Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 9 | 91-114

Article title

Nominalisierung in Abstracts deutscher und polnischer sprachwissenschaftlicher Artikel

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The aim of this study is to analyze and compare the use of nominalized verbs and adjectives in abstracts of research articles in linguistics written by German- and Polish-speaking scientists. The paper begins by describing academic texts as a subject of (comparative) linguistic investigation. The next section focuses on structure and pragmatic features of abstracts as components of research articles. Subsequently the role of nominalization as one of the strategies of syntactic compression (also called syntactic condensation) and as an element of nominal style in academic texts is discussed. The next part presents the results of qualitative analysis of the data gained from 20 German and 20 Polish abstracts of research articles in linguistics. The concluding section 6 sums up the presented study and offers some recommendations for further research.

Contributors

  • Uniwersytet Wrocławski, Polen

References

  • Beneš Eduard, 1981, Die formale Struktur der wissenschaftlichen Fachsprachen in syntaktischer Hinsicht, in: Bungarten T. (Hrsg.), Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription, München, S. 185-212.
  • Briese-Neumann Gisa, 1993, Professionell schreiben. Stilsicherheit und Spracheffizienz im Beruf, Wiesbaden.
  • Bungarten Theo, 1981, Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft, in: Bungarten T. (Hrsg.), Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription, München, S. 14-53.
  • Busch-Lauer Ines-Andrea, 2001, Fachtexte im Kontrast. Eine linguistische Analyse zu den Kommunikationsbereichen Medizin und Linguistik, Frankfurt am Main u.a.
  • Busch-Lauer Ines-Andrea, 2007, Abstracts, in: Auer P./Baßler H. (Hrsg.), Reden und Schreiben in der Wissenschaft, Frankfurt/New York, S. 99-114.
  • Bußmann Hadumod, 2002, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart.
  • Chen Shing-lung, 2016, Deutsche und chinesische Abstracts im Vergleich. Unterschiede in der Makrostruktur und Funktionen in germanistisch-linguistischen Artikeln, in: Muttersprache 126, S. 157-176.
  • Chen Shing-lung, 2019, Pragmatische Ähnlichkeiten zwischen den Textteilen „Abstract“, „Einleitung“ und „Forschungsstand“ in deutschen und chinesischen linguistischen Artikeln, in: Deutsche Sprache 2/2019, S. 125-151.
  • Cirko Lesław, 2014, „Ich behaupte“ heißt nicht „man behauptet“. Ein Plädoyer für mehr Eigenverantwortung in der Wissenschaftssprache, in: Błachut E./ Gołębiowski A. (Hrsg.), Gesprochenes, Geschriebenes: (Kon)Texte – Methoden – Didaktik, Dresden/Wrocław (Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft 3), S. 35-43.
  • Deutsches Institut für Normung, 1988, DIN 1426: Inhaltsangaben von Dokumenten Kurzreferate, Literaturberichte, Berlin.
  • Eggers Hans, 1978, Deutsche Sprache im 20. Jahrhundert, München.
  • Eisenberg Peter, 2004, Grundriß der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart/Weimar.
  • Gnutzmann Claus / Oldenburg Hermann, 1991, Contrastive Textlinguistics in LSP-Research: Theoretical Condsiderations and Some Preliminary Findings, in: Schröder H. (Hrsg.), Subject-oriented Texts. Language for Special Purposes and Text Theory, Berlin u.a., S. 103-136.
  • Gołębiowski Adam, 2015, Zum Nominalstil in der Wissenschaftssprache, in: Błachut E./Gołębiowski A. (Hrsg.), Kontroversen in der heutigen germanistischen Linguistik: Ansichten, Modelle, Theorien (Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft 4), Wrocław/Dresden, S. 49-64.
  • Gołębiowski Adam, 2018, Zur syntaktischen Kondensierung in Arbeiten deutscher und polnischer Germanistikstudierender, in: Pittner K./Cirko L. (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben interkulturell: Kontrastive Perspektiven, Berlin u.a., S. 101-119.
  • Grzegorczykowa Renata / Puzynina Jadwiga, 1999, Słowotwórstwo – Rzeczownik, in: Grzegorczykowa R./Laskowski R./ Wróbel H. (Hrsg.), Gramatyka współczesnego języka polskiego. Morfologia. Tom 2: Słowotwórstwo, S. 389- 468.
  • Hennig Mathilde, 2020, Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven, Tübingen.
  • Hoffmann Lothar, 1976, Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung, Berlin.
