Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Journal

2019 | 53 | 27-41

Article title

Erinnerung und österreichische Erinnerungsorte in der literarischen Tätigkeit des Literaturkreises PODIUM. Ausgewählte Aspekte

Content

Title variants

EN
Remembrance and Austrian realms of memory in the literary activity of the Literary Group – Literaturkreis PODIUM. Selected aspects

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The Literary Group “PODIUM Schloss Neulengbach” is an association of originally Lower Austrian writers – in the broadest sense. This statement has far-reaching consequences, since it is not about uniting random individuals with a common desire to recollect their own memories in the literary form with a view to handing them over to descendants, but above all it is about a literary group that has existed for almost 50 years and includes about 200 active members. Over time, the Group created its history and developed its own tradition, which became the content of shared memories, evolving into a kind of “realm of memory” (lieu de mémoire) in the understanding of Pierre Nora. Through establishing a social group, individuals with their own memories transfer their experience to a wider field of unity, beginning to form a collective memory. The report focuses on the research of remembrance issues in a case study of poetic texts included in the leaflets, which Literaturkreis PODIUM publishes annually before the Poetry Day. The purpose of the report is to identify and describe the main Austrian “realms of memory” actualized in the mentioned texts, as well as to describe the specifics of their actualization. The complete analysis of all the leaflet texts dating from 1973 to 2019 made it possible to outline four specific Austrian complexes of “realms of memory” relating to the concepts as follows: SCHULD/VERANTWORTUNG, GEMÜT/KINDHEIT, HEIMAT and IDENTITÄTEN.

