Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 15 | 29–40

Article title

Vom Fachlexem zum Unwort. Perspektive der Betrachtung. Perspektive der Erkenntnis

Authors

Content

Title variants

EN
From the Technical Term to the Non-Word. Perspective of Viewing. Epistemological Perspective

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Im Beitrag werden Probleme der Profilierung und der Erkenntnisperspektive in wirtschaftsdeutschen Diskursen besprochen. Es werden neuere Belege aus der fachexternen Wirtschaftspresse („Manager- -Magazin”) angeführt. In Diskursen werden oft sprachliche Operationen eingesetzt, durch die dieselben Sachverhalte eine andere Wertung und andere Bedeutung erfahren. Durch Umdeutungen und Framing werden Profilierungen realisiert. Dieselben Entitäten erscheinen dann in verschiedenen Medien in verschiedener Form. Dies ermöglicht den Autoren von Diskursen eine Wirklichkeit zu konstruieren.
EN
The article discusses problems of profiling and the epistemological perspective in German economic discourses. Newer documents from the external business press („Manager-Magazin”) are cited. Discourses often employ linguistic operations in which the same facts acquire a different valuation and meaning. Through reinterpretations and framing profiling can be realized. The same entities then appear in different forms in different media. This allows the authors of discourses to construct reality.

Year

Issue

15

Pages

29–40

Physical description

Contributors

author
  • Universität Rzeszów

References

  • Bąk, Paweł. Euphemismen des Wirtschaftsdeutschen aus Sicht der anthropozentrischen Linguistik. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2012. Print. Bąk, Paweł. „Fachlexeme in fachexternen Diskursen“. Lingwistyka Stosowana/Applied Linguistics/ Angewandte Linguistik 18: 3/2016. (2016a): 25–37. Print. Bąk, Paweł. „Zur Strategie der Hinwendung in bilingualen deutsch-polnischen Diskursen. Vorüberlegungen zum integrativen Herangehen an die Schnittstelle von Translationswissenschaft und Diskursanalyse“. Studia Translatorica. Vol. 7/2016. (2016b): 11–23. Print. Bąk, Paweł. „Offene und versteckte Aggression im Gebrauch von Dysphemismen und Euphemismen“. Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Hrsg. Silvia Bonacchi. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017a, 145–167. Print. Bąk, Paweł. „Euphemismus als Charakteristikum von Textsorten und Diskursen am Beispiel der Arbeitszeugnisse“. Verhüllender Sprachgebrauch. Textsorten- und diskurstypische Euphemismen. Hrsg. Enrico Garavelli und Hartmut E. H. Lenk. Berlin: Frank & Timme, 2017b, 39–59. Print. Bąk, Paweł. „Euphemismus, Terminus und Wirtschaftsdeutsch. Theoretische Annahmen und empirische Befunde“. Sprachliche Vermittlung wirtschaftlichen Wissens – am Beispiel des Deutschen. Hrsg. Elisabeth Knipf-Komlósi und Roberta V. Rada. Budapest: ELTE Germanisztikai Intézet, 2018a, 25–40. Print. Bąk, Paweł. „Termini des Wirtschaftsdeutschen als Interpretationskonstrukte. Zur Theorie und Praxis der Diskurse“. Fachsprache Wirtschaftsdeutsch – Linguistische und didaktische Aspekte. Hrsg. Věra Höppnerova und Jaroslav Březina. Praha: Nakladatelstvi Oeconomica, 2018b. 54–75. Print. Bąk, Paweł. „Gemeinsamkeiten von Translation und Diskursanalyse. Zur Erkenntnisperspektive in bilingualen Diskursen am Beispiel des Lehrwerks ‚Europa. Nasza historia‘/‚Europa. Unsere Geschichte‘“. Sprache und Translation Bd. 1. Hrsg. Paweł Bąk und Bogusława Rolek. Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego, 2018c. 45–65. Print. Black, Max. „Die Metapher“. Theorie der Metapher. Hrsg. Anselm Haverkamp. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1983, 55–79. Print. Bonacchi, Silvia. Höflichkeitsausdrücke und anthropozentrische Linguistik. Warszawa: Euroedukacja, 2011. Print. Busse, Dietrich. Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter, 2012. Print. Busse, Dietrich. Sprachverstehen und Textinterpretation Grundzüge einer verstehenstheoretisch reflektierten interpretativen Semantik. Wiesbaden: Springer VS, 22015. Print. Czachur, Waldemar. Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław: ATUT, 2011. Print. Dewey, John. Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. Print. Fillmore, Charles J. „Lexical Entries for Verbs“. Foundations of Language 4, (1968): 373–393. Print. Fillmore, Charles J. „Frame semantics and the nature of language“. Origins and Evolution of Language and Speech. Hrsg. Steven R. Harnad, Horst D. Steklis und Jane Lancaster. New York: The New York Academy of Sciences, 1976, 20–32. Print. Fillmore, Charles J. „Scenes-and-Frames Semantics“. Linguistic Structures Processing Vol. 5. Hrsg. Antonio Zampolli. Amsterdam u. a.: North Holland, 1977, 55–81. Print. Foucault, Michel. