Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2016 | Tom: 6 | Numer: 2 | 299-312

Article title

Die Kehre als völlige Umwendung des Menschen. Von der Verwirklichung des „mystischen” Antriebs der Phänomenologie im Denken Martin Heideggers

Content

Title variants

EN
The turn as the complete transformation of a human being. On the realization of the “mystical” impetus of phenomenology in Martin Heidegger’s thought

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The article first outlines Edmund Husserl’s idea of “complete transformation” (völlige Umwendung) and the philosophy of “the turn” (Kehre) of Martin Heidegger. In the following chapter it is shown that you can understand both Husserl as well as Heidegger in the light of “the essential turn” in the German mysticism of the fourteenth century. In this way it becomes clear that Husserl’s idea of a “complete transformation” seems to be a forgotten “mystical” impetus of phenomenology, which was much more realized by Martin Heidegger than by Husserl. In this way Heidegger’s philosophy of “the turn” appears as an important modern approach of the mystical philosophy of transformation.

Year

Volume

Issue

Pages

299-312

Physical description

Dates

published
2016

Contributors

  • University of Philosophy and Theology Muenster

References

  • Avé‑Lallemand, E. (1994). Edmund Husserl zu Metaphysik und Religion (S. 85–108). In: H. M. Gerlach & H. R. Sepp (Hrsg.). Husserl in Halle. Spurensuche im Anfang der Phänomenologie. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
  • Baeza, R. (2009). Die Topologie des Ursprungs. Der Begriff der Gelassenheit bei Eckhart und Heidegger und seine Entfaltung in der abendländischen Mystik und im zeitgenössischen Denken. Berlin–Münster–Wien–Zürich: LIT Verlag.
  • Beierwaltes, W. (1985). Denken des Einen. Studien zur neuplatonischen Philosophie und ihrer Wirkungsgeschichte. Frankfurt: Vittorio Klostermann.
  • Bongiovanni, S. (2005). Phénoménologie et mystique spéculative. Edmund Husserl et Maître Eckhart: de la réduction au „je“ à la réduction du „je“ (S. 15–58). In: S. Bongiovanni, G. Jarczyk, P.‑J. Labarrière, & B. Vermander (Hrsg.). L’anneau immobile. Regards croiséssur Maître Eckhart. Paris: Éditions Facultés Jésuites de Paris.
  • Cairns, D. (1976). Conversations with Husserl and Fink. Den Haag: Martinus Nijhoff.
  • Caputo, J. D. (1978). The Mystical Element in Heidegger’s Thought. Athens–Ohio: Fordham University Press.
  • Dalle Pezze, B. (2008). Martin Heidegger and Meister Eckhart. A path towards Gelassenheit. Lewiston: Edwin Mellon Press.
  • Eckhart, Meister. (1857). Deutsche Mystiker des 14. Jhds (Bd. 2). Leipzig: Göschen.
  • Eckhart, Meister. (1955). Deutsche Predigten und Traktate. (Übersetzt J. Quint). München: Carl Hanser.
  • Eckhart, Meister. (1963). Die deutschen Werke (Bd. 5: Meister Eckharts Traktate. Liber „Benedictus“: I. Daz buoch der götlichen troestunge. II. Von dem edeln menschen — Die rede der underscheidunge — Von abegescheidenheit). Stuttgart: W. Kohlhammer.
  • Eckhart, Meister. (1971). Die deutschen Werke (Bd. 2: Meister Eckharts Predigten [25–59]). Stuttgart: W. Kohlhammer.
  • Fischer, M. (2013). Religiöse Erfahrung in der Phänomenologie des frühen Heidegger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Greisch, J. (2007). Warum denn das Warum? Heidegger und Meister Eckhart: Von der Phänomenologie zum Ereignisdenken (S. 129–147). In: N. Fischer & F.‑W. von Herrmann (Hrsg.). Heidegger und die christliche Tradition. Annäherungen an ein schwieriges Thema. Hamburg: Meiner.
  • Heidegger M. (1929). Edmund Husserl zum siebzigsten Geburtstag (s. 46–47). In: Akademische Mitteilungen. Organ für die gesamten Interessen der Studentenschaft an der Albert‑Ludwigs‑Universität in Freiburg, hg. in Verbindung mit der Freiburger Studentenschaft v. Hans Speyer, Bd. 9. Freiburg i.Br.: Speyer & Kaerner.
