Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2016 | 1 | 235-252

Article title

Deutschland im Rausch von Morphin von Szczepan Twardoch – Wie deutsch kann ein polnischer Roman sein?

Authors

Content

Title variants

EN
Success of Morphine by Szczepan Twardoch in Germany
PL
Furora Morfiny Szczepana Twardocha w Niemczech

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

PL
Powieść Szczepana Twardocha Morfina wywołała na niemieckim rynku wydawniczym ogromną i – jak na polskiego autora – niemalże zaskakującą furorę, gdyż już krótko po opublikowaniu niemieckiej wersji językowej tej powieści można było o niej nie tylko przeczytać pochlebne opinie w wiodących niemieckich felietonach literackich, lecz także spotkać jej autora osobiście, gdyż stał się on pisarzem chętnie zapraszanym na odczyty literackie. Celem niniejszego artykułu, badającego recepcję tej powieści w niemieckojęzycznym obiegu krytycznoliterackim, jest znalezienie przyczyn popularności powieści Twardocha w Niemczech. Autorka dochodzi do konkluzji, iż ogromny wpływ na pozytywną recepcję miało powołanie się autora na niektóre z tradycyjnych, głęboko w pamięci kolektywnej niemieckojęzycznych czytelników zakorzenionych motywów literatury, jak również ich znakomite połączenie z literaturą współczesną.
EN
Morphine by Polish author Szczepan Twardoch is seen as a part of Polish national literature; however, it’s German translation was not only a big success, but the German readers responded to this novel as if it were a product of their own culture. This paper will review and analyze the novel’s critical acclaim in the German feuilleton while also comparing it to similar contemporary German novels. It goes on to search for reasons why this popularity occurred by discussing a few aspects the author uses that are common within the German collective memory. This includes Twardoch’s ability to find great ways to bring together traditional themes and modern contemporary literature.
Wie kaum ein anderer polnischer Autor hat Szczepan Twardoch mit seinem Roman Morphin einen großen Erfolg auf dem deutschen Buchmarkt verzeichnen können. Doch womit ist diese außerordentliche Faszination der deutschen LeserInnen an diesem Buch zu begründen? Die Antwort liegt in seiner Struktur einerseits und einer bestimmten Themen- und Perspektivenwahl andererseits. Denn der Roman, so die These des vorliegenden Beitrags, ist – trotz seiner Angehörigkeit zu einem fremden Kulturkreis – in vielen Aspekten mit dem deutschen kollektiven Gedächtnis konform. Zudem vereint er gekonnt einige tief in der deutschen literarischen Tradition verwurzelte Themen mit einer Modernität der Gegenwartsliteratur.

Year

Volume

1

Pages

235-252

Physical description

Contributors

  • Universität Duisburg-Essen (Duisburg-Essen)

