Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 15 | 209–224

Article title

Schreckbilder des Terrorismus am Beispiel der ausgewählten multimodalen Kommunikaten

Content

Title variants

EN
Terrifying Images of Terrorism Exemplified by Multimodal Messages

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die Frage, wie das Phänomen Terrorismus in Form schrecklicher Bilder vermittelt wird und welche Motive und Aspekte thematisiert werden. Das Korpus besteht aus multimodalen Kommunikationen, die mittels einer Internetsuche mit Hilfe der Suchmaschine Google ermittelt wurden. Unter multimodaler Kommunikation versteht man Kombinationen aus geschriebenen Texten und zweidimensionalen statischen Bildern, die zusammen mit anderen relevanten (Sub)Modalitäten wie Typografie und Farbe den Empfang bestimmen. In der Analyse wird folgenden Fragen nachgegangen: Was wird gezeigt? Wie wird es gezeigt? Welche Funktionen haben Text und Bild sowie die multimodale Kommunikation insgesamt?
EN
The present paper focuses on the question of how the phenomenon of terrorism is conveyed in the form of terrifying images and which motives and aspects are thematised. The corpus is composed of multimodal communications, which were determined by means of an internet search with the help of the search engine Google. Multimodal communications are understood to be combinations of written texts and twodimensional static images that, together with other relevant (sub)modalities such as typography and colour, determine the reception. The analysis will explore the following questions: What will be shown? How is it shown? What functions do the text and image as well as the multimodal communication as a whole have? Keywords: multimodal communication, multimodal text, multimodality, terrifying images, terrorism