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981. Print. Fraas, Claudia. „Frames – ein qualitativer Zugang zur Analyse von Sinnstrukturen in der Online-Kommunikation“. Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke: Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WWW. Hrsg. Frank-Job, Barbara, Alexander Mehler und Tilmann Sutter. Wiesbaden: Springer VS, 2013, 259–283. Print. Fraas, Claudia und Stefan Meier. „Multimodale Stil- und Frameanalyse – Methodentriangulation zur medienadäquaten Untersuchung von Online-Diskursen“. Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Hrsg. Kersten Sven Roth und Carmen Spiegel. Berlin: Akademie Verlag, 2013. 135–162. Print. Grucza, Sambor. „Zur Stratifikation von Bedeutungen des Ausdrucks ‚Fachtext‘ und ihren Implikationen für die Translatorik“. Texte und Translation. Hrsg. Paweł Bąk u. a. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2010, 201–210. Print. Hundt, Markus. „Sprache in der Wirtschaft“. Handbuch Sprache und Wissen. Hrsg. Ekkehard Felder und Andreas Gardt. Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 373–391. Print. Pawłowski, Grzegorz. „Ein Plädoyer für die epistemologische Semantik. Einige Überlegungen zu ihrer Konzeption, zu ihren Aufgaben und zur Analyse der polnischen Fachtextäußerungen im Fachgebiet ‚altgriechische Musik‘“. Glottodidactica XLII/2 2015. 73–99. Print. Pawłowski, Grzegorz. Fachlexeme in Konstruktion. Linguistischer Beitrag zur Erkenntnisarbeit. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2017. Print. Warnke, Ingo H. Diskurslinguistik nach Foucault Theorie und Gegenstände. Berlin, New York: De Gruyter, 2007. Print. Warnke, Ingo H. und Jürgen Spitzmüller. „Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik. Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen“. Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Hrsg. Ingo H. Warnke und Jürgen Spitzmüller. Berlin, New York: De Gruyter, 2008. 3–54. Print. Ziem, Alexander. „Syntaktische Konstruktionen als diskursive Muster: Krisen in der medienvermittelten Öffentlichkeit“. Ökonomie, Diskurs, Regierung. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. Jens Maeße. Wiesbaden: Springer, 2013. 148–166. Print. Manager-Magazin. 12.6.2017. http://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/jobs-derzukunft- gruseln-mit-andrea-nahles-a-1151357.html, Zugriff am 10.3.2019 (= mm12.6.2017) http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/karriere-und-jobverlust-digitalerwandel- veraendert-arbeitswelt-a-1127180–4.html, Zugriff am 10.3.2019 (= mm3.2.2017) OWID – Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (2008), Hrsg. v. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, www.owid.de, Zugriff am: 3.2.2019 (= OWID) https://web.archive.org/web/20110120045648/http://www.tagesschau.de/inland/unwortdesjahres110. html, Zugriff am 20.12.2018. (= unwortdesjahres 2010)
  • Bąk, Paweł. Euphemismen des Wirtschaftsdeutschen aus Sicht der anthropozentrischen Linguistik. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2012. Print.
  • Bąk, Paweł. „Fachlexeme in fachexternen Diskursen“. Lingwistyka Stosowana/Applied Linguistics/ Angewandte Linguistik 18: 3/2016. (2016a): 25–37. Print.
  • Bąk, Paweł. „Zur Strategie der Hinwendung in bilingualen deutsch-polnischen Diskursen. Vorüberlegungen zum integrativen Herangehen an die Schnittstelle von Translationswissenschaft und Diskursanalyse“. Studia Translatorica. Vol. 7/2016. (2016b): 11–23. Print.
  • Bąk, Paweł. „Offene und versteckte Aggression im Gebrauch von Dysphemismen und Euphemismen“. Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Hrsg. Silvia Bonacchi. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017a, 145–167. Print.
  • Bąk, Paweł. „Euphemismus als Charakteristikum von Textsorten und Diskursen am Beispiel der Arbeitszeugnisse“. Verhüllender Sprachgebrauch. Textsorten- und diskurstypische Euphemismen. Hrsg. Enrico Garavelli und Hartmut E. H. Lenk. Berlin: Frank & Timme, 2017b, 39–59. Print.
  • Bąk, Paweł. „Euphemismus, Terminus und Wirtschaftsdeutsch. Theoretische Annahmen und empirische Befunde“. Sprachliche Vermittlung wirtschaftlichen Wissens – am Beispiel des Deutschen. Hrsg. Elisabeth Knipf-Komlósi und Roberta V. Rada. Budapest: ELTE Germanisztikai Intézet, 2018a, 25–40. Print.
  • Bąk, Paweł. „Termini des Wirtschaftsdeutschen als Interpretationskonstrukte. Zur Theorie und Praxis der Diskurse“. Fachsprache Wirtschaftsdeutsch – Linguistische und didaktische Aspekte. Hrsg. Věra Höppnerova und Jaroslav Březina. Praha: Nakladatelstvi Oeconomica, 2018b. 54–75. Print.
