DE
Das frühmittelalterliche Skelettgräberfeld in Dziekanowice, Fst. 22 (Gemeinde Łubowo, Woj. Poznań) liegt am östlichen Ufer des Lednica-Sees, ca. 90 m weit von dem Brückenübergang auf Ostrów Lednicki (Abb. 1). 404 bisher freigelegten Skelettgräber (Abb. 2) werden auf den Zeitraum von der Mitte des 11. bis Ende des 12. Jh. datiert. In der Ausgrabungskampagne 1993 wurde ein Grab eines Pferdes freigelegt (Abb. 4 und 5). In der Tiefe von ca. 9 0 - 100 cm unter der gegenwärtigen Nutzfläche befand sich das Skelett eines Pferdes, der in anatomischer Anordnung gelegt war. Das Pferd Jag au f der linken Seite in einer 240x240 cm großen Grube. Unter den vorderen Gliedern (ohne Hufe!) befanden sich kleine Steine. Über dem Skelett, in der Höhe des Brustkastens, lagen zwei große (60-70 cm Durchmesser) Granitgesteine. Das Skelett gehörte einem Hengst, der im Alter 15- 18 Jahre gestorben ist, im Hinterteil ca. 142 cm hoch, mit stark ausgeriebenen Oberflächen der linken und rechten Backenzähnen des Unterkiefers. Das Pferdegrab wurde vom Grab 21/92 beschädigt (Abb. 2 - 5 ) . Infolge der Beschädigung wurde dem Skelett des Pferdes der Schädel entzogen und der erste Halswirbel verlagert. Es fehlt an keinerlei Beigaben sowohl in dem Männergrab (Grab 21/92) als auch in dem Pferdegrab, was deren genaue Chronologie unmöglich machte. Nur ihre gegenseitige Relation ermöglicht die Bestimmung einer relativen Chronologie — das Pferdegrab ist älter als das Grab 21/92, das zu dem auf den Zeitraum von der Mitte des 11. bis Ende des 12. Jh. datierten Gräberfeld gehört. Um die Chronologie des Pferdegrabes anzunähern, wurden die Fragmente des Skeletts des Pferdes (und auch von 4 anderen Gräbern aus dem Gräberfeld) einer Radiokarbonanalyse unterzogen. Erhaltene Ergebnisse (Tabelle 1) lassen es zu, den chronologischen Horizont des Pferdegrabes zu bestimmen. Seine Entstehungszeit kann mit der frühmittelalterlichen Zeit, jedoch mit d er Zeit vor dem Funktionieren des Gräberfeldes verbunden werden.