Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 9 | 29-50

Article title

Zur Bildung von Personenbezeichnungen nach den Vorstellungen von einer gendergerechten Sprache. Kritische Bemerkungen zum deutschen und zum polnischen Sprachgebrauch

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The change of social, political and professional gender roles has affected the way gender distinctions are expressed in language in different social groups including the scientific community. Gender distinctions can be either marked or they can be neutralized. The goal of this article is to present different ways of forming gender-sensitive expressions in Polish and German. Both German and Polish employ many linguistic devices to make gender distinctions, which can be either reflected in spelling and word-formation (e.g. using the gender marking asterisk * or gender marking suffixes) or in the linguistic system (e.g. new forms describing feminine job titles). The presented examples are discussed from various perspectives (form and content, grammatical acceptability, stylistic level, etc.).

Contributors

  • Uniwersytet Wrocławski, Poland

References

  • Bayer Josef, 2019, Die geschlechtergerechte Sprache macht linguistische Denkfehler, abrufbar: https://www.nzz.ch/feuilleton/de-geschlechtergerechte-sprache-macht-linguistische-denkfehler-Id.1472991 (Zugriff am: 10.5.2019).
  • Doleschal Ursula, 2002, Das generische Maskulinum im Deutschen. Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne, in: Linguistik online 11, S. 39-70.
  • Duden. Die Grammatik: Unentbehrlich für richtiges Deutsch: Band 4 (Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden), Mannheim u.a., 2009.
  • Eisenberg Peter, 2006, Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort, Stuttgart/Weimar.
  • Frevert Ute, 1995, Mann und Weib, und Weib und Mann. Geschlechter-Differenzen in der Moderne, Frankfurt a.M.
  • Gottburgsen Anja, 2000, Stereotype Muster des sprachlichen Doing Gender. Eine empirische Untersuchung, Wiesbaden.
  • Gottburgsen Anja / Oelkers Susanne / Braun Friderike / Eckes Thomas, 2005, Werden Frauen und Männer im Bewerbungsgespräch unterschiedlich wahrgenommen?, in: Linguistische Berichte 204, S. 477-508.
  • Grzegorczykowa Renata / Puzynina Jadwiga, 1999, Słowotwórstwo. Gramatyka współczesnego języka polskiego. Morfologia, T. 2, Wyd. 3, poprawione, Warszawa.
  • Hirschauer Stefan, 2003, Wozu „Gender Studies”? Geschlechtsdifferenzierung sforschung zwischen politischem Populismus und naturwissenschaftlicher Konkurrenz, in: Soziale Welt 54, S. 461-482.
  • Karwatowska Małgorzata / Szpyra-Kozłowska Jolanta, 2010, Lingwistyka płci. Ona i on w języku polskim, Lublin.
  • Lobin Henning / Nübling Damaris, 2018, Genus, Sexus, Nexus, in: Süddeutsche Zeitung, 7.6.2018, S. 11.
  • Mathias Alexa, 2019, Intergroup conflict im Sprachgebrauch rechtspopulistischer Gruppierungen am Beispiel von „Pegida“, in: Sprachreport 35/3, S. 8-15.
  • Nübling Damaris, 2017, Funktionen neutraler Genuszuweisung bei Personennamen und Personenbezeichnungen im germanischen Vergleich, in: Helmbrecht J./Nüblimg D./Schlücker B. (Hrsg.), Namengrammatik (= Linguistische Berichte, Sonderheft 23), Hamburg, S. 173-211.
  • Nübling Damaris, 2018, Und ob das Genus mit dem Sexus. Genus verweist nicht nur auf Geschlecht, sondern auch auf die Geschlechterordnung, in: Sprachreport Nr. 34, S. 44-50.
  • Posch Claudia / Mairhofer Elisabeth, 2012, Wie männlich ist das Maskulinum? Eine Frage der Ökonomie, in: Anreiter P./Hajnal I./Kienpointner M. (Hrsg.), In Simplicitate Complexitas. Festgabe für Barbara Stefan zum 70. Geburtstag. Studia Interdisciplinaria Ænipontana 17, S. 327-340.
  • Pusch Luise F., 1980, Das Deutsche als Männersprache – Diagnose und Therapievorschläge, in: Linguistische Berichte 69, S. 59-74.
  • Pusch Luise F., 1990, Alle Menschen werden Schwestern. Feministische Sprachkritik, Frankfurt a.M.
  • Sieburg Heinz (Hrsg.), 1997, Sprache – Genus/Sexus, Frankfurt a.M.
  • Trömel-Plötz Senta, 1978, Linguistik und Frauensprache, in: Linguistische Berichte 57, S. 49-68.
  • Zifonun Gisela, 2018, Die demokratische Pflicht und das Sprachsystem: erneute Diskussion um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch, in: Sprachreport Nr. 34, S. 44-56.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-511ebc8e-f7cb-4e31-b619-e6b744c43f87
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.