Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2010 | 1 | 93-105

Article title

O ROZUMIENIU MUZYKI INNEGO KRĘGU KULTUROWEGO – MOśLIWOŚCI I OGRANICZENIA HORYZONTÓW WŁASNEGO POZNANIA

Content

Title variants

DE
ÜBER DAS VERSTEHEN VON MUSIK AUS EINEM ANDEREN KULTURKREIS – MÖGLICHKEITEN UND EINSCHRÄNKUNGEN DER EIGENEN ERKENNTNIS

Languages of publication

PL

Abstracts

DE
Im vorliegenden Beitrag geht es um eine Analyse des Verstehensprozesses von anderen Musikkulturen im Lichte der zu diesem Thema zugänglichen Fachliteratur. Das Hauptprob- lem, das in dem Kontext formuliert wurde, ist folgende Frage: In welchem Ausmaß ist eine europäisch geprägte Enkulturation und musikalische Bildung, die auf Methoden des Mu- sikhörens und den damit verbundenen Bewertungen beruht, durch das Verstehen der Phä- nomene anderen musikalischer Kulturen erschwert worden?Zur Klärung dieses Problems wird sowohl die Theorie von W. Gruhn über die Ebenen von musikalischen Verstehens herangezogen, als auch die Meinungen anderer Autoren (Z. Lissa, P.W. Schatt, G. Kleinen, M.P. Baumann, K.H. Ehrenforth) über die Schwierig- keiten, die während des Erwerbs von Kompetenzen des Musiklernens aus einem anderen Kulturkreis auftreten können. Man hat auch die sogenannte Bimusikalität beschrieben, also den Mechanismus, dass bei einem Europäer ein Potenzial besteht, europäische und außer- europäische Musik unabhängig wahrnehmen und verstehen zu können. Danach folgt eine Charakteristik der Musik, die man als Sprache interkultureller Kom- munikation interpretiert. Es wird das Dilemma, dass Musik als eine universelle oder als nur für eine bestimmte Kultur spezifische Sprache betrachtet wird, hervorgehoben. Dabei wird versucht, die ethnischen und nationalen Paradigmen der musikalischen Sprache zu definie- ren. Im Rahmen dieses Artikels werden auch einige europäische musikalischen Konventio- nen aus dem XIX. und XX. Jahrhunderts analysiert, in denen Komponisten auf verschiede- ne Art und Weise die Kunst anderer Kulturen in ihre Werke integrierten. Es wird auf die Evolution dieses Prozesses hingewiesen, in dem eine ursprüngliche, naive und mit kulturel- len Vorurteilen überfüllte Form des Zitierens von außereuropäischer Musik zum mehr bewussten und vertieften schöpferischen Prozess umgewandelt wurde. Letzteres ist zu den wichtigen kompositorischen Inspirationen gewachsen. Diese Analyse wird um eine Charak- teristik von einigen musikalischen Beispielen ergänzt (Debussy, Puccini, Mahler, Mesiaen, Cage und Stockhausen). Zum Schluss wird die Bedeutung außereuropäischer Kulturen in zeitgenössischer Musik hervorgehoben, die die europäische kulturelle Erbschaft bereichert und neue Richtungen zum Erlernen und Verstehen von anderen Musikkulturen auf dem Wege des Dialoges inspiriert.

Keywords

Year

Issue

1

Pages

93-105

Physical description

Dates

published
2010

Contributors

  • Akademia Pomorska Słupsk

References

  • Baumann M.P., Musik im interkulturellen Kontext, Bautz, Nordhausen 2006
  • Binas S., Populäre Musik als Prototyp globalisierter Kultur?, [w:] Kulturelle Globalisierung. Zwischen Weltkultur und kultureller Fragmentierung, red. B. Wagner, Klartext-Verlag, Frankfurt am Main/Essen 2001
  • Biłas-Pleszak E., Język a muzyka. Lingwistyczne aspekty związków semiotycznych, Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, Katowice 2005.
  • Brandl R.M, H. Rösing, Musikkulturen im Vergleich, [w:] Musikpsychologie. Ein Handbuch, red. H. Bruhn, R. Oerter, H. Rösing, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993,
  • Gadamer H.-G., Wahrheit und Methode, Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Mohr, Tübingen 1960
  • Gruhn W., Wahrnehmen &Verstehen. 2. Aufl. (TB zur Musikwissenschaft, Bd. 107, Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshafen 2004.
  • Halm A., Von zwei Kulturen der Musik, Klett, Stuttgart 1947
  • Hood M., The Challenge of “Bi-Musicality”. Ethnomusicology 4, 1960.
  • Kleinen G., Rezeptionspsychologie des musikalisch Fremden. Sino-europäisches Musiklernen jenseits des Exotismus: Theoretischer Hintergrund, [w:] Der Diskurs des Möglichen. Musik zwischen Kunst, Wissenschaft und Pädagogik, Krakauer P.M., Khittl Ch, M. Mittendorfer M. Anif/Salzburg: Müller-Speiser, Salzburg 1999.
  • Lissa Z., Nowe szkice estetyki muzycznej, PWM, Kraków 1975
  • Lüderwaldt A., „Laszitive Musik”, „Kunst des Kontrapunkts” und „Negermusik”. Vom Umgang mit fremder Musik, [w:] Musik&Bildung 9-10/90
  • Merriam A.P., Merriam B.W., Ethnomusicology of the Flathead Indians, Aldine, Chicago 1967.
  • Ott T., Zur Begründung der Frage, ob Nicht-Verstehen lehrbar ist, [w:] Erlebnis und Erfahrung in Prozess des Musiklernens, red. F. Niermann, Forum Musik-Pädagogik Bd. 37, Wißner-Verlag, Augsburg 1999
  • Schatt P.W., Form und Norm. Zum Problem interkulturellen Musikverstehens, [w:] Musik&Bildung. W: Musik&Bildung. Multikultureller Musikunterricht
  • Schopenhauer A., Die Welt als Wille und Vorstellung , Leipzig 1920, tłum. pol. Świat jako wola i przedstawienie, PWN, Warszawa 1995.
  • Striegel L., Weltmusik II. Kulturbegegnungen und Visionen im 20. Jahrhundert, Klett, Stuttgart, Leipzig 2005,
  • Tatarkiewicz W., Dzieje sześciu pojęć. Sztuka – piękno – forma – twórczość – odtwórczość – przeżycie estetyczne, Wyd. 4, PWN, Warszawa 1988
  • Terhag J., Vorwort des Herausgebers. Musikkulturen – fremd und vertraut, [w:] Musikunterricht heute 5. Musikkulturen – fremd und vertraut, red. Ansohn M, J. Terhag J.,Lugert Verlag. Olderhausen 2004.
  • Utz Ch., Neue Musik und Interkulturalität, Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Band 51, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002
  • Wilson P.N., Chancen und Grenzen des Verstehens über den Umgang mit dem musikalisch Fremden, [w:] Musik anderer Kulturen. 10 Vorträge und ein Resumee zu interkulturellen Ansätzen in Musikwissenschaft und Musikpädagogik, red. W. Gruhn, Musikhochschule Freiburg Band 6, Gustav Bosse Verlag, Kassel 1998,

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
2083-1226

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-62de7d4d-447b-4c5d-89c6-3d77c585d440
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.