  • Hoffmann Lothar, 1998, Syntaktische und morphologische Eigenschaften von Fachsprachen, in: Hoffmann L./Kalverkämper H./Wiegand H. E. (Hrsg.), Fach-sprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachen-forschung und Terminologiewissenschaft. An International Handbook of Special-Language and Terminology Research. Berlin/New York, S. 416-427.
  • Huemer Birgit, 2014, Der wissenschaftliche Artikel in der Disziplin germanistische Linguistik. Wissenschaftliches Schreiben im Deutschen und im Chinesischen, in: Sammelband zum Österreich-taiwanischen Symposium 2014, Kaohsiung/Taiwan, S. 117-130.
  • Järventausta Marja / Schröder Hartmut, 1997, Nominalstil und Fachkommunikation. Analyse komplexer Nominalphrasen in deutsch- und finnischsprachigen philologischen Fachtexten, Frankfurt am Main u.a.
  • Kaehlbrandt Roland, 1989, Syntaktische Entwicklungen in der Fachsprache der französischen Wirtschaftswissenschaften. Untersucht an der Textsorte ,Lehrwerk‘ im Zeitraum von 1815-1984, Stuttgart.
  • Kaiser Dorothee, 2002, Wege zum wissenschaftlichen Schreiben. Eine kontrastive Untersuchung zu studentischen Texten aus Venezuela und Deutschland, Tübingen.
  • Köhler Claus, 1974, Gemeinsprachliche „Ersatzverben“ bei der syntaktischen Realisierung fachbedingter Verbalsubstantive, in: Deutsch als Fremdsprache 11, S. 292-298.
  • Komitee Terminologie und Sprachfragen der Detuschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. Franfurt am Main (Hrsg.), 1975, Terminologie der Information und Dokumentation, München.
  • Kretzenbacher Heinz Leonhard, 1990, Rekapitulation. Textstrategien der Zusammenfassung von wissenschaftlichen Fachtexten, Tübingen.
  • Kretzenbacher Heinz Leonhard, 1991, Syntax des wissenschaftlichen Fachtextes, in: Fachsprache: International Journal of LSP 12/1991 (2), S. 118-137.
  • Kretzenbacher Heinz Leonhard, 1998a, Fachsprache als Wissenschaftssprache, in: Hoffmann L./Kalverkämper H./Wiegand H. E. (Hrsg.), Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. An International Handbook of Special-Language and Terminology Research. 1. Halbband, Berlin/New York, S. 133-142.
  • Kretzenbacher Heinz Leonhard, 1998b, Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen III. Abstract und Protokoll, in: Hoffmann L./Kalverkämper H./Wiegand H. E. (Hrsg.), Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. An International Handbook of Special-Language and Terminology Research, Berlin/ New York, S. 493-499.
  • Lewandowski Theodor, 1979, Linguistisches Wörterbuch, 3. verbesserte und erweiterte Auflage, Heidelberg.
  • Martín-Martín Pedro, 2005, The Rhetoric of the Abstract in English and Spanish Scientific Discourse. A Cross-Cultural Genre-Analytic Approach, Frankfurt am Main.
  • Motsch Wolfgang, 2004, Deutsche Wortbildung in Grundzügen. 2. überarbeitete Auflage, Berlin/New York.
  • Punkki-Roscher Marja, 1995, Nominalstil in populärwissenschaftlichen Texten. Zur Syntax und Semantik der komplexen Nominalphrasen, Frankfurt am Main u.a..
  • Sanders Willy, 2003, Nominalstil/Verbalstil, in: Ueding G. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Darmstadt, S.292-300.
  • Santos Mauro Bittencourt dos, 1996, The Textual Organization of Research Paper Abstracts in Applied Linguistics, in: Text 16, S. 481-499.
  • Schröder Hartmut, 1989, Gesellschaftswissenschaftliche Fachtexte und interkulturelle Fachkommunikation: Probleme für den Fremdsprachenlerner und Übersetzer, in: Special Language/Fachsprache 11 (1), S. 37-41.
  • Şenöz-Ayata Canan, 2012, Interkulturelle Wissenschaftskommunikation – dargestellt an Abstracts in deutschen und türkischen Germanistikzeitschriften, in: Linguistik online 52, S. 23–38.
  • Spillner Bernd, 1982, Formen und Funktionen wissenschaftlichen Sprechens und Schreibens, in: Ermert K. (Hrsg.), Loccumer Protokolle 6/1982: Wissenschaft – Sprache – Gesellschaft. Über Kommunikationsprobleme zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und Wege zu deren Pberwindung, Loccum, S. 33-57.
  • Steinhoff Thorsten, 2007, Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten, Tübingen.
  • Trumpp Eva Cassandra, 1998, Fachtextsorten kontrastiv: englisch – deutsch – französisch, Tübingen.
  • von Polenz Peter, 2008, Deutsche Satzsemantik, 3. unveränderte Auflage, Berlin/ New York.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-4f3550c8-ec79-4ad0-993b-5116468705a9
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.