Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 13 | 253–271

Article title

Live-Sportberichterstattung mit Kommentarfunktion aus kontrastiver Sicht am Beispiel der Tennis-Live-Ticker

Authors

Content

Title variants

EN
Live sports reporting with commentary function from a contrasting point of view using the example of Tennis-Live-Ticker

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

EN
Dynamic changes in professional communication mediated through digital media leads to a transformation of the existing types of text. This article focuses on the tennis live ticker as a new hybrid form of sports reporting, which gives internet and app users the opportunity to participate in a given sports event ‘just in time’ and to comment it online asynchronously. The non-linearity, multimodality, hypertextuality and the level of expertise represented by tennis-live-tickers require the recipient to be particularly interactive. In comparison to conventional sports reports and commentaries in the press or on television, the semiotic resources of the live ticker offer a unique way of conveying specialist content in digital media. The differences in the journalistic form of presentation, text structure and adaptation to the reception requirements of the medium are explored in the selected texts of the German and Polish tennis live tickers from online press and live score websites.

Contributors

References

  • Antos Gerd (2020): Wissenskommunikation. Ausgewählte Aufsätze. Berlin.
  • Antos Gerd (2010): Texte: Modelle der Erzeugung von Wissen. In: Bilut-Homplewicz Zofia, Mac Agnieszka, Smykała Marta, Szwed Iwona (Hrsg.): Text und Stil. Frankfurt am Main, 39–55. Antos Gerd, Opiłowski Roman (2014): Auf dem Weg zur Bildlinguistik. Perspektiven für eine neue linguistische Subdisziplin aus deutsch-polnischer Sicht. In: Antos Gerd, Opiłowski Roman, Jarosz Józef (Hrsg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, 19–41.
  • Avornicesei Oana Florina, Şelărescu Anca (2014): Die Vielseitigkeit der Deutschen Sportsprache anhand von zwei Beispielen: Fussballdeutsch und Tennisdeutsch. Buletinul Ştiinţific, Seria: Limbi străineşi comunicare, 1, 14–19.
  • Balcerzan Edward (2000): W stronę genologii multimedialnej. In: Włodzimierz Bolecki, Ireneusz Opacki (Hrsg.): Genologia dzisiaj. Praca zbiorowa. Warszawa, 86–101.
  • Barinova Anastasija (2010): Moderne Fußballberichterstattung im Internet – Eine medienlinguistische Untersuchung des Live-Tickers. (Bachelor of Arts). – TU Darmstadt, hier: https://www.linglit.tu-darmstadt.de/index.php?id=janich-abschlussarbeiten
  • Bieber Christoph, Hebecker Eike (2002): You’ll never surf alone. Online-Inszenierungen des Sports. In: Schwier Jürgen (Hrsg.): Mediensport. Ein einführendes Handbuch. Schorndorf, 211–232.
  • Bubenhofer Noah, Spieß Constanze (2012): Zur grammatischen Oberflächenstruktur von Kommentaren. Eine korpuslinguistische Analyse typischer Sprachgebrauchsmuster im kontrastiven Vergleich. In: Grösslinger Christian, Held Gudrun, Stöckl Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der „News“. Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. Frankfurt am Main, 87–105.
  • Bucher Hans-Jürgen (1986): Pressekommunikation. Grundstrukturen einer öffentlichen Form der Kommunikation aus linguistischer Sicht. Tübingen.
  • Bucher Hans-Jürgen (2011): Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In: Dieckmann-shenke Hajo, Klemm Michael, Stöckl Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorie – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, 123–156.
  • Burger Harald (1990): Sprache der Massenmedien. Berlin, New York.
  • Burkhardt Armin (2006): Sprache und Fußball. Linguistische Annäherung an ein Massenphänomen. Muttersprache, 116, 53–73.
  • Grochala Beata (2009): Internetowy komentarz sportowy na żywo jako nowa (?) formuła komentarza sportowego. In: Ożóg Kazimierz (Hrsg.): Język żyje. Rzecz o współczesnej polszczyźnie. Rzeszów, 209–217.
  • Grochala Beata (2011): Ten sam gatunek w dwóch odmianach – o telewizyjnej i internetowej relacji sportowej na żywo. In: Ostaszewska Danuta (Hrsg.): Gatunki mowy i ich ewolucja, Bd. 4: Gatunek a komunikacja społeczna. Katowice, 169–180.