Year

Issue

15

Pages

209–224

Physical description

Contributors

  • Kazimierz-Wielki-Universität, Bydgoszcz

References

  • Adamzik, Kirsten. Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, 2016. Print. Aleksandrowicz, Tomasz R. „Medialne aspekty terroryzmu i walki z terroryzmem”. Terroryzm w medialnym obrazie świata. Hrsg. Krzysztof Liedel, Stanisław Mocek. Warszawa: Wydawnictwo TRIO, 2010, 13–33. Print. Bendel Larcher, Sylvia. Linguistische Diskursanalyse. Tübingen: Gunter Narr, 2015. Print. Białek, Tomasz. Terroryzm. Manipulacja strachem. Warszawa: Wydawnictwo Studio Emka, 2005. Print. Bonacchi, Sylvia. „Das Prädikationspotenzial von Schreckbildern – am Beispiel von Bildern in der Islam-Debatte“. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Hrsg. Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016, 285–290. Print. Brunner, Claudia. „Un/Sichtbarkeiten im Terrorismuswissen. Die Sinnformel Selbstmordattentat auf Buchumschlägen der Terrorismusforschung“. Anwendungen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Hrsg. Reiner Keller und Inga Truschkat. Wiesbaden: Springer VS, 2012, 367–395. Print. Bucher, Hans-Jürgen. „Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische umd empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität“. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Hrsg. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm und Hartmut Stöckl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011, 123–156. Print. Diekmannshenke, Hajo. „Schlagbilder. Diskursanalyse politischer Schlüsselbilder“. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Hrsg. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm und Hartmut Stöckl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011, 161–184. Print. Dürscheid, Christa. „Medien in den Medien – Szenen im Bild. Eine pragmatische Kommunikat-Analyse“. Medientheorien und Multimodalität. Hrsg. Jan-Georg Schneider und Hartmut Stöckl. Köln: Halem, 2011, 88–108. Print. Elter, Andreas. Propaganda der Tat. Die RAF und die Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008. Print. Fix, Ulla. „Textstil und KonTextstile. Stile in der Kommunikation als umfassende Semiose von Sprachlichem, Parasprachlichem und Außersprachlichem“. Stil und Stilwandel. Hrsg. Ulla Fix und Gotthard Lerchner. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1996, 111–132. Print. Hegemann, Hendrik und Martin Kahl. Terrorismus und Terrorismusbekämpfung. Wiesbaden: Springer VS, 2018. Print. Heller, Eva. Wie Farben wirken. Farbpsychologie, Farbsymbolik, kreative Farbgestaltung. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch, 2015. Print. Hoffman, Bruce. Terrorismus. Der unerklärte Krieg. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2008. Print. Kapuścińska, Anna. Grenzphänomene zwischen Text und Bild am Beispiel multimedialer Nachrichtensendungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2017. Print. Kapuściński, Ryszard. Lapidarium III. Warszawa: Czytelnik, 1997. Print. Klemm, Michael und Hartmut Stöckl. „Bildlinguistik – Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate“. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Hrsg. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm und Hartmut Stöckl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011, 7–18. Print. König, Michael. Poetik des Terrors. Politisch motivierte Gewalt in der deutschen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: transcript, 2015. Print. Makowska, Magdalena. „Mikrotexte auf (de)motivierenden Sehflächen“. Acta Neophilologica 15 (2013a): 63–74. Print. Makowska, Magdalena. „Jakim językiem mówią tekst i obraz? O relacji tekst-obraz na przykładzie demotywatorów”. tekst i dyskurs – text und diskurs 6 (2013b): 169–184. Print. Makowska, Magdalena. „Beschriebene Bilder – bebilderte Sprache. Zur Materialität und Medialität von Sprache-Bild-Texten am Beispiel von deutschen Demotivatoren“. Germanica Wratislaviensia 139 (2014): 229–245. Print. Mateja, Magdalena. „Czarne, żółte, czerwone. Korelacja grafiki i tematyki w prasie bulwarowej”. Kolor w kulturze. Hrsg. Zofia Mocarska-Tycowa und Joanna Bielska-Krawczyk. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2010, 211–221. Print. Mitchell, William J. TH. Das Leben der Bilder. München: C. H. Beck, 2008. Print. Müller, Marion G., „‘Burning Bodies‘. Visueller Horror als strategisches Element kriegerischen Terrors – eine ikonologische Betrachtung ohne Bulder“. War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Hrsg. Thomas Knieper und Marion G. Müller. Köln: Halem, 2005, 405–421. Print. Müller, Marion G. und Stephanie Geise. Grundlagen der Visuellen Kommunikation. Theorieansätze und Analysemethoden. Konstanz, München: UTB, 2015. Print. Opiłowski, Roman. „Interikonizität als Gestaltungsstil und Werbestrategie in Titelbildern“. Pressetextsorten jenseits der ‚News’. Hrsg. Christian Grösslinger, Gudrun Held und Hartmut Stöckl. