Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2017 | 24 | 109-138

Article title

Intratextuelle Verweise - Kohäsionsstiftung in Rechtstexten, dargestellt am Beispiel der Textsorte Habilitationsordnung

Content

Title variants

EN
Intratextual references - cohesion in legal texts, illustrated on the example of the text type habilitation regulation

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
In this article the form and function of the anaphoric and cataphoric intratextual references in a legal text are examined. Such references include, but are not limited to, the cohesion of a text and contribute to the understanding of the text. 29 habilitation regulations of various German universities are used as a basis for examination. References appear as phrases and dependent clauses, with prepositional phrases being most common. Heads of such phrases are usually formed by the prepositions gemäß (according to) and the synonymous nach, followed by phrases which are subject to the grammaticalization process, e.g. im Sinne (as defined by/ in the meaning of). Syntactically, such references function as attributes of different levels. Occasionally, adverbials occur as well. We consider the analyzed references to be a hallmark of legal texts, which are among the most important means of coherence. In the case of habilitation regulations, it must also be taken into account that readers usually choose certain text passages (text contents) according to their interests. In such a case, the references help to ensure that the necessary knowledge is conveyed relatively completely by means of references to other text parts, thereby achieving the individual reading goal of the recipient.

Keywords

Year

Issue

24

Pages

109-138

Physical description

Dates

published
2017

Contributors

  • Adam-Mickiewicz-Universität
  • Adam-Mickiewicz-Universität

References

  • Adamzik, K. (1995), Textsorten – Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie. Münster.
  • de Beaugrande, R./ W.U. Dressler (1981), Einführung in die Textlinguistik (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 28). Tübingen.
  • Blühdorn, H. (2008), Syntax und Semantik der Konnektoren. Ein Überblick. Mannheim. Manuskript. (URL http://www.ids-mannheim.de/gra/texte/blu_ ueberblick.pdf)
  • Blühdorn, H. (2010), Semantische Unbestimmtheit bei Konnektoren. In: I. Pohl (Hrsg.), Semantische Unbestimmtheit im Lexikon. Frankfurt a. M., 205–221.
  • Brinker, K. (2001), Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 5. Auflage, (Grundlagen der Germanistik 29). Berlin.
  • Busse, D. (2000), Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz. In: G. Antos/ K. Brinker/ W. Heinemann/ S.F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung (Handbücher zur Sprachund Kommunikationswissenschaft). Berlin/ New York, 658–675.
  • Di Meola, C. (1999), Entgegen, nahe, entsprechend und gemäß. Dativpräpositionen mit Genitivrektion. In: „Zeitschrift für Germanistische Linguistik“ 27, 344–351.
  • Di Meola, C. (2004), The rise of the prepositional genitive in German – a grammaticalization phenomenon. In: „Lingua“ 114, 165–182.
  • Duden (2006), Duden. Die Grammatik. 7. Auflage. Mannheim.
  • Duden (2009), Duden. Die Grammatik. 8. Auflage. Mannheim.
  • Duden (2001), Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Mannheim.
  • Duden (2001), Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 5. Auflage. Mannheim.
  • Engberg, J. (1993), Prinzipien einer Typologisierung juristischer Texte. In: „Fachsprache“ 1/2, 31–38.
  • Engberg, J. (1997), Konventionen von Fachtextsorten – Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Gerichtsurteilen. Tübingen.
  • Engel, U. (1988), Deutsche Grammatik. Heidelberg.
  • Fandrych, Ch./ M. Thurmair (2011), Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. Tübingen.
  • Fritz, T.A. (2005), Der Text. In: M. Wermke/ K. Kunkel-Razum/ W. Scholze-Stubenrecht (Hrsg.), DUDEN. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. (Bd. 4, 7. Aufl., 1067–1174). Mannheim.