  • Bąk, Paweł. „Gemeinsamkeiten von Translation und Diskursanalyse. Zur Erkenntnisperspektive in bilingualen Diskursen am Beispiel des Lehrwerks ‚Europa. Nasza historia‘/‚Europa. Unsere Geschichte‘“. Sprache und Translation Bd. 1. Hrsg. Paweł Bąk und Bogusława Rolek. Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego, 2018c. 45–65. Print.
  • Black, Max. „Die Metapher“. Theorie der Metapher. Hrsg. Anselm Haverkamp. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1983, 55–79. Print.
  • Bonacchi, Silvia. Höflichkeitsausdrücke und anthropozentrische Linguistik. Warszawa: Euroedukacja, 2011. Print.
  • Busse, Dietrich. Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter, 2012. Print.
  • Busse, Dietrich. Sprachverstehen und Textinterpretation Grundzüge einer verstehenstheoretisch reflektierten interpretativen Semantik. Wiesbaden: Springer VS, 22015. Print.
  • Czachur, Waldemar. Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław: ATUT, 2011. Print.
  • Dewey, John. Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. Print.
  • Fillmore, Charles J. „Lexical Entries for Verbs“. Foundations of Language 4, (1968): 373–393. Print.
  • Fillmore, Charles J. „Frame semantics and the nature of language“. Origins and Evolution of Language and Speech. Hrsg. Steven R. Harnad, Horst D. Steklis und Jane Lancaster. New York: The New York Academy of Sciences, 1976, 20–32. Print.
  • Fillmore, Charles J. „Scenes-and-Frames Semantics“. Linguistic Structures Processing Vol. 5. Hrsg. Antonio Zampolli. Amsterdam u. a.: North Holland, 1977, 55–81. Print.
  • Foucault, Michel. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981. Print.
  • Fraas, Claudia. „Frames – ein qualitativer Zugang zur Analyse von Sinnstrukturen in der Online-Kommunikation“. Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke: Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WWW. Hrsg. Frank-Job, Barbara, Alexander Mehler und Tilmann Sutter. Wiesbaden: Springer VS, 2013, 259–283. Print.
  • Fraas, Claudia und Stefan Meier. „Multimodale Stil- und Frameanalyse – Methodentriangulation zur medienadäquaten Untersuchung von Online-Diskursen“. Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Hrsg. Kersten Sven Roth und Carmen Spiegel. Berlin: Akademie Verlag, 2013. 135–162. Print.
  • Grucza, Sambor. „Zur Stratifikation von Bedeutungen des Ausdrucks ‚Fachtext‘ und ihren Implikationen für die Translatorik“. Texte und Translation. Hrsg. Paweł Bąk u. a. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2010, 201–210. Print.
  • Hundt, Markus. „Sprache in der Wirtschaft“. Handbuch Sprache und Wissen. Hrsg. Ekkehard Felder und Andreas Gardt. Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 373–391. Print.
  • Pawłowski, Grzegorz. „Ein Plädoyer für die epistemologische Semantik. Einige Überlegungen zu ihrer Konzeption, zu ihren Aufgaben und zur Analyse der polnischen Fachtextäußerungen im Fachgebiet ‚altgriechische Musik‘“. Glottodidactica XLII/2 2015. 73–99. Print.
  • Pawłowski, Grzegorz. Fachlexeme in Konstruktion. Linguistischer Beitrag zur Erkenntnisarbeit. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2017. Print.
  • Warnke, Ingo H. Diskurslinguistik nach Foucault Theorie und Gegenstände. Berlin, New York: De Gruyter, 2007. Print.
  • Warnke, Ingo H. und Jürgen Spitzmüller. „Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik. Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen“. Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Hrsg. Ingo H. Warnke und Jürgen Spitzmüller. Berlin, New York: De Gruyter, 2008. 3–54. Print.
  • Ziem, Alexander. „Syntaktische Konstruktionen als diskursive Muster: Krisen in der medienvermittelten Öffentlichkeit“. Ökonomie, Diskurs, Regierung. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. Jens Maeße. Wiesbaden: Springer, 2013. 148–166. Print.
  • Manager-Magazin. 12.6.2017. http://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/jobs-derzukunft-gruseln-mit-andrea-nahles-a-1151357.html, Zugriff am 10.3.2019 (= mm12.6.2017)
  • http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/karriere-und-jobverlust-digitalerwandel-veraendert-arbeitswelt-a-1127180–4.html, Zugriff am 10.3.2019 (= mm3.2.2017)
  • OWID – Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (2008), Hrsg. v. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, www.owid.de, Zugriff am: 3.2.2019 (= OWID)
  • https://web.archive.org/web/20110120045648/http://www.tagesschau.de/inland/unwortdesjahres110. html, Zugriff am 20.12.2018. (= unwortdesjahres 2010)

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-529274a8-746f-4c3c-822c-c50456416b28
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.