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2012, 37–51. Print. Opiłowski, Roman. Der multimodale Text aus kontrastiver Sicht. Textdesign und Sprache-Bild-Beziehung in deutschen und polnischen Pressetexten. Wrocław, Dresden: Atut, 2015. Print. Pociask, Janusz. „Das Bild der Sprache. Zur typographischen Gestaltung der Sprache in Werbetexten“. Germanistische Linguistik im interdisziplinären Gefüge II. Hrsg. Iwona Bartoszewicz, Joanna Szczęk, Artur Tworek. Wrocław, Dresden: Atut, 2011, 161–179. Print. Pörksen, Uwe. „Visiotype. Die Welt der Zweiten Anschauung“. Bild im Text – Text und Bild. Hrsg. Ulla Fix und Hans Wellmann. Heidelberg: Winter, 2000, 191–206. Print. Sandig, Barbara. „Textmerkmale und Sprache-Bild-Texte“. Bild im Text – Text und Bild. Hrsg. Ulla Fix und Hans Wellmann. Heidelberg: Winter, 2000, 3–30. Print. Sarasin, Phillip. „Bilder und Texte. Ein Kommentar“. WerkstattGeschichte 47 (2008): 75–80. Schmitz, Ulrich. „Blind für Bilder. Warum sogar Sprachwissenschaftler auch Bilder betrachten müssen“. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 69 (2005): 187–227. Print. Schmitz, Ulrich. „Sehflächenforschung. Eine Einführung“. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Hrsg. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm und Hartmut Stöckl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011, 23–42. Print. Schott, Hans-Joachim. „Der kälteste, platteste Tod. Philosophische Thesen zur symbolischen Logik des Terrors“. Die Gewalt der Zeichen. Terrorismus als symbolisches Phänomen. Hrsg. Stefan Bronner und Hans-Joachim Schott. Bamberg: OPUS, 2012, 47–81. Print. Siever, Christina Margrit. Multimodale Kommunikation im Social Web. Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. Print. Spitzmüller, Jürgen. Graphische Variation als soziale Praxis. Eine soziolinguistische Theorie skripturaler Sichtbarkeit. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. Print. Spitzmüller, Jürgen. Typographie – Sprache als Schriftbild, in: Klug N.-M./Stöckl, H. (Hg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016, 99–120. Print. Stegu, Martin. „Text oder Kontext: zur Rolle von Fotos in Tageszeitungen“. Bild im Text – Text und Bild. Hrsg. Ulla Fix und Hans Wellmann. Heidelberg: Winter, 2000, 307–323. Print. Steinseifer, Martin. Terrorismus zwischen Ereignis und Diskurs. Berlin, Boston: De Gruyter, 2011. Print. Stöckl, Hartmut. Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte. Theorien. Analysemethoden. Berlin, New York: De Gruyter, 2004a. Print. Stöckl, Hartmut. „Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung“. Zeitschrift für angewandte Linguistik 41 (2004b): 5–48. Print. Stöckl, Hartumt. „Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz“. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Hrsg. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm und Hartmut Stöckl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011a, 45–70. Print. Stöckl, Hartmut. „Schlag- und Schlüsselbilder“. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Hrsg. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm und Hartmut Stöckl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011b, 159. Print. Strauss, Gerhard, Hass, Ulrike und Gisela Harras. Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin, New York: De Gruyter, 1989. Print. Tomaszkiewicz, Teresa. Przekład audiowizualny. Warszawa: PWN, 2006. Print. Townshend, Charles. Terroryzm. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2017. Print. Waldmann, Peter. Terrorismus. Provokation der Macht. München: Murmann, 1998. Print. Wojciechowski, Sebastian. Terroryzm na początku XI wieku. Bydgoszcz, Poznań: Oficyna Wydawnicza Branta, 2011. Print. Wolny-Zmorzyński, Kazimierz. Jaka informacja? Rzecz o percepcji fotografii dziennikarskiej. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, 2010. Print. Żebrowska, Ewa. „Multimodal Messages“. Journal of Multimodal Communication Studies 1 (2014): 8–15. Print.
  • Adamzik, Kirsten. Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, 2016. Print.
  • Aleksandrowicz, Tomasz R. „Medialne aspekty terroryzmu i walki z terroryzmem”. Terroryzm w medialnym obrazie świata. Hrsg. Krzysztof Liedel, Stanisław Mocek. Warszawa: Wydawnictwo TRIO, 2010, 13–33. Print.
  • Bendel Larcher, Sylvia. Linguistische Diskursanalyse. Tübingen: Gunter Narr, 2015. Print.
