Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2012 | 74 | 2 | 297-327

Article title

Otto Dix w Karkonoszach - między dawnymi mistrzami a sztuką popularną

Selected contents from this journal

Title variants

EN
Otto Dix in the Karkonosze Mountains: between the Old Masters and Popular Art

Languages of publication

PL

Abstracts

DE
In den Jahren 1941 bis 1942 während des Aufenthaltes im Riesengebirge malte Otto Dix 12 Landschaftsbilder und 8 Gemälde mit religiösen Sujets. Bereits zum ersten Mal erscheint im Schaffen des Künstlers eine dichte Gruppe von Werken, deren Leitmotiv alt- und neutestamentliche vor der realistisch dargestellten, einfach zu erkennenden Landschaft platzierte Szenen sind. Durch die deutliche Stilisierung zu niederländischen und deutschen Meistern um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert und zu deutschen Romantikern gehören diese Bilder zu den konventionellsten, traditionellsten und monumentalsten Gemälden des Künstlers. Ihr Erscheinen in dem bisher skandalisierenden und bilderstürmerischen Œuvre des Schöpfers löst bis heute Kontroversen und unversöhnliche Auseinandersetzungen zwischen Forschern seines Schaffens aus. Dieser Konflikt oszilliert um die Frage, ob diese Bilder ein Versuch des Künstlers waren, sich in die offizielle Nazi-Politik einzufügen oder ganz im Gegenteil einen Widerstand dagegen ausdrückten.

