Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2016 | 58 | 4 | 477-496

Article title

War die Frau von En-Dor (1Sam 28) eine Hexe?

Authors

Content

Title variants

EN
Has the Woman of En-Dor (1Sam 28) Been a Witch?

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Die Frau von En-Dor ist erst in der Neuzeit, und zwar zu einer Zeit, als die Hexenverfolgungen in Europa ihren Höhepunkt erreichten, als Hexe bezeichnet worden, also als eine Frau, die über schwarze Magie Unheil bewirkt. Die Entwicklung hat dazu geführt, dass die Frau bis heute verbreitet als „Hexe von En-Dor“ bezeichnet und damit negativ gesehen wird. In der Erzählung der Hebräischen Bibel agiert sie dagegen als Totenbeschwörerin, d.h. als ein Medium, das die Kommunikation mit Verstorbenen, in der Regel Ahnen, ermöglicht. Diese Tätigkeit wird im Alten Testament zwar negativ gewertet, doch polemisiert die Erzählung keineswegs gegen die Frau, sondern gegen Saul. Schon LXX und Vulgata haben die Frau dann als „Bauchrednerin“ bezeichnet und sie damit – für die Rezeption in der Alten Kirche prägend – zu einer Wahrsagerin gemacht.
EN
It is only in the modern age, especially since the time when the persecution of witches reached its climax in Europe, that the woman of En-Dor is called a witch, i.e. a woman who causes harm by using black magic. As a result of this development, the woman is commonly called the “witch of En-Dor” even to this day and is viewed in a negative light. However, in the story in the Hebrew Bible she acts as a necromancer, i.e. as a medium able to make communication with the deceased possible, who are as a rule ancestors. Even though this activity is regarded negatively in the Old Testament, the story does not polemicize against the woman, rather against Saul. Already the Septuagint and the Vulgate refer to her as a ventriloquist, placing her on a par with a fortune-teller, a move that had a strong influence on the reception this figure in Early Christianity.

