Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Journal

2018 | 52 | 215-235

Article title

Memoiren in Romanform. Zu Hans Falladas Gefängnistagebuch 1944

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
Memoirs in the Novel Form. Hans Fallada’s Gefängnistagebuch 1944 As opposed to other German-speaking authors, Hans Fallada did not decide on emigration from the Hitlerite Germany. The author of the topos of the man in the street stayed in The Third Reich, where, while wanting to keep on writing, he had to subject to the propaganda censorship. Although his books did not appear on the blacklist, he was rather unpopular in the Party. He was imprisoned twice. When being incarcarated in 1944, he started writing a prison diary, a fact which he managed to conceal from the wardens. In these diaries, in the first person, he describes his own struggles as an average citizen of the Nazi Germany. He takes up motifs typical for other compatriots; the reform of the authorities’ system, the so-called internal emigration, which he after did not belong to, his writings despite the existing censorship, or the general attitude towards Jewish people. When it comes to the narrative form, the diary, which content was camouflaged by Fallada in extenso between the lines of The Drinker, partially resembles the genre of memoirs with the first-person narrative voice. Curiously enough, despite using this particular kind of narrator, from whom one can expect far-reaching subjectivity, he remains in his narration extremely mature, precise and above all-credible. As a result, the prison diary is one of the most authentic literary documents concerning the life of a common man in Nazi Germany and a unique insight into his everyday dilemmas.

