanalyse? Ansätze zu einer Wende kritischer Wissenschaft. Münster, S. 87-102.
  • Kienpointner, Manfred (2005): Dimensionen der Angemessenheit. Theoretische Fundierung und praktische Anwendung linguistischer Sprachkritik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, S. 193-219.
  • Kiesendahl, Jana (2011): Status und Kommunikation. Ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-Mails und Sprechstundengesprächen. Berlin.
  • Kilian, Jörg/ Niehr, Thomas/ Schiewe, Jürgen (2010): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin/New York.
  • Köller, Wilhelm (1988): Philosophie der Grammatik. Vom Sinn grammatischen Wissens. Stuttgart.
  • Lewandowska, Anna (2008): Sprichwort-Gebrauch heute. Ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien. Bern.
  • Meinhof, Ulrike Hanna/ Reisigl, Martin/ Warnke, Ingo H. (Hrsg.)(2012): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin.
  • Miller, Dorota (2010): Sparen für Polen? Brüssel wie Moskau? Argumentationsmuster im deutschen und polnischen medialen EU-Diskurs. In: Duszak, Anna/ House, Juliane/ Kumięga, Łukasz (Hrsg.): Globalization, Discourse, Media. Warszawa, S. 241-258.
  • Misiek, Dorota (2010): „Warum hassen die Polen sie?“ Argumentationsmuster im Diskurs über das Zentrum der gegen Vertreibungen und Erika Steinbach in der deutschen und polnischen Presse. In: Lipczuk, Ryszard/ Misiek, Dorota/ Schiewe, Jürgen/ Westphal, Werner (Hrsg.): Diskurslinguistik – Systemlinguistik: Theorien – Texte – Fallstudien. Hamburg, S. 177-186.
  • Moschonas, Spiros (2008): Vers une théorie performative du purisme. In: Le français modern 76/1, S. 38-50.
  • Polenz, Peter von (1988): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen des Zeilen-Lesens. Berlin/New York (2., durchgesehene Auflage).
  • Polenz, Peter von (2000): Deutsche Sprachgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 1: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert. Berlin, New York (2. Aufl.).
  • Reisigl, Martin/ Warnke, Ingo H. (2012): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription, Präskription und Kritik. Eine Einleitung. In: Meinhof, Ulrike Hanna/ Reisigl, Martin/ Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin, S. 7-35.
  • Roth, Kersten Sven (2004): Politische Sprachberatung als Symbiose von Linguistik und Sprachkritik. Zu Theorie und Praxis einer kooperativ-kritischen Sprachwissenschaft. Tübingen.
  • Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München.
  • Schiewe, Jürgen (2001): Aktuelle wortbezogene Sprachkritik in Deutschland. In: Sickel, Gerhard (Hrsg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Berlin/New York, S. 280-296.
  • Schiewe, Jürgen (2003): Wege der Sprachkritik nach 1945. In: Wengeler, Martin (Hrsg.): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels. Hildesheim/Zürich/New York, S. 125-138.
  • Schiewe, Jürgen/ Wengeler, Martin (2005): Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Einleitung der Herausgeber zum ersten Heft. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, S. 1-13.
  • Schwitalla, Johannes (2008): Sprachkritik im Gespräch. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, S. 21-42.
  • Searle, John R. [1969] (2011): Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. Cambrigde u.a. (34. Aufl.)
  • Spitzmüller, Jürgen (2005): Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. Berlin/New York.
  • Spitzmüller, Jürgen/ Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/New York.
  • Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.) (2008): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York.
  • Wengeler, Martin (2011): „Linguistische Diskursanalysen – deskriptiv, kritisch oder kritisch durch Deskription?“ In: Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen, S. 35-48.
  • Wodak, Ruth (1995): Critical Linguistics and Critical Discourse Analysis. In: Verschueren, Jef/ Östman, Jan-Ola/ Blommaert, Jan (Hrsg.): Handbook of Pragmatics. Amsterdam, S. 204-210.
  • Wodak, Ruth/ Matouschek, Bernd (1993): ‚We are dealing with people whose origins one can clearly tell just by looking‘: Critical Discourse Analysis and the Study of Neo-Racism in Contemporary Austria. In: Discourse & Society 4, S. 225-248.
  • Wodak, Ruth/ Meyer, Michael (2009): Critical Discourse Analysis. History, Agenda, Theory and Methodology. In: dies. (Hrsg.): Methods of Critical Discourse Analysis. 2. Aufl. Los Angeles u.a., S. 1-33.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
1899-0983

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-3e96823e-70ed-4455-b951-35f748774b9f
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.