  • Grochala Beata (2012): Komentarz (sportowy), relacja (sportowa), sprawozdanie (sportowe) – przegląd stanowisk. Folia Litteraria Polonica 3 (17), 95–105 (https://docplayer.pl/9163988-Komentarz-sportowy-relacja-sportowa-sprawozdanie-sportowe-przeglad-stanowisk.html)(02.02.2020).
  • Hauser Stefan (2008): Live-Ticker: Ein neues Medienangebot zwischen medienspezifischen Innovationen und stilistischem Trägheitsprinzip. kommunikation@gesellschaft, Jg. 9, Forschungsnotiz 1. Online-Publikation: http://www. soz.uni-frankfurt.de/K.G/F1_2008_Hauser.pdf, S. 1.
  • Hauser Stefan (2009): Sport „onlive“ – Medien-und textlinguistische Anmerkungen zur webbasier- ten Mediengattung „Live-Ticker“. In: Daniel Beck, Steffen Kolb (Hrsg.): Sport und Medien. Aktuelle Befunde mit Blick auf die Schweiz. Zürich, Chur, 71–90.
  • Hauser Stefan (2010): Der Live-Ticker in der Online-Berichterstattung: zur Entstehung einer neuen Mediengattung. In: Bucher Hans-Jürgen, Gloning Thomas, Lehnen Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt am Main, New York, 207–225.
  • Hoffmann Lothar (1988): Vom Fachwort zum Fachtext. Beiträge zur angewandten Linguistik. Tübingen. Hoffmann Michael (2009): „Hurra, wir sind Fussballweltmeisterin!” Die Sprache der Sportberichterstattung im Varietätenfeld des Deutschen. In: Bachmann-Stein Andrea, Stein Stephan (Hrsg.): Mediale Varietäten. Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. Landau, 241–267.
  • Höppner Dennis (2008): Fachjargon in Fußballfernsehkommentaren – eine empirische Untersuchung. München.
  • Jakobs Eva-Maria, Lehnen Katrin (2015): Hypertext – Klassifikation und Evaluation. In: Siever Thorsten, Schlobinski Peter, Runkehl Jens (Hrsg.): Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin, New York, 159–184.
  • Jucker Andreas (2006): Live textcommentaries. Read about it while it happens. – In: Jannis Androutsopoulos u. a. (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. Hildesheim, 113–131.
  • Kress Gunther, van Leeuwen Theo (2001): Multimodal discourse. The modes and media of contemporary communication. London.
  • Lüger Heinz-Helmut (1995): Presseanalysen. Meinungsbetonte Texte (Teil IV). Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, 29, 111–137.
  • Opiłowski Roman (2015): Der multimodale Text aus kontrastiver Sicht. Textdesign und Sprache-Bild-Beziehung in deutschen und polnischen Pressetexten. Wrocław.
  • Ostrowski Andrzej (2003): Dziennikarstwo sportowe. Wrocław.
  • Ożdżyński Jan (1978): Relacja radiowa a komentarz telewizyjny w ujęciu składniowo-informacyjnym (na materiale sportowym). In: Grabias Stanisław, Mazur Jan, Pisarkowa Krystyna (Hrsg.): Studia nad składnią polszczyzny mówionej. Kraków, 203–216.
  • Ożdżyński Jan (1979): Mówione warianty wypowiedzi w środowisku sportowym. Prace Komisji Językoznawstwa Polskiej Akademii Nauk, Oddział w Krakowie, 48, 52–53.
  • Pérez-Sabater Carmen, et al. (2008): A Spoken Genre GetsWritten Online Football Commentaries in English, French, and Spanish. Written Communication, 25, 235–261.
  • Pisarek Walery (2006): Słownik terminologii medialnej. Kraków.
  • Schubert Klaus (2007): Wissen, Sprache, Medium, Arbeit. Ein integratives Modell der ein- und mehrsprachigen Fachkommunikation. Tübingen.
  • Siehr Karl-Heinz (2012): Online und stets mittendrin: Live-Ticker. Deutschunterricht, H. 3, 26–31.
  • Smułczyński Michał (2019): Live-Ticker: Zu der neuen multimodal-hypertextuellen Form der Live-Berichterstattung. Folia Scandinavica, Vol. 27, 14–34.
  • Stöckl Hartmut (2011): Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: Diekmannshenke Hajo, Klemm Michael, Stöckl Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, 45–69.
  • Wiske Jana (2017): Die Elite. Die Bedeutung der Live-Berichterstattung im deutschen Spitzensport aus der Sicht von Sportjournalisten. Köln.
  • Wiske Jana (2018): Die Bedeutung der medialen Live-Berichterstattung im deutschen Spitzensport. Theoretisch-empirische Analyse aus Sicht von Sportjournalisten. Journal für Sportkommunikation und Mediensport, 3/2, 121–130.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-77b88576-1636-4bc2-a6be-b84d7845e1e9
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.