Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2014 | 1(70) |

Article title

PROGRAM PLANNING CAUGHT BETWEEN HETEROGENEOUS EXPECTATIONS – AN APPROACH TO THE DIFFERENTIATION OF CONTRADICTORY CONSTELLATIONS AND PROFESSIONAL ANTINOMIES

Authors

Content

Title variants

PL
Planowanie programu uwięzione między heterogenicznymi oczekiwaniami – podejście do zróżnicowania sprzecznych konstelacji i zawodowych antynomii
DE
Programmplanungshandeln im Spannungsfeld heterogener Erwartungen: ein Ansatz zur Differenzierung von Widerspruchskonstellationen und professionellen Antinomien

Languages of publication

EN

Abstracts

EN
The contribution aims at providing guidelines for a clearer theoretical discrimination between different areas of tension in the planning of programs by differentiating contradictory constellations and professional antinomies. Structures and contradictory constellations do have an impact on the contouring of antinomies and, thus, on program planning. A professional approach to program planning manifests itself in how such professional antinomies are dealt with, in particular. In addition to being of great value to the scientific analysis, this differentiation is also of relevance to the training and further education of adult educators. Through an integrated discussion of different approaches to program planning and theories of professionalization, the author aims at providing a supplementation to the existing models of program planning.
PL
Celem artykułu jest wskazanie i teoretyczne uzasadnienie punktów napięć, oporu i antynomii w tworzeniu programów kształcenia. Struktury i konstelacje oporu mają wpływ na dalszy rozwój antynomii, a przez to na tworzenie programów. Profesjonalne tworzenie programów kształcenia przejawia się w umiejętności obchodzenia się z antynomiami. Obok wartości dodanej, jaką jest naukowa analiza tego zagadnienia, rozważania zawarte w artykule mogą mieć znaczenie także dla praktyki edukacji dorosłych. Dyskusja o nurtach w tworzeniu programów i teoriach profesjonalizacji stanowić może uzupełnienie istniejących modeli programów kształcenia.
DE
Der Beitrag verfolgt das Ziel, Spannungsfelder in der Pro-grammplanung stärker als bisher theoretisch zu unterscheiden, indem Wid-erspruchskonstellationen und professionelle Antinomien differenziert werden. Strukturen und Widerspruchskonstellationen haben Einfluss auf die Konturierung der Antinomien und damit auf die Programmplanung. Professionelles Pro-grammplanungshandeln zeigt sich gerade im Umgang mit professionellen Antino-mien. Neben einem Mehrwert für die wissenschaftliche Analyse ist die Unter-scheidung auch für die Aus- und Weiterbildung von ErwachsenenbildnerInnen rel-evant. Durch eine integrierte Diskussion von Programmplanungsansätzen und Pro-fessionstheorien soll ein Beitrag zur Ergänzung von Programmplanungsmodellen geleistet werden.

Year

Issue

Physical description

Contributors

  • Humboldt University in Berlin (Germany)

