Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 6 | 203-217

Article title

Diskursive Blog-Interaktion: massenmediale oder interpersonale Diskursrealisation?

Authors

Content

Title variants

EN
Discursive interaction in blogosphere: media-bound or interpersonal realization of discourse?
PL
Dyskursywna interakcja w blogosferze: medialna czy interpresonalna realizacja dyskursu?

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Die Differenzierung zwischen den Bereichen, in denen Kommunikationsprozesse öffentlich (in Medien) und privat (face-to-face) vollzogen werden, scheint das Spezifische solcher Phänomene wie Blogosphäre, Twitter, Facebook und eine nach der Veröffentlichung eines Textes im Netz entfachte Online-Diskussion nicht in Erwägung zu ziehen. Angesichts ihrer festen Verwobenheit mit der Offline-Wirklichkeit, die ohne Zweifel diskursiv ist (vgl. Jäger 1996)1, ist es notwendig, ihre Charakteristika und ihre Funktion für die aktuellen Diskurse zu bestimmen, um sie analytisch greifbar zu machen. Im vorliegenden Beitrag wird die diskursive Blog-Interaktion zu einem nach wie vor analytisch zu präzisierenden Phänomen. Sie gilt als eine Hybride, die zwei von Roth (2008) spezifizierte Formen der interpersonalen und massenmedialen Diskursrealisation verbindet.
EN
The division of fields where the process of communication takes place into public (mediabound) or personal (face-to-face communication) does not seem to reflect the specific nature of phenomena such as the blogosphere, Twitter, Facebook or online chatting in response to a text published on the Internet. In the face of their close integration with offline reality, which undoubtedly shows a discursive character (Jäger 1996),2 it is necessary to define their essence and functions for the discourses being pursued. Thus, the aim of this article is to characterise the discursive interaction in the blogosphere as a hybrid incorporating the characteristics of those two realizations of discourse distinguished by Roth (2008): media-bound and interpersonal.
PL
Podział obszarów, w których zachodzi proces komunikacji, na publiczny (medialny) oraz prywatny (mający charakter komunikacji face-to-face) zdaje się nie oddawać specyfiki takich zjawisk jak blogosfera, twitter, facebook czy dyskusja online w reakcji na opublikowany w sieci tekst. W obliczu ich integracji z rzeczywistością offline, która bez wątpienia ma charakter dyskursywny (Jäger 1996)2, istnieje konieczność określenia ich istoty i funkcji dla prowadzonych dyskursów. Celem niniejszego artykułu jest zatem scharakteryzowanie interakcji dyskursywnej w blogosferze jako hybrydy łączącej cechy dwóch, wyróżnionych przez Rotha (2008) realizacji dyskursu – medialnej i interpersonalnej.

Contributors

  • Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej

References

  • Busch, Albert (2007): Der Diskurs: ein linguistischer Proteus und seine Erfassung – Methodologie und empirische Güterkriterien für die sprachwissenschaftliche Erfassung von Diskursen und ihrer lexikalischen Inventare. In: Warnke, Ingo H. (Hrgs.): Diskurslinguistik nach Foucault. Berlin/New York, S. 141-163
  • Daneš, František (1976): Zur semantischen und thematischen Sturktur des Kommunikats. In: Daneš, František/ Viehweger, Dieter (Hrsg.): Probleme der Textgrammatik. Berlin, S. 29-41
  • Fraas, Claudia (2005): Diskurse on- und offline. In: Fraas, Claudia/ Klemm, Michael (Hrgs.): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt am Main, S. 83-103
  • Fraas, Claudia (2006): Intermedialität – Transmedialität. Weblogs im öffentlichen Diskurs. In: Androutsopoulos, Jannis/ Runkehl, Jens/ Schlobinski, Peter/ Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Internetforschung. Reihe Germanistische Linguistik 186-187/ 2006, Hildesheim/Zürich/New York, S. 132-160
  • Fraas, Claudia/ Pentzold, Christian (2008): Online-Diskurse – Theoretische Prämissen, methodische Anforderungen und analytische Befunde. In: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, S. 287-322
  • Habscheid, Stephan/ Fix, Ulla (Hrsg.) (2003): Gruppenstile. Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit. Frankfurt am Main.
  • Heinemann, Margot/ Heinemann, Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen.
  • Hoffarth, Britta (2012): Dispositiv 2.0. Wie Subjekte sich im Web 2.0 selbst und gegenseitig regieren. In: Dreesen, Philipp/ Kumięga, Łukasz/ Spieß, Constanze (Hrsg.): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden, S. 207-227 .
  • Heinemann, Wolfgang (2012): Diskurse als Grundeinheiten des Kommunizierens? In: Olpińska-Szkiełko, Magdalena/ Grucza, Sambor/ Berdychowska, Zofia/ Żmudzki, Jerzy (Hrsg.): Der Mensch und seine Sprachen. Festschrift für Professor Franciszek Grucza. Frankfurt am Main, S. 293-303
  • Holly, Werner/ Püschel, Ulrich/ Bergmann, Jörg (Hrsg.) (2001): Der sprechende Zuschauer: wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden
  • Jäger, Siegfried (1996): Die Wirklichkeit ist diskursiv. In: http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Artikel/Wirklichkeit.htm (24.04.2011)
  • Katzenbach, Christina (2008): Weblogs und Öffentlichkeiten. München
  • Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36, S. 15-43.
  • Konerding, Klaus-Peter (2007): Themen, Rahmen und Diskurse – Zur linguistischen Fundierung des Diskursbegriffes. In: Warnke, Ingo H. (Hrgs.): Diskurslinguistik nach Foucault. Berlin/New York, S. 107-139.
  • Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation: Theorie und Systematik. Hamburg.
  • Roth, Kersten Sven (2008): Interpersonale Diskursrealisationen – Überlegungen zu ihrer Integration in die diskurssemantische Forschung. In: Warnke, Ingo H./ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York, S. 323-358.
  • Schmidt, Jan (2006): Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz.
  • Schönberger, Klaus (2006): Weblogs: Persönliches Tagebuch, Wissensmanagement-Werkzeug und Publikationsorgan. In: Schlobinsky, Peter (Hrsg.): Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim/Leipzig/Zürich, 233-247.
  • Spitzmüller, Jürger/ Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston.
  • Voßkamp, Patrick (2007): Blogs – Manifestation oder Revolution? In: Cölfen, Hermann/ Schmitz, Ulrich (Hrsg.): Hypermedia – Nutzen und Perspektiven. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 72, Duisburg, S. 61-83.
  • Wichter, Sigurd (1999): Gespräch, Diskurs und Stereotypie. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 27, S. 261-284.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
1899-0983

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-56387968-c04a-4e75-97f4-b69b8a1edfed
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.