Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2009 | 17 | 11-32

Article title

DISKURSE DER KULTUR – KULTUR ALS DISKURSFELD

Authors

Selected contents from this journal

Title variants

PL
DYSKURSY KULTURY – KULTURA JAKO PRZESTRZEŃ DYSKURSU

Languages of publication

DE

Abstracts

PL
W artykule podjęto próbę przedstawienia historii pojęcia ‘kultura’, wskazując na podobieństwa i różnice wielu definicji oraz na ograniczenia, jakie na owo pojęcie nakładano. W części końcowej autor prezentuje propozycje definicji ‘kultury’, które uwzględniałyby zarówno tradycyjne, jak i współczesne aspekty opisywanego zjawiska.

Year

Issue

17

Pages

11-32

Physical description

Contributors

author
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

References

  • Anders, Günther: Lieben gestern. Notizen zur Geschichte des Fühlens. München 1986.
  • Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts. Frankfurt a. M., New York 1988.
  • Assmann, Aleida: Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee. Frankfurt, New York 1993.
  • Bachtin, Michail: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. München 1969.
  • Baecker, Dirk: Der Einwand der Kultur. In: Berliner Journal für Soziologie 6/1 (1996), S. 5–14.
  • Baecker, Dirk: Kultur. In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hg. v. Karlheinz Barck u. a. Bd. 3. Stuttgart, Weimar 2001.
  • Baecker, Dirk: Wozu Kultur? Berlin 2000.
  • Bal, Mieke: Kulturanalyse. Frankfurt a. M. 2002.
  • Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Frankfurt a. M. 1964.
  • Behrens, Leila: Konservierung von Stereotypen mit Hilfe von Statistik. Geert Hofstede und sein kulturvergleichendes Modell. Arbeitspapier Nr. 51 N. F. Universität zu Köln. Allgemeine Sprachwissenschaft. Institut für Linguistik. Köln 2007
  • Berger, Peter L./ Berger, Brigitte: Wir und die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie – entwickelt an der Alltagserfahrung. Frankfurt a. M. 1976.
  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M. 1980.
  • Böhme, Hartmut: Vom Cultus zur Kultur(wissenschaft). Zur historischen Semantik des Kulturbegriffs. In: Renate Glaser, Matthias Luserke (Hgg.): Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Opladen 1996, S. 48–68.
  • Brackert, Helmut/ Werfelmeyer, Fritz (Hgg.): Naturplan und Verfallskritik. Zu Begriff und Geschichte der Kultur. Frankfurt a. M. 1984.
  • Brumlik, Micha: Wer Sturm sät. Die Vertreibung der Deutschen. Berlin 2005.
  • Cassirer, Ernst: Der Gegenstand der Kulturwissenschaft. In: ders.: Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien.Darmstadt 1989, S. 1–33.
  • Caudwell, Christopher: Die Entstehung der Poesie. In: ders.: Bürgerliche Illusion und Wirklichkeit. Beiträge zur materialistischen Ästhetik. München 1971.
  • Certeau, Michel de: Kunst des Handelns. Berlin 1988.
  • Douglas, Mary: Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu. Frankfurt a. M. 1988.
  • Eder, Klaus: Das Paradox der „Kultur“. Jenseits einer Konsensustheorie der Kultur. In: Paragrana 3. H. 1 (1994), S. 148–173.
  • Eder, Klaus: Integration durch Kultur? Das Paradox der Suche nach einer europäischen Identität . In: Reinhold Vie hoff, Rien T. Segers (Hgg.): Kultur. Identität. Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt a. M. 1999.
  • Elias, Norbert: Zur Soziogenese der Begriffe „Zivilisation“ und „Kultur“. In: ders.: Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 1. Bd.: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt a. M. 1977, S. 1–64.
  • Fisch, Jörg: Zivilisation, Kultur. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 7. Stuttgart 1992, S. 679–774.
  • Fontana, Josep: Europa im Spiegel. Eine kritische Revision der europäischen Geschichte. München 1995.
  • Frisby, David P.: Georg Simmels Theorie der Moderne. In: Heinz-Jürgen Dahme, Otthein Rammstedt (Hgg.): Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien. Frankfurt a. M.1984, S. 9–90.
  • Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M. 1987.
  • Greenblatt ,Stephen: Grundzüge einer Poetik der Kultur. In: ders.: Schmutzige Riten. Betrachtungen zwischen den Weltbildern. Berlin 1991, S. 107–121.
  • Hahn, Alois: Kunst, Wahrnehmung und Sinndeutung. In: ders.: Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt a. M. 2000, S. 407–439.
  • Hansen, Klaus P.: Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Basel 1995.
  • Harris, Marvin: The Rise of Anthropological Theory. A History of Theories of Culture. New York 1968, S. 401–401.
  • Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4. Basel 1976.
  • Hofstede, Geert: Cultures and Organizations. Software of the Mind. New York 1991.
  • Jaworski, Rudolf: Leben mit Geschichte. In: Andreas Lawaty und Hubert Orłowski (Hgg.): Deutsche und Polen. Geschichte, Kultur, Politik. München 2003, S. 110–117.
  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. § 40 „Vom Geschmack als einer Art von Sensus Communis“. Stuttgart 1971.
  • Kaschuba, Wolfgang: Kulturalismus: Vom Verschwinden des Sozialen im gesellschaftlichen Diskurs. In: Berliner Journal für Soziologie 1994, H. 3, S. 179–192.
  • Kersten, Joachim: Die Währung heißt Respekt. In: die taz, 5./6.01.2008, S. 4.
  • Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München 2000.
  • Klinger, Cornelia: Flucht, Trost, Revolte. Die Moderne und ihre ästhetischen Gegenwelten. München 1995.
  • Kohl,Karl-Heinz: Entzauberter Blick. Das Bild vom Guten Wilden und die Erfahrung der Zivilisation. Berlin 1981.
  • Kohl, Karl-Heinz: Ethnologie – die Wissenschaft vom kulturell Fremden. Eine Einführung. München 1993.
  • Kołakowski, Leszek: Wo sind die Barbaren? Ein Lob des Eurozentrismus oder die Illusion des kulturellen Universalismus. In: Der Monat 277 (1980), S. 70–83.
  • Komparatistik 1999/2000. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg 2000.
  • König, René: Soziologie und Ethnologie. In: Ernst Wilhelm Müller u. a. (Hgg.): Ethnologie als Sozialwissenschaft. Opladen 1984 (= KZSS, Sonderheft 26), S. 17–35.
  • Kroeber, A. L./ Kluckhohn, Clyde: Culture. A Critical Review of Concepts and Definitions. New York 1961.
  • Lepenies, Wolf: Kultur und Politik. Deutsche Geschichten. München, Wien 2006.
  • Lepsius, M. Rainer: Das Bildungsbürgertum als ständische Vergesellschaftung. In: ders. (Hg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil III: Lebensführung und ständische Vergesellschaftung. Stuttgart 1992, S. 9–18.
  • Lévi-Strauss, Claude: Das wilde Denken. Frankfurt a. M. 1973.
  • Lewis, Oscar: Die Kinder von Sánchez. Selbstporträt einer mexikanischen Familie [1961]. Frankfurt a. M. 1967.
  • Lindner, Rolf: Richard Hogarth (*1918). „A shabby cat from the council house“. The ‘Uses of Literacy’ und das Centre for Contemporary Cultural Studies, Birmingham. In: Martin Ludwig Hofmann, Tobias F. Korta und Sibylle Niekisch (Hgg.): Culture Club II. Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt a. M. 2006, S. 164–183.
  • Lotman, Jurij/ Uspenskij, Boris: Die Rolle dualistischer Modelle in der Dynamik der russischen Kultur bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Poetica 9 (1977), S. 1–40.
  • Lübbe ,Hermann: Die philosophischen Ideen von 1914. In: ders.: Politische Philosophie in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte. Basel, Stuttgart 1963, S. 173–238.
  • Marcuse, Herbert: Über den affirmativen Charakter der Kultur. In: ders.: Kultur und Gesellschaft . Frankfurt a. M. 1967, S. 56–101.
  • Merton, Robert King: Social Theory and Social Structure. New York 1968 (third enlarged edition).
  • Meyer, Thomas: Identitäts-Wahn. Die Politisierung des kulturellen Unterschieds. Berlin 1997.
  • Neidhardt, Friedhelm u. a. (Hgg.): Kultur und Gesellschaft. Opladen 1986 (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [KZSS], Sonderheft 27), S. 331–355.