Year

Volume

74

Issue

2

Pages

297-327

Physical description

Contributors

References

  • Beck Rainer, „Flucht ist immer falsch – Inneres Exil als Emigration. Otto Dix im Dritten Reich“, [w:] Geschichte und bildende Kunst, red. Liliane Granierer, Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Göttingen 2006.
  • Beck Reiner, “Dix und die Tradition. Aspekte zum Thema im Oeuvre der Gemälde”, [w:] Otto Dix zum 100. Geburtstag, red. Alfred Hagenlocher, Adolf Smitmans, Albstadt 1991.
  • Biały Lucyna, Duch Gór – Rübezahl. Geneza i upowszechnienie legendy, Jelenia Góra 2007.
  • Brade Johanna, „Górska samotność i otwarcie na świat. Znane osobistości z innych kolonii artystycznych i ośrodków kulturalnych”, [w:] Wspaniały krajobraz. Artyści i kolonie artystyczne w Karkonoszach w XX wieku, Wrocław 1999.
  • Buchhart Dieter, “Die Realität der Oberfläche als Beweis des Seins – ein künstlerisches Credo des Otto Dix?” [w:] Otto Dix. Zwischen Paradies und Untergang, red. Dieter Buchhart, Hartwig Knack, Kunst Halle Krems 2009.
  • Conzelmann Otto, Der andere Dix. Sein Bild vom Menschen und vom Krieg, Stuttgart 1983.
  • Eco Umberto, „Innowacja i powtórzenie: pomiędzy modernistyczną i postmodernistyczną estetyką”, Przekazy i Opinie 1990, nr 1-2.
  • Głowiński Michał, „O intertekstualności”, Pamiętnik Literacki 1986, z. 4.
  • Heinzelmann Markus Die Landschaftsmalerei der Neuen Sachlichkeit und ihre Rezeption zur Zeit des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main, u a.1998.
  • Heinzelmann Markus, Der Landschaftsmalerei der Neuen Sachlichkeit und ihre Rezeption zur Zeit des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main u a. 1998.
  • Hermand Jost, „Das offene Geheimnis – Caspar David Friedrichs nationale Trauerarbeit“, [w:] Sieben Arten an Deutschland zu leiden, Königstein 1979.
  • Karcher Eva, “Landschaft”, [w:] Otto Dix 1891-1969, Ausstellungskatalog Museum Villa Stuck, München 1985
  • Karcher Eva, Otto Dix. 1891-1969. „Entweder ich werde berühmt – oder berüchtigt”, Köln 1992.
  • Kastler Jose, Heimatmalerei – Das Beispiel Oldenburg, Oldenburg 1988.
  • Kircherer Michael, „Otto Dix Landschaften der «Inneren Emigration». Landschaftsbilder von 1933-1945, [w:] Otto Dix. Landschaften, red. Bernd Wiedmann, Friedrichshafen 1984.
  • Kircherer Michael, „Otto Dix Landschaften der „Inneren Emigration”. Landschaftsbilder von 1933-1945”, [w:] Otto Dix. Landschaften, red. Bernd Wiedmann, Friedrichshafen 1984.
  • Kristeva Julia, „Bachtin, słowo, dialog i powieść”, [w:] Bachtin. Dialog – język – literatura, red. Eugeniusz Czaplejewicz i Edward Kasperski, Warszawa 1983.
  • Kristeva Julia, Semiotike, Paryż 1970.
  • Laurent Jenny, „Strategia formy”, Pamiętnik Literacki 1988, z. 1.
  • Löffler Fritz, Otto Dix 1891-1969. Oeuvre der Gemälde, Recklinghausen 1981.
  • Löfller Fritz, “Die Landschaft im Lebenswerk Otto Dix”, [w:] Otto Dix: Landschaften, red. Bernd Wiedeman, Friedrichshafen 1984.
  • Löfller Fritz, Otto Dix. Bilder zur Bibel und zu Legenden, zu Vergänglichkeit und Tod, Berlin 1987
  • Löfller Fritz, Otto Dix. Leben und Werk, Dresden 1977.
  • Martens Veronika, “Ecce Homo und Vera Icon. Otto Dix und die Suche nach der Wahrhaftigkeit des Menschenbildes 1945-1969“, [w:] Otto Dix – Bilder der Bibel, red. Adolf Smitmans, Städtische Galerie Albstadt 1996.
  • Peters Olaf, Neue Sachlichkeit und Nationalsozialismus – Affirmation und Kritik 1931-1947, Berlin 1998;
  • Pfister Manfred, „Koncepcje intertekstualności”, Pamiętnik Literacki 1991, z. 4.
  • Presler Gerd, Glanz und Elend der 20er Jahre. Die Malerei der Neuen Sachlichkeit, Köln 1992.
  • Rome-Dzida Agata, „Sagenhalle Hermanna Hendricha – materialny wyraz estetycznych i ideowych dążeń pierwszej kolonii artystów w Karkonoszach”, Rocznik Jeleniogórski, t. XLI, 2009.
  • Rüdiger Ulrike, „Christusträger bei Dix – Dienst am Gegen – Geist der Zeit. Ansichten zum Heiligen Christophorus III (IV) von 1939”, [w:] Otto Dix. Der Heilige Christophorus IV, Berlin 1997.
  • Schmidt Werner, “Rede auf Otto Dix”, [w:] Gedenkschrift zur Verleihung des Rembrandt-Preises 1968 der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung an Otto Dix, Basel 1969.
  • Schubert Dietrich, „«Ich habe Landschaften gemalt – das war doch Emigration». Zur Lage von Otto Dix und zur politischen Methaporik in seinem Schaffen 1933-1937”, Bildende Kunst, 37 (1989), z. 8.
  • Schubert Dietrich, „«Ich habe Landschaften gemalt… – das war doch Emigration» Zur Lage von Otto Dix und zur politischen Methaporik in seinem Schaffen 1933-1937”, [w:] Otto Dix zum 100. Geburtstag. Bilder und Graphik zu religiösen Themen aus den Jahren von 1938-1968, Hemmenhofen 1993.
  • Schuppli Madeleine, [bez tytułu], [w:] Otto Dix Landschaften 1933-1945, red. Tina Grütter, Schaffhausen 1995.
  • Schwarz Birgit, „Kunsthistoriker sagen Grünewald... Das Altdeutsche bei Otto Dix in den zwanziger Jahren“, Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württenberg, München-Berlin 1991.
  • Schwarz Birgit, „Otto Hans Baldung Dix malt die Großtadt. Zur Rezeption der altdeutschen Malerei“, [w:] Otto Dix zum 100. Geburtstag, red. Wulf Herzogenrath, Johann-Karl Schmidt, Stuttgart 1991.
  • Schwarz Birgit, “Die zeitlose Grauen der Welt packen. Methodenkritische Überlegungen zu den «Wiederstandsbildern» der dreißiger Jahre“, [w:] Otto Dix – Bilder der Bibel und andere christliche Themen, red. Adolf Smitmans, Albstadt 1995.
  • Tittel Lutz, „Dix – neu gesehen“, [w:] Otto Dix. Die Friedrichshafener Sammlung, red. Lutz Tittel, Friedrichshafen 1992.
  • Vogel Anette, “Otto Dix und der Krieg” [w:] Otto Dix. Zwischen Paradies und Untergang, red. Dieter Buchhart, Hartwig Knack, Kunst Halle Krems 2009.
  • Wiemer Wolfgang, “Versuch über Otto Dix «Verkündigung der Hirten»”, [w:] Austellungskatalog Otto Dix, Bayer, Bietigheim 1993.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-434bd6a1-a458-49d5-bf6d-cb86af6295bd
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.