Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2012 | 5 | 291-309

Article title

Wie viel Spielraum haben die Autor/in/en von wissenschaftlichen Texten?

Content

Title variants

EN
How much freedom do authors of academic texts enjoy?

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der folgende Beitrag geht von der Annahme aus, dass die Autor/inn/en von wissenschaftlichen Texten – trotz einschränkender Konventionen – bei der Gestaltung ihrer Texte viel Spielraum haben. Gemeint sind in erster Linie geisteswissenschaftliche Texte. Diese Bewegungsfreiheit betrifft sowohl die Wahl von textorganisatorischen Handlungen als auch die Verwendung ihrer vielfältigen sprachlichen Indikatoren. Das Bewusstsein des Möglichen und Individuellen ist besonders für angehende Autoren von großer psychologischer Bedeutung. Daher sollte man sie (die Autor/inn/en von Bachelor- und Masterarbeiten) mit diesem prozeduralen, impliziten Textmusterwissen vertraut machen, damit ihr Weg zu mehr Gewandtheit im wissenschaftlichen Schreiben nicht über viele Fehler und Unsicherheiten, sondern über einen bewussten Umgang mit dem eigenen Text führt.
EN
This article begins with the assumption that despite restrictive conventions authors of academic texts (the humanities being the main focus here) possess a great deal of freedom in creating their texts. On the one hand, such freedom relies on the choice of methods to organize a piece of academic writing, and, on the other, on the use of stylistically varied language markers to indicate such organizing principles. Awareness of the wide range of existing possibilities and substantial space for individual expression is of great psychological importance, especially for inexperienced authors of BA and MA dissertations. Therefore, it is necessary for them to acquire practical, often implicit, knowledge of patterns of written academic communication in order to minimize errors and uncertainties on the path to greater proficiency in writing, and to enable such authors to organize their own academic texts more purposefully.

Keywords

Contributors

  • Uniwersytet Gdański, Instytut Filologii Germańskiej

References

  • Gajewska, Urszula (2004): Metatekstemy w języku nauk ścisłych. Rzeszów.
  • Göpferich, Susanne (1995): Textsorten In Naturwissenschaft und Technik. Pragmatische Typologie – Kontrastierung – Translation. Tübingen.
  • Graefen, Gabriele (1997): Der Wissenschaftliche Artikel – Textart und Textorganisation. Frankfurt am Main.
  • Kruse, Otto (2010): Lesen und Schreiben. Wien.
  • Mautner, Gerlinde (2011): Wissenschaftliches Englisch. Stilsicher Schreiben in Studium und Wissenschaft. Wien.
  • Olszewska, Danuta (2007): Metatexteme in den Geisteswissenschaften. Typologie – Funktionalität – Stilistik. Gdańsk.
  • Stutterheim, Christiane von (1997): Einige Prinzipien des Textaufbaus. Empirische Untersuchungen zur Produktion mündlicher Texte. Tübingen.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-4db66788-3a3f-4734-87a2-d3ff1f053ae7
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.