Year

Volume

58

Issue

4

Pages

477-496

Physical description

Contributors

author

References

  • Adam, Klaus-Peter. 2004. „Wendet sich nicht ein Volk an seine Götter, zugunsten der Lebenden an die Toten? (Jes 8,19). Unterwelt und Totenbefragung im Jesajabuch und in 1 Samuel 28.” In Schriftprophetie. FS Jörg Jeremias. Hgg. Friedhelm Hartenstein u.a. Neukirchen-Vluyn: 103-120.
  • Ambos, Claus. 2010. „Magie (Alter Orient).” In Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Zugriff 2016.03.06. www.wibilex.de.
  • André, G. 1984. „כָּשַׁף kāšap.” In Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament. Bd. IV. Hrsg. G.J. Botterweck, H.-J. Fabry, H. Ringgren. Stuttgart u.a.: Verlag W. Kohlhammer: 375-381.
  • Beuken, Willem A.M. 1978. „I Samuel 28. The Prophet as Hammer of Witches.” Journal for the Study of the Old Testament 6: 3-17.
  • Brockmann, Christian. 2003. Aristophanes und die Freiheit der Komödie (Beiträge zur Altertumskunde 180). München/Leipzig: Saur Verlag.
  • Couffignal, Robert. 2009. „Le Roi, le Prophète et la Nécromancienne. Interprétation du chapitre 28 du Premier Livre de Samuel.” Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft 121: 19-30.
  • Cox, Patricia Louise. 1984. „Origen and the Witch of Endor: Toward an Iconoclastic Typology.” Anglican Theological Review 66: 137-147.
  • Detmers, Achim. 2013. Art. Jean Calvin und die Hexenverfolgung. Zugriff 2015.08.25. www.historicum.net.
  • Dietrich, Walter. 1987. David, Saul und die Propheten. Das Verhältnis von Religion und Politik nach den prophetischen Überlieferungen vom frühen Königtum in Israel (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 122). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Donner, Herbert. 1994. „Die Verwerfung des Königs Saul (1983).” In Aufsätze zum Alten Testament aus vier Jahrzehnten (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschft 224). Hrsg. Herbert Donner, Otto Kaiser. 133-164. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
  • Ebach, Jürgen, und Rüterswörden Udo. 1977/1980. „Unterweltsbeschwörung im Alten Testament: Untersuchungen zur Begriffs- und Religionsgeschichte des 'ōb.” UF 9:57-70 und UF 12: 205-220.
  • Fischer, Alexander Achilles. 2005. Tod und Jenseits im Alten Orient und im Alten Testament. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verl.
  • Fischer, Irmtraud. 2002. Gotteskünderinnen: zu einer geschlechterfairen Deutung des Phänomens der Prophetie und der Prophetinnen in der Hebräischen Bibel. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Fischer, Irmtraud. 2002, „Art. Frauen in der Literatur (AT).” In Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Zugriff 2016.03.06. www.wibilex.de.
  • Fischer, Stefan. 2001. „1 Samuel 28. The Woman of Endor – Who is She and What Does Saul See?” Old Testament Essays 14: 26-46.
  • Fischer-Elfert, Hans-Werner. 2006. „Art. Magie (Ägypten).” In Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Zugriff 2016.03.06. www.wibilex.de.
  • Forbes, Christopher. 1995. Prophecy and Inspired Speech in Early Christianity and Its Hellenistic Environment (Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament 2/75). Tübingen: Mohr-Siebeck.
  • Förster, Werner. 1959. „Art. πύθων.” In Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament 6, 917-920. Stuttgart.
  • Frenschkowski, Marco. 2002. „Religion auf dem Markt. Schlangenbeschwörer, Traumdeuter, inspirierte Bauchredner als Träger „abgesunkener“ Religion in paganer und christlicher Antike. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte religiöser Berufe.” In Hairesis: Festschrift für Karl Hoheisel zum. 65 Geburtstag (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband 34). Hrsg. Manfred Hutter, und Wassilios Klein, 140-158. Münster.
  • Gaß, Erasmus. 2012. „Saul in En-Dor (1Sam 28). Ein literarkritischer Versuch.” Die Welt des Orients 42: 153-185.
  • Green, Barbara. 2003. How Are the Mighty Fallen?: A Dialogical Study of King Saul in 1 Samuel (Journal for the Study of the Old Testament. Supplement Series 365). Sheffield: Sheffield Academic Press.
  • Greer, Rowan A., und Margaret M. Mitchell. 2007. The „Belly-Myther“ of Endor: Interpretations of 1 Kingdoms 28 in the Early Church (Society of Biblical Literature Writings from the Greco-Roman World 16). Atlanta: Society of Biblical Literature.
  • Hentschel, Georg. 2003. Saul. Schuld, Reue und Tragik eines Gesalbten (Biblische Gestalten 7). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  • Hoffner, Harry Angier. 1973. „אוֹב ’ôv.” In Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament. Bd. I. Hrsg. G.J. Botterweck, H.-J. Fabry, H. Ringgren, 141-145. Stuttgart u.a.: Verlag W. Kohlhammer.
  • Hutzli, Jürg, und Mordechai Z. Cohen, Helen Leneman, Charles Zika, Rhonda Burnette-Bletsch. 2013. „En-Dor, Medium of.” In Encyclopedia of the Bible and its Reception 7, 872-881. Berlin/New York/Boston.
  • Kleiner, Michael. 1995. Saul in En-Dor – Wahrsagung oder Totenbeschwörung? Ein synchrone und diachrone Untersuchung zu 1 Sam 28 (Erfurter theologische Studien 66). Leipzig: Benno.
  • Klostermann, Erich. 1912. Origenes, Eustathius von Antiochien und Gregor von Nyssa über die Hexe von Endor (Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen 83). Bonn: A. Marcus und E. Weber's Verlag.