  • Heidegger, M. (1976). Wegmarken (=Gesamtausgabe, 9). Frankfurt a. M: Vittorio Klostermann.
  • Heidegger, M. (1977a). Sein und Zeit (=Gesamtausgabe, 2). Frankfurt a. M: Vittorio Klostermann.
  • Heidegger, M. (1977b). Holzwege (=Gesamtausgabe, 5). Frankfurt a. M: Vittorio Klostermann.
  • Heidegger, M. (1981). Grundbegriffe (=Gesamtausgabe, 51). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
  • Heidegger, M. (1983). Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt — Endlichkeit — Einsamkeit (=Gesamtausgabe, 29/30). Frankfurt a. M: Vittorio Klostermann.
  • Heidegger, M. (1985). Unterwegs zur Sprache (=Gesamtausgabe, 12). Frankfurt a. M: Vittorio Klostermann.
  • Heidegger, M. (1989). Beiträge zur Philosophie [Vom Ereignis] (=Gesamtausgabe, 65). Frankfurt a. M: Vittorio Klostermann.
  • Heidegger, M. (2014). Überlegungen II–XV und Anmerkungen I–V [Schwarze Hefte 1931–1948] (=Gesamtausgabe, 94–97). Frankfurt a. M: Vittorio Klostermann.
  • Heidegger, M. & Jaspers, K. (1992). Briefwechsel 1920–1963, Frankfurt–München–Zürich: Vittorio Klostermann.
  • Herrmann, F.‑W. von (1995). „Gelassenheit“ bei Heidegger und Meister Eckhart (S. 115–127). In: B. E. Babich (Hrsg.). From phenomenology to thought, errancy, and desire. Essays in honor of William D. Richardson. Dordrecht: Springer Netherlands.
  • Husserl, E. (1950a). Die Idee der Phänomenologie. Fünf Vorlesungen (=Husserliana, 2). Den Haag: Martinus Nijhoff.
  • Husserl, E. (1950b). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie (=Husserliana, 3). Den Haag: Martinus Nijhoff.
  • Husserl, E. (1954). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie (=Husserliana, 6). Den Haag: Martinus Nijhoff. Die Kehre als völlige Umwendung des Menschen 311
  • Husserl, E. (1989). Aufsätze und Vorträge (1922–1937) (=Husserliana, 27). Den Haag–Dordrecht: Kluwer.
  • Husserl, E. (1994). Briefwechsel (=Husserliana. Dokumente, 3[4]). Den Haag–Dordrecht: Kluwer.
  • Husserl, E. (2014). Grenzprobleme der Phänomenologie. Analysen des Unbewusstseins und der Instinkte. Metaphysik. Späte Ethik (Texte aus dem Nachlass 1908–1937) (=Husserliana, 42).Den Haag–Dordrecht: Springer.
  • Meessens, Y. (2016). Percée de l’Ego. Maître Eckhart en phénoménologie. Paris: Hermann.
  • Papenfuss, D. & Pöggeler, O. (1990). Zur philosophischen Aktualität Heideggers (Bd. 2: Im Gespräch der Zeit). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
  • Steiner, W. (2010). Die Aufgabe des Denkens. Martin Heidegger und die philosophische Mystik. Marburg: Tectum‑Verlag.
  • Strasser, S. (1958). Das Gottesproblem in der Spätphilosophie Edmund Husserls. Philosophisches Jahrbuch, 76, 130–142.
  • Strasser, S. (1978). Der Gott des Monadenalls. Gedanken zum Gottesproblem in der Spätphilosophie Edmund Husserls. Perspektiven der Philosophie, 4, 361–377.
  • Tauler, J. (1910). Die Predigten Taulers. Berlin: Weidmann.
  • Trawny, P. (2015). Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung. Frankfurt a. M.:Vittorio Klostermann.
  • Wolz‑Gottwald, E. (1994). Die Transzendentale Phänomenologie und die philosophische
  • Mystik. Zum Durchbruch eines neuen Denkens im Spätwerk Edmund Husserls. Philosophisches Jahrbuch, 101, 98–115.
  • Wolz‑Gottwald, E. (1996). Das Denken ohne Brücke. Zur Transformation der Phänomenologie bei Martin Heidegger. Phänomenologische Forschungen, 1, 67–83.
  • Wolz‑Gottwald, E. (1997). Martin Heidegger und die philosophische Mystik. Philosophisches Jahrbuch, 104, 64–79.
  • Wolz‑Gottwald, E. (1999). Transformation der Phänomenologie. Zur Mystik bei Husserl und Heidegger. Wien: Passagen.
  • Zaccagnini, M. (2003). Christentum und Endlichkeit. Heideggers Vorlesungen.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-6c1c3cee-c534-4feb-95a6-dad819ad0242
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.