Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | XV/2 | 63-74

Article title

Mikrotexte auf (de)motivierenden Sehflächen.

Content

Title variants

EN
Microtexts on (De)Motivating Visual Planes

Languages of publication

PL RU EN DE

Abstracts

EN
The article constitutes an attempt to answer the question whether demotivators being popular in multimedia communication can be treated as an example of verbal – iconic texts which have a right to an visual planes status. In the present article an answer is sought to the question in what semantic relation the elements of the verbal and iconic layer of a given demotivator remain with regard to each other as well as what function can be ascribed to them. In reference to the theory of microtexts according to Hardarik Blühdorn presented is also the author’s own concept of microtext which integrates verbal and iconic elements. A formal, semantic and functional analysis of demotivators serves to demonstrate that they are entitled to the status of visual planes.

Year

Issue

Pages

63-74

Physical description

Dates

published
2013

References

  • Adamzik, K. (2004). Sprache: Wege zum Verstehen. 2. Aufl. Tübingen – Basel, Francke Verlag.
  • Blühdorn, H. (2006). Textverstehen und Intertextualität. In: H. Blühdorn, E. Breindl, U.H. Wassner. Text-verstehen: Grammatik und darüber hinaus. Institut für Deutsche Sprache. Berlin – New York, Walter de Gruyter, S. 277–298.
  • Bucher, H.-J. (1996). Textdesign – Zaubermittel der Verständlichkeit? Die Tageszeitung auf dem Weg zum interaktiven Medium. In: E.W.B. Hess-Lüttich, W. Holly, U. Püschel (Hrsg.). Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt a. Main, Peter Lang, S. 31–59.
  • Bucher, H.-J. (2010). Multimodalität – eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung. In: H.-J. Bucher, T. Gloning, K. Lehnen.
  • Neue Medien – Neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. Main – New York, Campus Verlag, S. 41–79.
  • Burger, H. (2005). Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. 3. Aufl. Berlin, Walter de Gruyter.
  • Diekmannshenke, H. (2011). Schlagbilder’. Diskursanalyse politischer Schlüsselbilder. In: H. Diekmannshenke, M. Klemm, H. Stöckl (Hrsg.). Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, Erich Schmidt, S. 161–183.
  • Diekmannshenke, H., Klemm, M., Stöckl, H. (Hrsg.) (2011). Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, Erich Schmidt.
  • Dölling, E. (2001). Multimediale Texte: Multimodalität und Multicodalität. In: E.W.B. HessLüttich (Hrsg.). Medien, Texte und Maschinen. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, S. 35–49.
  • Fix, U. (1998). Die Wörter auf dem Papier und die Grammatik in den Köpfen. Zur Textualität und zu Lesarten von „grammatikarmen“ Texten. In: I. Barz, G. Öhlschläger (Hrsg.). Zwischen Grammatik und Lexikon. Tübingen, Niemeyer, S. 165–177.
  • Fix, U. (2002). Kulturspezifik – ein Kriterium für Textualität. In: Germanistentreffen. Deutschland – Arabische Länder, Iran. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn, Hrsg. von DAAD, S. 293–302.
  • Fix, U. (2008). Text und Textlinguistik. In: N. Janich (Hrsg.). Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, S. 15–34.
  • Hausendorf, H. (2009). Kleine Texte. Über Randerscheinungen von Textualität. Germanistik in der Schweiz. Online-Zeitschrift der Schweizer Akademischen Gesellschaft für Germanistik.
  • Unter URL: <http://www.germanistik.unibe.ch/SAGG-Zeitschrift/6_09/>. Zugriff: 12.11.2012.
  • Janich, N. (2005). Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 4. durchges. und korr. Aufl. Tübingen, Narr Studienbücher.
  • Klemm, M. (2002). Wie hältst Du’s mit dem Textbegriff? Pragmatische Antworten auf eine Gretchenfrage der (Text-)Linguistik. In: U. Fix, K. Adamzik, G. Antos, M. Klemm. Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Franfurt a. Main, Peter Lang Verlag, S. 143–161.
  • Kress, G., Leeuwen van, T. (1996). Reading Images. The Grammar of Visual Design. London, Routledge.
  • Kroeber-Riel, W. (1993). Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung. München, Franz Vahlen.
  • Püschel, U. (1997). „Puzzle-Texte“ – Bemerkungen zum Textbegriff. In: G. Antos, H. Tietz. Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen. Transformationen. Trends. Tübingen, Niemeyer, S. 27–40.
  • Schmitz, U. (2003). Text – Bild – Metamorphosen in Medien um 2000. In: U. Schmitz, H. Wenzel (Hrsg.). Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000. Berlin, Erich Schmidt Verlag, S. 241–263.
  • Schmitz, U. (2005). Blind für Bilder. Warum sogar Sprachwissenschaftler auch Bilder betrachten müssen. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 69, S. 187–227.
  • Schmitz, U. (2011a). Sehflächenforschung. Eine Einführung. In: H. Diekmannshenke, M. Klemm, H. Stöckl (Hrsg.). Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, Erich Schmidt Verlag, S. 1–20.
  • Schmitz, U. (2011b). Blickfang und Mitteilung. Zur Arbeitsteilung von Design und Grammatik in der Werbekommunikation. Zentschrift für angewandte Linguistik, S. 79–109.
  • Schröder, T. (2010). Die Bilder-Zeitung: Wie ein Textmedium zu einem Medium der visuellen Kommunikation wird. In: H.-J. Bucher, T. Gloning, K. Lehnen. Neue Medien – Neue Formate.
  • Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. Main – New York, Campus Verlag, S. 169–188.
  • Stöckl, H. (1997). Werbung in Wort und Bild. Textstil und Semiotik englischsprachiger Anzeigewerbung. Frankfurt a. Main – Berlin, Peter Lang.
  • Stöckl, H. (2004). Typographie. Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. Zeitschrift für angewandte Linguistik 41, S. 5–48.
  • Stöckl, H. (2011). Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: H. Diekmannshenke, M. Klemm, H. Stöckl (Hrsg.). Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, Erich Schmidt Verlag, S. 45–70.
  • Warnke, I. (2002). Text adieu – Diskurs bienvenue? Über Sinn und Zweck einer poststrukturalistischen Entgrenzung des Textbegriffs. In: U. Fix, K. Adamzik, G. Antos, M. Klemm (Hrsg.). Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt a. M. et al., Peter Lang, S. 125–141.
  • , Zugriff: 12.11.2012.
  • . Zugriff: 12.11.2012.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
1509-1619

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-424a45db-04ca-48f6-818b-a2fbe8b4ee8b
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.