  • Białek, Tomasz. Terroryzm. Manipulacja strachem. Warszawa: Wydawnictwo Studio Emka, 2005. Print.
  • Bonacchi, Sylvia. „Das Prädikationspotenzial von Schreckbildern – am Beispiel von Bildern in der Islam-Debatte“. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Hrsg. Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016, 285–290. Print.
  • Brunner, Claudia. „Un/Sichtbarkeiten im Terrorismuswissen. Die Sinnformel Selbstmordattentat auf Buchumschlägen der Terrorismusforschung“. Anwendungen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Hrsg. Reiner Keller und Inga Truschkat. Wiesbaden: Springer VS, 2012, 367–395. Print.
  • Bucher, Hans-Jürgen. „Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische umd empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität“. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Hrsg. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm und Hartmut Stöckl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011, 123–156. Print.
  • Diekmannshenke, Hajo. „Schlagbilder. Diskursanalyse politischer Schlüsselbilder“. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Hrsg. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm und Hartmut Stöckl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011, 161–184. Print.
  • Dürscheid, Christa. „Medien in den Medien – Szenen im Bild. Eine pragmatische Kommunikat-Analyse“. Medientheorien und Multimodalität. Hrsg. Jan-Georg Schneider und Hartmut Stöckl. Köln: Halem, 2011, 88–108. Print.
  • Elter, Andreas. Propaganda der Tat. Die RAF und die Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008. Print.
  • Fix, Ulla. „Textstil und KonTextstile. Stile in der Kommunikation als umfassende Semiose von Sprachlichem, Parasprachlichem und Außersprachlichem“. Stil und Stilwandel. Hrsg. Ulla Fix und Gotthard Lerchner. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1996, 111–132. Print.
  • Hegemann, Hendrik und Martin Kahl. Terrorismus und Terrorismusbekämpfung. Wiesbaden: Springer VS, 2018. Print.
  • Heller, Eva. Wie Farben wirken. Farbpsychologie, Farbsymbolik, kreative Farbgestaltung. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch, 2015. Print.
  • Hoffman, Bruce. Terrorismus. Der unerklärte Krieg. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2008. Print.
  • Kapuścińska, Anna. Grenzphänomene zwischen Text und Bild am Beispiel multimedialer Nachrichtensendungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2017. Print.
  • Kapuściński, Ryszard. Lapidarium III. Warszawa: Czytelnik, 1997. Print.
  • Klemm, Michael und Hartmut Stöckl. „Bildlinguistik – Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate“. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Hrsg. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm und Hartmut Stöckl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011, 7–18. Print.
  • König, Michael. Poetik des Terrors. Politisch motivierte Gewalt in der deutschen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: transcript, 2015. Print.
  • Makowska, Magdalena. „Mikrotexte auf (de)motivierenden Sehflächen“. Acta Neophilologica 15 (2013a): 63–74. Print.
  • Makowska, Magdalena. „Jakim językiem mówią tekst i obraz? O relacji tekst-obraz na przykładzie demotywatorów”. tekst i dyskurs – text und diskurs 6 (2013b): 169–184. Print.
  • Makowska, Magdalena. „Beschriebene Bilder – bebilderte Sprache. Zur Materialität und Medialität von Sprache-Bild-Texten am Beispiel von deutschen Demotivatoren“. Germanica Wratislaviensia 139 (2014): 229–245. Print.
  • Mateja, Magdalena. „Czarne, żółte, czerwone. Korelacja grafiki i tematyki w prasie bulwarowej”. Kolor w kulturze. Hrsg. Zofia Mocarska-Tycowa und Joanna Bielska-Krawczyk. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2010, 211–221. Print.
  • Mitchell, William J. TH. Das Leben der Bilder. München: C. H. Beck, 2008. Print.
  • Müller, Marion G., „‘Burning Bodies‘. Visueller Horror als strategisches Element kriegerischen Terrors – eine ikonologische Betrachtung ohne Bulder“. War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Hrsg. Thomas Knieper und Marion G. Müller. Köln: Halem, 2005, 405–421. Print.
  • Müller, Marion G. und Stephanie Geise. Grundlagen der Visuellen Kommunikation. Theorieansätze und Analysemethoden. Konstanz, München: UTB, 2015. Print.
  • Opiłowski, Roman. „Interikonizität als Gestaltungsstil und Werbestrategie in Titelbildern“. Pressetextsorten jenseits der ‚News’. Hrsg. Christian Grösslinger, Gudrun Held und Hartmut Stöckl. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2012, 37–51. Print.