  • Lademann-Priemer, Gabriele. 1995. „Die Erzählung von der „Hexe von Endor“ im Rahmen der Diskussion um den Okkultismus.” In Identität und Dialog. Christliche Identität im religiös-weltanschaulichen Pluralismus. Hgg. Hans-Christoph Gossmann u.a., 13-32. Hamburg:
  • Lange, Armin, 2007. „Art. Divination (AT).” In Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Zugriff 2016.03.06. www.wibilex.de.
  • Mitchell, Margaret M. 2005. „Patristic Rhetoric on Allegory: Origen and Eustathius Put 1 Samuel 28 on Trial.” The Journal of Religion 85: 414-445.
  • Origenes. 2014. Die Homilien zum Ersten Buch Samuel (Origenes Werke mit deutscher Übersetzung 7). Hrsg. v. Alfons Fürst, Berlin/Boston: Verlag Walter de Gryuter.
  • Pigott, Susan M. 1998. „1 Samuel 28 – Saul and the Not So Wicked Witch of Endor.” Review and Expositor 95: 435-444.
  • Reis, Pamela Tamarkin. 1997. „Eating the Blood. Saul and the Witch of Endor.” Journal for the Study of the Old Testament 73: 3-23
  • Reuter, Eleonore. 2006. „Wer sich auf Tote einlässt, bezahlt mit dem Leben. Saul bei der Totenbeschwörerin von En-Dor.” Bibel und Kirche 61: 16-20.
  • Schmidt, Brian B. 1995. „The „Witch“ of En-Dor, 1 Samuel 28 and Ancient Near Eastern Necromancy.” In Ancient Magic and Ritual Power (Religions in the Graeco-Roman World 129). Hrsg. Marvin Meyer, Paul Mirecki. 111-129. Leiden: Brill.
  • Schmidt, Brian B. 1996. Israel’s Beneficient Dead. Ancester Cult and Necromancy in Ancient Israelite Religion and Tradition. Winona Lake: Eisenbrauns.
  • Schmitt, Rüdiger. 2004. Magie im Alten Testament (Alter Orient und Altes Testamen 313). Münster: Ugarit Verlag.
  • Schmitt, Rüdiger. 2006. „Art. Magie (AT).” In Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Zugriff 2016.03.06. www.wibilex.de.
  • Schmitt, Rüdiger. 2009. „Totenversorgung, Totengedenken und Nekromantie. Biblische und archäologische Perspektiven ritueller Kommunikation mit den Toten.” In Tod und Jenseits im alten Israel und in seiner Umwelt. Theologische, religionsgeschichtliche, archäologische und ikonographische Aspekte (Forschungen zum Alten Testament 64). Hgg. von Angelika Berlejung, Bernd Janowski, 501-524. Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Schmitt, Rüdiger. 2014. „Eine Hexe sollst Du nicht am Leben lassen“ (Exodus 22,17). Das Hexereistigma im Alten Testament und seiner Umwelt.” In Wege der Freiheit. Zur Entstehung und Theologie des Exodusbuches. Die Beiträge eines Symposions zum 70. Geburtstag von Rainer Albertz (Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testament 104). Hgg. von Reinhard Achenbach, Jakob Wöhrle, Ruth Ebach, Albertz Rainer, 175-188. Zürich: TVZ.
  • Schroer, Silvia. 2004. „Häusliche und außerhäusliche religiöse Kompetenzen israelitischer Frauen am Beispiel von Totenklage und Totenbefragung.” In Haushalt, Hauskult, Hauskirche. Zur Arbeitsteilung der Geschlechter in Wirtschaft und Religion, Hgg. von Elmar Klinger, Stephanie Böhm, Thomas Franz, 9-34. Würzburg: Echter.
  • Schwemer, Daniel. 2007. Abwehrzauber und Behexung: Studien zum Schadenzauberglauben im alten Mesopotamien. Wiesbaden: Harrassowitz.
  • Smelik, Klaas A.D. 1979. “The Witch of Endor: I Samuel 28 in Rabbinic and Christian Exegesis Till 800 A.D.” Vigiliae Christianae 33: 160-179.
  • Trencsényi-Waldapfel, Imre. 1961. „Die Hexe von Endor und die griechisch-römische Welt.” Acta Orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae 12: 201-222.
  • Tropper, Josef. 1989. Nekromantie. Totenbefragung im Alten Orient und im Alten Testament (Alter Orient und Altes Testament 223). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
  • Tropper, Josef. 1999. „Art. Spirit of the Dead אוב.” In Dictionary of Deities and Demons in the Bible. Hgg. Karel van der Toorn, Bob Becking, Pieter Willem van der Horst. 2. Aufl., 806-809. Leiden/Boston/Grand Rapids: Brill/Eerdmans.
  • van Henten, Jan Willem. 1999. “Art. Python.” In Dictionary of Deities and Demons in the Bible. Hgg. Karel van der Toorn, Bob Becking, Pieter Willem van der Horst. 2. Aufl., 669-671. Leiden/Boston/Grand Rapids: Brill/Eerdmans.
  • Zika, Charles. 2004. „Reformation, Scriptural Precedent and Witchcraft: Johann Teufel’s Woodcut of The Witch of Endor.” In Reforming the Reformation. Essays in honour of Principal Peter Matheson. Hg. Ian Breward, 148-166. Melbourne: Australian Scholarly.
  • Zika, Charles. 2005. „The Witch of Endor: Transformation of a Biblical Necromancer in Early Modern Europe.” In Rituals, Images, and Words: Varieties of Cultural Expression in Late Medieval and Early Modern Europe (Late Medieval and Early Modern Studies 3). Hgg. Francis William Kent, Charles Zika, 235-259. Turnhout: Brepols.
  • Zika, Charles. 2009. „Images in Service of the Word. The Witch of Endor in the Bibles of Early Modern Europe.” Anzeiger des Germanischen National Museums: 151-165.
  • Zika, Charles. 2011. „The Baillieu Library’s Etching of André Laurent, Saul and the Witch of Endor, after Salvator Rosa.” In Print Matters at the Baillieu. Hgg. Stephanie Jaehrling, Kerrianne Stone, 89-102. Melbourne: Cussonia Press.
  • Zika, Charles. 2015. „Recasting Images of Witchcraft in the Later Seventeenth Century: The Witch of Endor as Ritual Magician.” In Gender and Emotions in Medieval and Early Modern Europe: Destroying Order, Structuring Disorder. Hrsg. Susan Broomhall, 147-172. Farnham: Ashgate Publishing Limited.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-647f5fcc-638c-4ab1-87bf-1d56da0b62b3
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.