Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 10 | 2 | 385-407

Article title

What It Means to Be Human: Anthropological and Ethical Reflections on Navigating the Vulnerability and Fragility of Human Existence During Times of Illness

Content

Title variants

Languages of publication

EN

Abstracts

EN
This paper is intended to consider whether human vulnerability as manifested in the situation of being ill can be accepted as a profound human limitation in life that contributes to a deeper understanding of what it ultimately means to be human—to learn not only to live with suffering but to live through it. Also a further horizon, which is looked at more closely from philosophical and theological points of view, is drawn by understanding one’s own being as gift.

Year

Volume

10

Issue

2

Pages

385-407

Physical description

Dates

published
2021-06-30

Contributors

References

  • Akashe-Böhme, Farideh & Gernot Böhme. Mit Krankheit leben. Von der Kunst, mit Schmerz und Leid umzugehen. Munich: Beck, 2005.
  • Anzenbacher, Arno. “Aufhebung der Kontingenz? Implizite religiöse und anthropologische Leitideen der bioethischen Diskussion.” In Körperlichkeit – Identität. Begegnungen in Leiblichkeit, edited by Thomas Hoppe, 17–31. Freiburg: Herder, 2008.
  • Benedict XVI. Spe Salvi. Rome 2007. Available online at: https://www.vatican.va/content/benedict-xvi/en/encyclicals/documents/hf_ben-xvi_enc_20071130_spe-salvi.html. Accessed Dec. 12, 2020.
  • Böhme, Gernot. Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Zug: Die Graue Edition, 2003.
  • Brantl, Johannes. Entscheidung durch Unterscheidung. Existentialethik als inneres Moment einer medizinischen Ethik in christlicher Perspektive. Münster: LIT, 2007.
  • Engelhardt, Dietrich v. Mit der Krankheit leben: Grundlagen und Perspektiven der Copingstruktur des Patienten. Heidelberg: Fischer, 1986.
  • Fraling, Bernhard. “Leben und Freiheit vor dem Horizont der Endlichkeit.” In K. Hilpert & D. Mieth, Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs, 112–132. Freiburg: Herder, 2006.
  • Fuchs, Gotthard. “‘Diese Krankheit ist nicht zum Tode’ (Joh 11,4). Theologische Überlegungen in praktischer Absicht.” Impulse für die Pastoral (Sonderausgabe, 2012): 6–15.
  • Gadamer, Hans-Georg. The Enigma of Health: The Art of Healing in a Scientific Age. Translated by Jason Gaiger & Nicholas Walker. Cambridge, UK / Malden, MA: Polity Press, 2004.
  • Gethmann, Carl Friedrich, et al. Gesundheit nach Maß? Eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems. Berlin: Akademie Verlag, 2005.
  • Gronemeyer, Marianne. Das Leben als letzte Gelegenheit. Sicherheitsbedürfnisse und Zeitknappheit. Darmstadt: WBG, 2009.
  • Joas, Hans. “Das Zeitalter der Kontingenz.” In Hans Joas, Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums, 106–128. Freiburg et al.: Herder, 2012.
  • Joas, Hans. Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Frankfurt: Suhrkamp, 2011.
  • Joas, Hans. “Glaube und Moral im Zeitalter der Kontingenz.” In Ethik im Konflikt der Überzeugungen, edited by Andreas Lob-Hüdepohl, 11–24. Fribourg: Universitätsverlag / Freiburg: Herder, 2004.
  • John Paul II. Salvifici Doloris. Rome 1984. Available online at: https://www.vatican.va/content/john-paul-ii/en/apost_letters/1984/documents/hf_jp-ii_apl_11021984_salvifici-doloris.html. Accessed Dec. 12, 2020.
  • Kass, Leon R. “L’chaim and its limits: Why not immortality?” First Things (May 2001): 17–24.
  • Körtner, Ulrich H. J. Leib und Leben. Bioethische Erkundungen zur Leiblichkeit des Menschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.
  • Körtner, Ulrich H. J. Unverfügbarkeit des Lebens? Grundfragen der Bioethik und der medizinischen Ethik. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2001.
  • Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft. Theologische Ansätze im interdisziplinären Gespräch, edited by Günter Thomas & Isolde Karle. Stuttgart: Kohlhammer, 2009.
  • Lesch, Walter. “Mit Grenzen leben. Anthropologische Hintergrundtheorien bioethischer Konzepte.” In Theologie und biomedizinische Ethik: Grundlagen und Konkretionen, edited by Adrian Holderegger et. al., 192–207. Fribourg: Universitätsverlag / Freiburg: Herder, 2002.
  • List, E.“Behinderung als Kontingenzerfahrung.” In Entgrenzung des Menschseins? Die christliche Antwort auf die Perfektionierung des Menschen, edited by Gebhard Fürst & Dietmar Mieth, 105–113. Paderborn: Schöningh, 2012.
  • Lübbe, Heinrich. Religion nach der Aufklärung. Munich: Fink, 2004.
  • Mieth, Dietmar. “Die Sehnsucht nach einem Leben ohne Leiden. Ein Recht auf Nicht-Leiden?” In Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs, edited by Konrad Hilpert & Dietmar Mieth, 133–156. Freiburg: Herder, 2006.
  • Nossol, Alfons. “Christsein als radikale Proexistenz.” In Person im Kontext des Sittlichen. Beiträge zur Moraltheologie, edited by Joachim Piegsa & Hans Zeimentz, 22–29. Düsseldorf: Patmos, 1979.
  • Oster, Stefan. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Freiburg/Munich: Alber, 2004.
  • Rapp, Friedrich. Destruktive Freiheit. Ein Plädoyer gegen die Maßlosigkeit der modernen Welt. Münster: LIT, 2003.
  • Reheis, Fritz. Entschleunigung. Abschied vom Turbokapitalismus. Munich: Goldmann, 2006.
  • Rosenzweig, Franz. Briefe und Tagebücher. 1918-1929. Der Mensch und sein Werk. Gesammelte Schriften I, 2, edited by Rachel Rosenzweig & Edith Rosenzweig-Scheinmann with the collaboration of Bernhard Casper. Haag: Martinus Nijhoff, 1979.
  • Ryssel, Fritz Heinrich. Große Kranke. Stuttgart/Berlin: Kreuz-Verlag, 1974.
  • Sandel, Michael J. Plädoyer gegen die Perfektion. Ethik im Zeitalter der genetischen Technik. Introduction by Jürgen Habermas. Berlin: University Press, 2008.
  • Schneider, Reinhold. Verhüllter Tag. Bekenntnis eines Lebens. Freiburg et al.: Herder, 1959.
  • Schneider-Flume, G. Leben ist kostbar. Wider die Tyrannei des gelingenden Lebens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.
  • Schockenhoff, Eberhard. Ethik des Lebens, Grundlagen und neue Herausforderungen. Freiburg et al.: Herder, 2009.
  • Stein, Edith. Zum Problem der Einfühlung. Edith-Stein-Gesamtausgabe 5. Freiburg et al.: Herder, 2010.
  • Stoecker, Ralf. “Krankheit – ein gebrechlicher Begriff.” In Krankheitsdeutung in postsäkularer Gesellschaft. Theologische Ansätze im interdisziplinären Gespräch, edited by Günter Thomas & Isolde Karle, 36–46. Stuttgart: Kohlhammer, 2009.
  • Ulrich, Ferdinand. Homo abyssus. Das Wagnis der Seinsfrage. Schriften I. Einsiedeln: Johannes-Verlag, 1998.
  • Weizsäcker, Viktor v. “Stücke einer medizinischen Anthropologie.” In Viktor von Weizsäcker, Gesammelte Schriften 5, 7–66. Frankfurt: Suhrkamp, 1987.
  • Westerhorstmann, Katharina. “Wie weit reicht die Verantwortung? Zur Ambivalenz eines ethischen Begriffs.” Ethica 20 (2012): 317–343.
  • Westerhorstmann, Theresia. Passion für die Priester. Die besondere Sendung der Marthe Robin. Heiligenkreuz: Be&Be, 2012.
  • Wolf, Kurt. Philosophie der Gabe. Meditationen über die Liebe in der französischen Gegenwartsphilosophie. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.
  • Wust, Peter. Ungewißheit und Wagnis, edited by Werner Schüßler & F. Werner Veauthier, introduction and notes by Werner Schüßler. Münster: LIT, 2007.

Notes

EN
DOI: 10.26385/SG.100215

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-42b5d23c-b31a-4fef-9b14-9f2b2f257ff6
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.