Journal

Year

Issue

52

Pages

215-235

Physical description

Contributors

  • Uniwersytet Zielonogórski

References

  • Becker, Sabina: Neue Sachlichkeit im Roman. In: Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik. Hrsg. von Sabina Becker und Christoph Weiß. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 1995, S. 7-26.
  • Berendshon, Walter A.: Emigrantenliteratur. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 1. Hrsg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr. Berlin: De Gruyter 1958.
  • Brylla, Wolfgang: „Innere Emigration“ in Theorie und Praxis. Literatur als Camouflage. In: „Germanica Wratislavensia“, H. 135, 2012, S. 41-55 (= Analysen und Betrachtungen).
  • Caspar, Günter: Fallada-Studien. Berlin/Weimar: Aufbau 1988.
  • Detlev, Jürss: Rausch und Realitätsflucht. Eine Untersuchung zur Suchtthematik im Romanwerk Hans Falladas. Konstanz: Buchdruckerei Maus 1985.
  • Döblin, Alfred: Der historische Roman und wir. In: „Das Wort“ (1937), H. 4, S. 56-71.
  • Fallada, Hans: In meinem fremden Land. Gefängnistagebuch 1944. Berlin: Aufbau 2009.
  • Fallada, Hans: Kleiner Mann, was nun? Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2004.
  • Fallada, Hans: Wie ich Schriftsteller wurde. In: Fallada, Hans: Gesammelte Erzählungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1967, S. 278-319.
  • Fritsch-Lange, Patricia / Hagestedt, Lutz (Hg.): Hans Fallada. Autor und Werk im Literatursystem der Moderne. Berlin: De Gruyter 2011.
  • Gansel, Carsten / Liersch, Werner (Hg.): Hans Fallada und die literarische Moderne. Göttingen: V&R unipress 2009.
  • Gansel, Carsten / Liersch, Werner (Hg.): Zeit vergessen, Zeit erinnern. Hans Fallada und das kulturelle Gedächtnis. Göttingen: V&R unipress 2007.
  • Grimm, Reinhold: Innere Emigration als Lebensform. In: Exil und Innere Emigration. Hrsg. von Reinhold Grimm und Jost Hermand . Frankfurt am Main: Athenäum 1972, S. 31-73.
  • Grosser, Johannes Franz Gottlieb (Hg.): Die große Kontroverse. Ein Briefwechsel um Deutschland. Hamburg: Nagel Verlag 1963.
  • Halder, Winfried: Exilrufe nach Deutschland. Die Rundfunkreden von Thomas Mann, Paul Tillich und Johannes R. Becher 1940-1945. Analyse, Wirkung, Bedeutung. Münster: LIT Verlag 2002.
  • Hildebrand, Klaus: Das Dritte Reich. Grundriss der Geschichte. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2009.
  • Hillgruber, Katrin: Tiefe menschliche Spontaneität. URL: http://www.fr-online.de/literatur/hans-fallada--in-meinem-fremden-land--tiefe-menschliche-spontaneitaet, 1472266,2682428.html. Zugang am: 16. Oktober 2013.
  • Kämper, Heidrun: Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945. Berlin: De Gruyter 2005.
  • Kämper, Heidrun: Opfer – Täter – Nichttäter. Ein Wörterbuch zum Schulddiskurs 1945-1955. Berlin: De Gruyter 2007.
  • Krohn, Claus-Dieter: Hans Fallada und die Weimarer Republik. In: Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Hrsg. von Helmut Arntzen, Bernd Balzer, Karl Pestalozzi und Rainer Wagner. Berlin / New York: De Gruyter 1975, S. 507-522.
  • Lange, Sabine: Fallada – Fall ad acta? Sozialistische Erbepflege und das Ministerium für Staatsicherheit. Bremen: Edition Temmen 2006.
  • Liersch, Werner: Hans Fallada. Sein großes kleines Leben. Biografie. Berlin: Neues Leben 1981.
  • Lukács, Georg: Hans Fallada – Die Tragödie eines begabten Schriftstellers unter dem Faschismus. In: Sammlung. Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst 3. Hrsg. von Uwe Naumann. Frankfurt am Main: Röderberg 1980, S. 59-71.
  • Manthey, Jürgen: Hans Fallada. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1993 [1. Auflage 1963].
  • Martinez, Matias / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: C.H. Beck 2005.
  • Menke, Silvia: Schreiben als Daseinsbewältigung. Die Bedeutung literarischer Produktivität für Hans Fallada und Gottfried Keller. Aachen: Shaker 2000.
  • Mommert, Wilfried: Hans Falladas Gefängnistagebuch. „In meinem fremden Land“ – eine Abrechnung mit den Nationalsozialisten. URL: http://www.berlinerliteraturkritik.de/detailseite/artikel/hans-falladas-gefaengnistagebuch-1944.html. Zugang am: 2. Juni 2014.
  • Motylewa, Tamara: Das Schicksal eines deutschen Schriftstellers. In: Hans Fallada. Werk und Wirkung. Hrsg. von Rudolf Wolff. Bonn: Bouvier 1983, S. 102-116.
  • Philipp, Michael: Distanz und Anpassung: Sozialgeschichtliche Aspekte der „Inneren Emigration“. In: „Exilforschung“, 12, 1994, S. 11-30.
  • Röhrich, Wilfried: Religion und Politik: Überlegungen aus politikwissenschaftlicher Sicht. In: Dialog der Religionen. Eine interdisziplinäre Annäherung. Hrsg. von Elisabeth Zwick und Norbert Johannes Hofmann. Münster: LIT Verlag 2013, S. 123-144.
  • Terwort, Gerhard: Hans Fallada im „Dritten Reich“. Frankfurt am Main: Peter Lang 1992 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur).
  • Theilig, Ulrike / Töteberg, Michael: Das Dilemma eines deutschen Schriftstellers. Hans Fallada und der Faschismus. In: Sammlung. Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst 3. Hrsg. von Uwe Naumann. Frankfurt am Main: Röderberg 1980, S. 72-88.
  • von Festenberg, Nikolaus: So leicht zu verführen. URL: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-65490020.html. Zugang am: 2. Juni 2014.
  • Williams, Jenny / Lange, Sabine: Sendbrief aus dem Totenhaus. Nachwort. In: Fallada, Hans: In meinem fremden Land. Gefängnistagebuch 1944. Berlin: Aufbau 2009.
  • Williams, Jenny: Mehr Leben als eins. Hans Fallada. Biographie. Berlin: 2004.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-713be7ae-d49b-46f3-87dd-9342a6a1ba7b
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.