Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2011 | VIII/8 | 55-63

Article title

Zasada jedności władzy w Kościele

Content

Title variants

Languages of publication

PL

Abstracts

DE
Der Begriff ,potestas’, in der Bedeutung der Gewalt in der Kirche, ist einer der bedeutendsten Begriffe der Kanonistik. Die Gewalt in den Staaten gründet auf der Verteilung vom Charles Montesquieu auf die gesetzgebende Gewalt, Vollzugsgewalt und richterliche Gewalt. Wenn es um Die Gewalt in der katholischen Kirche geht, die Situation sieht ganz anders aus. Die Gewalt in der Kirche kommt direkt vom Jesus Christus. Er hat sie dem Hl. Petrus und den Apostels gegeben. Der Papst, als Inhaber des Amtes des Bischofs von Rom, hat in der Kirche, zusammen mit dem Kollegium der Bischöfe, die höchste, unmittelbare, volle und universale Gewalt. Mit dem Kollegium, aber auch allein. In der Kirche gilt die Regel der Einheit der Gewalt. Ein Subjekt übt die gesetzgebende Gewalt, Vollzugsgewalt und richterliche Gewalt aus. In den Teilkirchen, am meistens in den Diözesen, ordentliche, eigenständige und unmittelbare Vollmacht haben die Bischöfe. Die Vollmacht des Diözesanbischof bezieht sich auf die Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung. Der Diözesanbischof leitet die Teilkirche nicht als Stellvertreter des Papstes aber als „Stellvertreter und gesandter Christi” und übt die ihm eigene Vollmacht im Namen Christi aus (LG 27).

Keywords

Year

Issue

Pages

55-63

Physical description

Dates

published
2012-12-07

Contributors

  • KUL

References

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-4dacedae-ba2c-4957-bf51-eb7ff6845542
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.