  • Gansel, Ch./ F. Jürgens (2007), Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung. Göttingen.
  • Halliday, M.A.K./ H. Ruqaiya (1976), Cohesion in English. London.
  • Handbuch der Rechtsförmlichkeit (2008), (URL.http://hdr.bmj.de/vorwort.html).
  • Helbig, G./ J. Buscha (1994), Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig etc.
  • Hertel, L./ B. Oberbichler/ Th. Wilrich (2015), Technisches Recht. Grundlagen – Systematik – Recherche. Berlin etc.
  • Klitsch, W. (1988), The role of knowledge in discourse comprehension: a constructionintegration model. In: „Psychological review” 95, 163–182.
  • Koch, P./ W. Oesterreicher (1994), Schriftlichkeit und Sprache. In: H. Günther/ O. Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. An Interdisciplinary Handbook of International Research. Berlin/ New York, 587–604.
  • Linke, A./ M. Nussbaumer/ P.R. Portmann (2004), Studienbuch Linguistik. 5. erw. Auflage, Tübingen.
  • Mikołajczyk, B./ J. Aptacy (2015a), „Das Gesuch um Zulassung zur Habilitation ist an den Dekan zu richten“. Sprachliche Realisierung des VERPFLICHTENs in Habilitationsordnungen. Dargestellt an den Habilitationsordnungen der Christian
  • Albrechts-Universität zu Kiel. In: M. Wierzbicka/ B. Rolek (Hrsg.), Grammatische Strukturen im Text und im Diskurs, Bd.4, Rzeszów, 53–76.
  • Mikołajczyk, B./ J. Aptacy (2015b), Fachtermini in der Rechtssprache – Lehrbefugnis und Lehrbefähigung im Hochschulrecht. Zur Bedeutung und Verwendung der Fachwörter in der Textsorte Habilitationsordnung. In: „Studia Linguistica“ 34, 91–115.
  • Mikołajczyk, B./ J. Aptacy (2017, im Druck), Terminologia specjalistyczna w zakresie niemieckiego prawa o szkolnictwie wyższym (na przykładzie niemieckich Lehrbefähigung/ Lehrbefugnis) jako wyzwanie dla tłumacza na język polski. Rozważania lingwistyczne. In: A. Fimiak-Chwiłkowska/ B. Walkiewicz/ J. Woroch (Hrsg.), Norma a uzus I. Z zagadnień przekładu specjalistycznego.
  • Möhn, D. (2001), ‘weil es notwendig ist daß jeder eines anderen Pflichten und Befugnisse kennt.‘ Johann Wolfgang von Goethe als Ordnungstextautor. In: C. Mauelshagen/ J. Seifert (Hrsg.), Sprache und Text in Theorie und Empirie. Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft. Festschrift für Wolfgang Brandt. („Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte”, Bd.114), 55–70.
  • Morlok, M. (2015), Intertextualität und Hypertextualität im Recht. In: F. Vogel (Hrsg.), Zugänge zur Rechtssemantik. Interdisziplinäre Ansätze im Zeitalter der Mediatisierung, 69–90.
  • Mushchinina, M. (2017), Sprachverwendung und Normvorstellung in der Fachkommunikation (Forum für Fachsprachen-Forschung 132). Berlin.
  • Niedobitek, M. (2001), Das Recht der grenzüberschreitenden Verträge. Tübingen.
  • Pasch, R./ U. Brauße/ E. Breindl/ U.H. Waßner (2003), Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln). Berlin/ New York.
  • Paulfranz, A. (2013), Kasusmarkierungen der Gegenwartssprache in deutschen Lokalund Regionaltageszeitungen. Bamberg.
  • Rickheit, G./ U. Schade (2000), Kohärenz und Kohäsion. In: K. Brinker et al. (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Volume 1. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16.1). Berlin/ New York, 275–283.
  • Schmitz, A. (2016), Verständlichkeit von Sachtexten: Wirkung der globalen Textkohä- sion auf das Verständnis von Schülern. Wiesbaden.
  • Vater, H. (2007), Kasusgebrauch im gegenwärtigen Deutschen. In: „Estudios Filológicos Alemanes“ 14, 9–46.
  • Weinrich, H. (1993), Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim.
  • (URL http://www.deutschegrammatik20.de/praepositionen/die-bedeutung-der-prapositionen-ubersicht/die-bedeutung-der-prapositionen-gemas/). [letzter Zugriff am 13.11.2016].
  • (URL .http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/sysgram.ansicht? v_typ=d&v_id=366). [letzter Zugriff am 13.11.2016].

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
2080-4814

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-75cde2e6-64c3-4d7b-bacf-6f066e97a8db
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.