Journal

Year

Issue

53

Pages

27-41

Physical description

Contributors

  • Charkiwer Nationale W.N. Karasin-Universität
  • Uniwersytet Wrocławski

References

  • Lesen Sie Gedichte. Lesen Sie diese Gedichte, Lyrikflugblätter des Literaturkreises PODIUM 1971 bis 2017.
  • Thema Zeit, „Podium“ 1997, Nr. 103 und 2003, Nr. 127/128.
  • Thema Unsterblich, „Podium“ 2012, Nr. 163/164.
  • Thema Vergessen, „Podium“ 2015 Nr. 177/178.
  • Tielsch Ilse, Ahnenpyramide, Graz, Wien: Verlag Styria 1980. 2. Auflage – Wien: Verlag Edition Atelier 2019.
  • Tielsch Ilse, Die Früchte der Tränen, Graz, Wien: Verlag Styria 1988.
  • Tielsch Ilse, Grenzgebiet [in:] dies., ’Manchmal ein Traum, der nach Salz schmeckt’. Gesammelte Gedichte, hrsg. von Helmuth A. Niederle (=edition pen, Bd. 1), Wien: Löcker 2011, S. 155.
  • Tielsch Ilse, Heimatsuchen, Graz, Wien, Köln: Verlag Styria 1982. 2. Aufl. – Wien: Verlag Edition Atelier 2019.
  • Tielsch Ilse, Schriften und Farben [in:] dies., ’Manchmal ein Traum, der nach Salz schmeckt’. Gesammelte Gedichte, hrsg. von Helmuth A. Niederle (=edition pen, Bd. 1), Wien: Löcker 2011, S. 196., S. 126f.
  • Tielsch Ilse, Weinviertel nördlich [in:] dies., ’Manchmal ein Traum, der nach Salz schmeckt’. Gesammelte Gedichte, hrsg. von Helmuth A. Niederle (=edition pen, Bd. 1), Wien: Löcker 2011, S. 196.
  • Szabo Wilhelm, Erinnerung an eine Kammer [in:] ders., Im Dunkel der Dörfer, Gedichte, München: Alber Verlag 1940, S. 5. Der Text als Faksimile: „Podium“ Nr. 61–62, 1986, S. 3.
  • Szabo Wilhelm, Schlußwort [in:] Wilhelm Szabo, hrsg. von Hannes Vyoral (=Podium Porträt, Bd. 4), St. Pölten: PODIUM 2001, S. 62.
  • Szabo Wilhelm, Selbstbildnis 1966 [in:] Wilhelm Szabo, hrsg. von Hannes Vyoral (=Podium Porträt, Bd. 4), St. Pölten: PODIUM 2001, S. 41.
  • Byelozyorova Olena; Huszcza Krzysztof, Dichtung im Dienste des DaF-Unterrichts. Praxisorientierte Einsätze von Lyrikflugblättern literarischer Gruppe aus Österreich – Literaturkreis PODIUM, „Orbis Linguarum” vol. 47, 2018, S. 105–115. [Artikel in der ähnlichen Version, aber unter einem geänderten Titel: dies., Einsatz von poetisch-literarischen Texten im DaF-Unterricht: Anregungen und Werkzeuge (am Beispiel der Lyrikflugblätter des Literaturkreises PODIUM), „Наукові записки” (=Серія: Філологічні науки, Вип. 165), Кропивницький: „КОД”, 2018, S. 424–431, auch als abgekürzte Forschungspräsentationen: dies., Lyrikflugblätter des Literaturkreises PODIUM als Quelle poetischer Texte für den kulturreflexiven Deutschunterricht: praxisorientierte Anregungen [w:] Тези доповідей IV Міжнародної наукової конференції „Художні феномени в історії світової літератури: перехід мови в письменництво („Постколоніальні стратегії”) 6–7 квітня 2018 р.), Харків: ХНУ імені В.Н. Каразіна, 2018, S. 26–27, wie auch dies., Die Kunst der lapidaren Verse. Ideenpotenzial der neusten österreichischen Lyrik für den DaF-Unterricht [w:] „Методичні та психолого-педагогічні проблеми викладання іноземних мов на сучасному етапі: шляхи інтеграції школи та ВНЗ”. – Матеріали Х Міжнародної науково-методичної конференції, Харків, 20 квітня 2018 р., S. 22–24.
  • Brix Emil; Bruckmüller Ernst; Stekl Hannes (Hrsg.), Memoria Austriae, 3 Bde., Wien/München: R. Oldenbourg Verlag, 2004–2005.
  • François Étienne; Schulze Hagen, Einleitung [in:] dies. (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. I, München: Beck 2000, S. 9–24.
  • Grossmann Johannes, Der erste Weltkrieg als deutsch-französischer Erinnerungsort? Zwischen nationalem Gedenken und europäischer Geschichtspolitik, „Cahiers d’Etudes Germaniques“ [online], 66/2014, Online erschienen am: 17. Dezember 2017, abgerufen am 24. Januar 2020. URL: http://journals.openedition.org/ceg/2118; DOI: 10.4000/ceg.2118.
  • Hauer Nadine, NS-Trauma und kein Ende [in:] Anton Pelinka, Erika Weinzierl (Hrsg.), Das große Tabu. Österreichs Umgang mit seiner Vergangenheit, Innsbruck/Wien: Edition S 1987, S. 28–41.
  • Helbig Louis Ferdinand, Der ungeheure Verlust: Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Belletristik der Nachkriegszeit (=Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund), Wiesbaden: Otto Harrasovitz Verlag 1988.
  • Krammer Reinhard, Anmerkungen zu einer Didaktik des Erinnerns in Österreich, „Historische Sozialkunde“ 2003, Nr. 4, S. 14–15.
  • Langbein Hermann, Darf man vergessen? [in:] Anton Pelinka, Erika Weinzierl (Hrsg.), Das große Tabu. Österreichs Umgang mit seiner Vergangenheit, Innsbruck/Wien: Edition S 1987, S. 8–16.
  • Littek Gudrun Susanne, Existenz als Differenz. Der ‘Dichter’ im Werk Georg Trakls, Marburg: Tectum Verlag 1995.
  • Neidhardt Friedhelm, Themen und Thesen zur Gruppensoziologie, [in:] ders. (Hrsg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien (=„Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“ Sonderheft, Nr. 25), Opladen: Westdeutscher Verlag 1983, S. 12–34.
  • Neuwirth Barbara, Mein Haus ist ein Kartenhaus. Ilse Tielsch und ihre Lyrik [in:] Ilse Tielsch, Dorn im Fleisch/Cierń w ciele. Ausgewählte Gedichte/Wiersze wybrane, Hrsg. von/red. Krzysztof Huszcza (=Biblioteka Austriacka, Bd. 37) Wrocław – Dresden: Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe/Neisse Verlag 2010, S. 5–13.
  • Nora Pierre, Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 1998.
  • Schmidt-Dengler Wendelin, Wilhelm Szabo – Niemandskind [in:] Hannes Vyoral (Hrsg.), Wilhelm Szabo (=Podium Porträt, Bd. 4), St. Pölten: PODIUM 2001, S. 6–20.
  • Teissl Christian, Einige Überlegungen zur Lyrik von Ilse Tielsch [in:] Ilse Tielsch, ‘Manchmal ein Traum, der nach Salz schmeckt’. Gesammelte Gedichte, hrsg. von Helmuth A. Niederle (=edition pen, Bd. 1), Wien: Löcker 2011, S. 403–409.
  • Uhl Heidemarie, Gedächtnisorte für die Opfer des NS-Regimes – Orte des Gedenkens, Orte der Reflexion über das Erinnern, „Historische Sozialkunde“ 2003, Nr. 4, S. 4–8.
  • Ziegler Meinrad; Kannonier-Finster Waltraud, Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1993.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-568ae748-97e5-4083-9d8c-cbfcd6acfb8a
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.