  • Nell, Werner: Vom Nutzen und Nachteil des „Kultur“-Begriffs in interkulturellen Arbeitsansätzen. In: Tarek Badawia, Helga Luckas, Heinz Müller (Hgg.): Das Soziale gestalten. Wiesbaden 2006, S. 327–345.
  • Nell, Werner/ Yeshurun, Stéphanie-Aline: Arbeitsmarkt und Migration im europäischen Vergleich. Schwalbach/Ts. 2008.
  • Parsons, Talcott: Das System moderner Gesellschaften. München 1972.
  • Peter-Röcher, Heidi: Mythos Menschenfresser. Ein Blick in die Kochtöpfe der Kannibalen. München 1998.
  • Posner, Roland: Kultur als Zeichensystem. Zur semiotischen Explikation kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe. In: Aleida Assmann, Dietrich Harth (Hgg.): Kultur als Lebenswelt und Monument. Frankfurt a. M. 1991.
  • Reisenleitner, Markus: Stuart Hall (*1932). Identitätsrouten ohne Garantien. In: Martin Ludwig Hofmann, Tobias F. Korta und Sibylle Niekisch (Hgg.): Culture Club II. Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt a. M. 2006, S. 312–328.
  • Rickert, Heinrich: Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft. Tübingen 1921.
  • Rorty, Richard: Dekonstruieren und Ausweichen. In: ders.: Eine Kultur ohne Zentrum. Vier philosophische Essays. Stuttgart 1993, S. 104–146.
  • Schiffauer, Werner: Verhandelbare Diskursfelder. Beschwörungen eines Phantoms: die Angst vor kultureller Desintegration. In: Frankfurter Rundschau 97, 27.04.1999, S. 18.
  • Schneider, Manfred: Der Barbar. München, Wien 1997.
  • Schulze, Gerhard: Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur. Frankfurt a. M. 1999.
  • Schulze, Hagen: Staat und Nation in der europäischen Geschichte. München 1994.
  • Schütz, Alfred: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M. 1981.
  • Schwinn, Thomas: Konvergenz, Divergenz oder Hybridisierung? Voraussetzungen und Erscheinungen von Weltkultur. In: KZSS 58/2 (2006), S. 201–232.
  • Segers, Rien T./ Viehoff, Reinhold: Die Konstruktion Europas. Überlegungen zum Problem der Kultur in Europa. In: diess. (Hgg.): Kultur. Identität. Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt a. M. 1999, S. 9–49.
  • Sennett, Richard: Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin 2005.
  • Shaftesbury, Anthony Earl of: Sensus Communis. Ein Versuch über die Freiheit des Witzes und der Laune. In: ders.: Der gesellige Enthusiast. Philosophische Essays. Hg. v. Karl-Heinz Schwabe. München, Leipzig und Weimar 1990, S. 321–380.
  • Szacki, Jerzy: Soziale Schichtung: Zwischen Nation und Gesellschaft. In: Andreas Lawaty und Hubert Orłowski (Hgg.): Deutsche und Polen. Geschichte, Kultur, Politik. München 2003 , S. 362–369.
  • Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M. 1993.
  • Traba, Robert: Regionalismen. Zwischen Heimat und einem Europa der Regionen. In: Lawaty, Orłowski (Hgg.): Deutsche und Polen. Geschichte, Kultur, Politik. München 2003, S. 455–465.
  • Turner, Victor: Drama, Fields, and Metaphors. Symbolic Action in Human Society. Ithaca, London 1974.
  • Vico, Giambattista: Die neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker . Nach der Ausgabe von 1744 übersetzt und eingeleitet von Erich Auerbach. München 1924.
  • Vietta, Silvio/ Kemper, Dirk: Einleitung. In: dies. (Hgg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München 1998.
  • Vietta, Silvio: Europäische Kulturgeschichte. Eine Einführung. München 2005.
  • Eugen Weber: Pea sants into Frenchmen. The Modernization of Rural France 1870–1914.Stanford CA 1976.
  • Yinger, J. Milton: Contraculture and Subculture.In: American Sociological Review 25 (1960), S. 625–635.
  • Zizek, Slavoj: Zynismus als Form postmoderner Ideologie. In: Frankfurter Rundschau 190, 17.08.1995, S. 7.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-41cb6a39-115c-46e7-80c3-7b3176e11f72
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.