References

  • Boltanski L., Chiapello E. (2003), Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz.
  • Cervero R. M., Wilson A. L. (1994), The Politics of Responsibility: A Theory of Program Planning Practice for Adult Education, In: „Adult Education Quarterly“, No. 45, pp. 249–268.
  • Combe A., Helsper W. (Eds.) (1996), Pädagogische Professionalität, Frankfurt/M.
  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (2008), Trends der Wei-terbildung. DIE-Trendanalyse 2008, Bielefeld.
  • Dewe B. (1996), Das Professionswissen von Weiterbildnern: Klientenbez-ug – Fallbezug, In: A. Combe, W. Helsper (Eds.), Frankfurt/M., pp. 714–757.
  • Dobischat R., Fischell M., Rosendahl A. (2010), Professionalität bei prekärer Beschäftigung? Weiterbildung als Beruf im Spannungsfeld von professionellem Anspruch und Destabilisierungen im Erwerbsverlauf, In: A. Bolder, G. Reutter, R. Klein, R. Epping (Eds.), Wiesbaden, pp. 163–181.
  • Dollhausen K.(2008), Planungskulturen in der Weiterbildung. Angebot-splanungen zwischen wirtschaftlichen Erfordernissen und pädagogischem Anspruch, Bielefeld.
  • Dörr M., Müller B. (Eds.) (2007), Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität, Weinheim.
  • Fuchs-Rechlin (2010), „Und es bewegt sich doch …!“ Eine Untersuchung zum professionellen Selbstverständnis von Pädagoginnen und Pädagogen, Münster.
  • Gieseke W. (1989), Habitus von Erwachsenenbildnern, Oldenburg.
  • Gieseke W. (2006), Programmforschung als Grundlage der Programmpla-nung unter flexiblen institutionellen Kontexten, in: K. Meisel, C. Schiers-mann (Eds.), Bielefeld, pp. 69–88.
  • Gieseke W. (2011), Professionalisierung in der erwachsenenbildung/Wei-terbildung, In: R. Tippelt, A. von Hippel (eds.), Wiesbaden, pp. 385-403.
  • Gieseke W., Opelt K. (2005), Programmanalyse zur kulturellen Bildung in Berlin/Brandenburg, In: W. Gieseke, K. Opelt, H. Stock, I. Börjesson (Eds.), Münster u.a., pp. 43–108.
  • Helsper W. (2002), Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungs- struktur, in: M. Kraul, W. Marotzki, C. Schweppe (Eds.) Bad Heilbrunn, pp. 64–102.
  • Helsper W., Böhme J., Kramer R.-T., Lingkost A. (2001), Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur 1, Opladen.
  • Hippel A. von (2009), Aktuelle und zukünftige Herausforderungen aus Sicht der Weiterbildner/innen, In: A. von Hippel, R. Tippelt (Eds.) Weinhe-im, pp. 89–114.
  • Hippel A. von, Fuchs S., Tippelt R. (2008), Weiterbildungsorganisationen und Nachfrageorientierung – neo-institutionalistische Perspektiven, In: „Zeitschrift für Pädagogik“, No. 5, pp. 663–678.
  • Hughes E.C. (1984), The Sociological Eye. Selected Papers, London.
  • Kade S. (1990), Handlungshermeneutik. Qualifizierung durch Fallarbeit, Bad Heilbrunn.
  • Koring B. (1987), Erwachsenenbildung und Professionstheorie. Überle-gungen im Anschluß an Oevermann, In: K. Harney, D. Jütting, B. Koring (Eds.), Frankfurt/M., pp. 358–400.
  • Koring B. (1996), Zur Professionalisierung der pädagogischen Tätigkeit, In: A. Combe, W. Helsper (Eds), Frankfurt/M., pp. 303–339.
  • Maier-Gutheil C. (2009), Zwischen Beratung und Begutachtung. Pädagogi-sche Professionalität in der Existenzgründungsberatung, Wiesbaden.
  • Meisel K. (2008), Steuerung öffentlicher Weiterbildungsorganisationen bei paradoxen Anforderungen, In: S. Hartz, J. Schrader (Eds.), Bad Heilbrunn, pp. 233–250.
  • Merten R., Olk T. (1996), Sozialpädagogik als Profession. Historische En-twicklung und künftige Perspektiven, In: A. Combe, W. Helsper (Eds.), Frankfurt/M., pp. 570–613.
  • Nittel D. (1990), Ein Arbeitsleben in Paradoxien – Wovon Supervision mit hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeitern an Volkshochschulen ausge-hen sollte, In: E. Fuchs-Brüninghoff, et al. (Eds.), Frankfurt/M., pp. 31–46.
  • Nittel D. (2000), Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektive der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung, Bielefeld.
  • Peters R. (2004), Erwachsenenbildungs-Professionalität. Ansprüche und Realitäten, Bielefeld.
  • Pörtner S. (2006), Anforderungsstruktur und Praktiken der Berufswahlbera-tung. Eine interaktionsanalytische Untersuchung von Berufsberatungs-gesprächen, Frankfurt/M.
  • Schäffter O. (2003), Erwachsenenpädagogische Organisationstheorie, In: W. Gieseke (Eds.), Bielefeld, pp. 59–84.
  • Schlutz E. (1994), Markt und Bildung. Entwicklungen und Gefährdungen des pädagogischen Denkens und Handelns in der öffentlichen Weiterbil-dung der Bundesrepublik Deutschland, In: K.Meisel, u.a., Bad Heilbrunn, pp. 181–191.
  • Schmidt A. (2008), Profession, Professionalität, Professionalisierung, In: H. Willems (Eds.), Wiesbaden, pp. 835–864.
  • Schöll I.(2010), Organisation und Institution. Erwachsenenbildung unter konfligierenden Anforderungen, In: „Hessische Blätter für Volksbildung (HBV)“, No. 1, pp. 35–43.
  • Schreiber-Barsch S. (2009), Ein Idyll von Inklusion und Exklusion? Die Aufgabe von Erwachsenenbildung und Jacques Rancières Logik des Unvernehmens, In: „Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung“, No. 1, pp. 59–72.
  • Schütze F.(2000), Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des pro-fessionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriss, in: „Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS)”, No. 1, pp. 49–96.
  • Siebert H.(2000), Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Di-daktik aus konstruktivistischer Sicht, Neuwied, pp. 67–70.
  • Terhart E., Langkau T., Lüders M. (1999), Selektionsentscheidungen als Problembereich professionellen Lehrerhandelns. Abschlussbericht an die DFG, Bochum.
  • Thiersch H.(2007), Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit, In: M. Dörr, B. Müller (Eds.), Weinheim/München, pp. 29–46.
  • Tietgens H.(1992), Reflexionen zur Erwachsenendidaktik, Bad Heilbrunn.
  • Vollmer G.(1990), Paradoxien und Antinomien, in: „Naturwissenschaften“, No. 77/2, pp. 49–66.
  • Wimmer M.(2006), Dekonstruktion und Erziehung. Studien zum Para-doxieproblem in der Pädagogik, Bielefeld.
  • BIBB/DIE Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Eds.), wbmonitor, www.wbmonitor.de, access: 22.04.2014.
  • BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (eds.), Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf, www.bmbf.de/pub/empfehlungen_innovationskreis_weiterbildung.pdf, access: 22.04.2014

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-59d72281-17fa-4c0e-aaef-f2b0b95f3318
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.