  • Opiłowski, Roman. Der multimodale Text aus kontrastiver Sicht. Textdesign und Sprache-Bild-Beziehung in deutschen und polnischen Pressetexten. Wrocław, Dresden: Atut, 2015. Print.
  • Pociask, Janusz. „Das Bild der Sprache. Zur typographischen Gestaltung der Sprache in Werbetexten“. Germanistische Linguistik im interdisziplinären Gefüge II. Hrsg. Iwona Bartoszewicz, Joanna Szczęk, Artur Tworek. Wrocław, Dresden: Atut, 2011, 161–179. Print.
  • Pörksen, Uwe. „Visiotype. Die Welt der Zweiten Anschauung“. Bild im Text – Text und Bild. Hrsg. Ulla Fix und Hans Wellmann. Heidelberg: Winter, 2000, 191–206. Print.
  • Sandig, Barbara. „Textmerkmale und Sprache-Bild-Texte“. Bild im Text – Text und Bild. Hrsg. Ulla Fix und Hans Wellmann. Heidelberg: Winter, 2000, 3–30. Print.
  • Sarasin, Phillip. „Bilder und Texte. Ein Kommentar“. WerkstattGeschichte 47 (2008): 75–80.
  • Schmitz, Ulrich. „Blind für Bilder. Warum sogar Sprachwissenschaftler auch Bilder betrachten müssen“. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 69 (2005): 187–227. Print.
  • Schmitz, Ulrich. „Sehflächenforschung. Eine Einführung“. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Hrsg. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm und Hartmut Stöckl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011, 23–42. Print.
  • Schott, Hans-Joachim. „Der kälteste, platteste Tod. Philosophische Thesen zur symbolischen Logik des Terrors“. Die Gewalt der Zeichen. Terrorismus als symbolisches Phänomen. Hrsg. Stefan Bronner und Hans-Joachim Schott. Bamberg: OPUS, 2012, 47–81. Print.
  • Siever, Christina Margrit. Multimodale Kommunikation im Social Web. Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. Print.
  • Spitzmüller, Jürgen. Graphische Variation als soziale Praxis. Eine soziolinguistische Theorie skripturaler Sichtbarkeit. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. Print.
  • Spitzmüller, Jürgen. Typographie – Sprache als Schriftbild, in: Klug N.-M./Stöckl, H. (Hg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016, 99–120. Print.
  • Stegu, Martin. „Text oder Kontext: zur Rolle von Fotos in Tageszeitungen“. Bild im Text – Text und Bild. Hrsg. Ulla Fix und Hans Wellmann. Heidelberg: Winter, 2000, 307–323. Print.
  • Steinseifer, Martin. Terrorismus zwischen Ereignis und Diskurs. Berlin, Boston: De Gruyter, 2011. Print.
  • Stöckl, Hartmut. Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte. Theorien. Analysemethoden. Berlin, New York: De Gruyter, 2004a. Print.
  • Stöckl, Hartmut. „Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung“. Zeitschrift für angewandte Linguistik 41 (2004b): 5–48. Print.
  • Stöckl, Hartumt. „Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz“. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Hrsg. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm und Hartmut Stöckl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011a, 45–70. Print.
  • Stöckl, Hartmut. „Schlag- und Schlüsselbilder“. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Hrsg. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm und Hartmut Stöckl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011b, 159. Print.
  • Strauss, Gerhard, Hass, Ulrike und Gisela Harras. Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin, New York: De Gruyter, 1989. Print.
  • Tomaszkiewicz, Teresa. Przekład audiowizualny. Warszawa: PWN, 2006. Print.
  • Townshend, Charles. Terroryzm. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2017. Print.
  • Waldmann, Peter. Terrorismus. Provokation der Macht. München: Murmann, 1998. Print.
  • Wojciechowski, Sebastian. Terroryzm na początku XXI wieku. Bydgoszcz, Poznań: Oficyna Wydawnicza Branta, 2011. Print.
  • Wolny-Zmorzyński, Kazimierz. Jaka informacja? Rzecz o percepcji fotografii dziennikarskiej. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, 2010. Print.
  • Żebrowska, Ewa. „Multimodal Messages“. Journal of Multimodal Communication Studies 1 (2014): 8–15. Print.
  • Global Terrorism Database (GTD), http://www.start.umd.edu/gtd/about/, Datum des Zugriffs: 28.7.2017.
  • Institute for Economics and Peace (2014): Global Terrorism Index 2014, http://visionofhumanity.org/app/uploads/2017/04/Global-Terrorism-Index-Report-2014.pdf Datum des Zugriffs: 28.7.2017.
  • Institute for Economics and Peace (2016): Global Terrorism Index 2016, http://visionofhumanity.org/app/uploads/2017/02/Global-Terrorism-Index-2016.pdf, Datum des Zugriffs: 28.7.2017.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-5ec98173-429c-4b16-88fb-2f64815a8115
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.