References

  • Anderson B., Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Kon-zepts, aus dem Englischen von Benedikt Burkard, Campus, Frankfurt a. M., New York 1988.
  • Apel F., Rezension zu Morphin von Szczepan Twardoch, „FAZ“ vom 27.02.2014, S. 26.
  • Assmann A., Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, Beck, München 2006.
  • Assmann A., Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur. Wiener Vorlesungen im Rathaus, Bd. 117, hrsg. von H. Ch. Ehalt, Picus Verlag, Wien 2006.
  • Bisky J., Ich ist nicht irgendwer. Oder doch? Szczepan Twardoch schickt in „Morphin“ einen herrlich haltlosen Helden durch das vergewaltigte War-schau, „Süddeutsche Zeitung“ vom 21.06.2014.
  • Borsò V., Europäische Literaturen versus Weltliteratur – Zur Zukunft von Na-tionalliteratur, „Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität“, Düsseldorf 2003, S. 233–250.
  • „Brücke Berlin“-Preis 2016, URL: http://www.lcb.de/autoren/brueckeberlin/ 2016.htm [Zugriff am 30.07.2016].
  • Corbineau-Hoffmann A., Kleine Literaturgeschichte der Großstadt. Wissen-schaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003.
  • Dämmrich H. u. I., Stadt, [in:] eidem, Themen und Motive der Literatur: ein Handbuch, Francke, Tübingen 1987.
  • Dobrick B., Sz. Twardoch, Morphin, [in:] Buch der Woche am 05.05.2014, SWR2 vom 30.04.2014, URL: http://www.swr.de/swr2/literatur/buch-der-woche/twardoch-szczepan-morphin/-/id=8316184/did= 13306868/nid=8316184/n856p9/index.html [Zugriff am 27.07.2016].
  • Forster G., Werke, bearbeitet von B. Leuschner, Bd. XIV: Briefe 1784–1878, Akademie Verlag, Berlin (Ost) 1978.
  • Freytag G., Soll und Haben, mit einem Nachwort von Hel. Winter, Manuscriptum, Bochum 2007.
  • Hartwig I., Kein ganz gewöhnlicher Freier, „Die Zeit“ vom 10.04.2014, URL: http://www.zeit.de/2014/16/twardoch-morphin-roman [Zugriff am 07.11.2012].
  • Identitäten (Erinnerung, Geschichte, Identität 3), hrsg. von Assmann A. / Friese H., Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1998.
  • Kilb A., Der Atem meines toten Freundes, „FAZ“ vom 26.07.2015, S. 46.
  • Lamping D., Internationale Literatur, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013.
  • Leibfried Th., (K)Ein polnischer Held, Kundenrezension vom 25.04.2014, URL: https://www.amazon.de/review/R2GUAOTK0QQ8W0 [Zugriff am 26.07.2016].
  • Leskovec A., Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft, Wissen-schaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011.
  • Luba A., Ein mutiges Buch über einen Helden in der Männlichkeitskrise, Deutschlandradio Kultur, URL: http://www.deutschlandradiokultur.de/ bestsellerautor-als-waere-es-eine-grosse-party.1153.de.html?dram: article_id=285783 [Zugriff am 19.05.2014].
  • Orłowski H., Polnische Wirtschaft. Ausformung eines hartnäckigen Vorurteils. Ein Vortrag vom 16.01.2003, URL: http://www.kulturforum-ome.de/ pdf/1000355a.pdf, S. 4 [Zugriff am 07.11.2012].
  • Plath J., Gentleman, Hurenbock und Morphinsüchtiger, Deutschlandfunk vom 23.06.2014, URL: http://www.deutschlandfunk.de/bestseller-gentleman- hurenbock-und-morphinsuechtiger.700.de.html?dram:article_id= 289900 [Zugriff am 26.07.2016].
  • Pontzen A., Versuch den Vater zu verstehen, Literaturkritik.de 09/2015, URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21065 [Zugriff am 20.03.2016].
  • Propp V., Morphologie des Märchens, übersetzt von Ch. Wendt (Suhrkamp taschenbuch wissenschaft 131), Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1975.
  • Remarque E. M., Im Westen nichts Neues. Roman, mit einem Nachwort von T. Westphalen, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009.
  • Rothmann R., Im Frühling sterben. Roman, Suhrkamp, Berlin 2015.
  • Simmel G., Die Großstädte und das Geistesleben, [in:] Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung, „Jahrbuch der Gehe-Stiftung Dres-den“, hrsg. von Th. Petermann, Bd. 9, Kamp, Dresden 1903, S. 185–206.
  • Steinmetz H., Interkulturelle Rezeption und Interpretation, [in:] Handbuch interkulturelle Germanistik, hrsg. von A. Wierlacher u. A. Bogner, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2003, S. 461–467.
  • Twardoch Sz., Morphin, aus dem Polnischen von O. Kühl, Rowohlt, Berlin Verlag 2014, S. 13.
  • Tzu-hsin Tu, Die Deutsche Ortsiedlung als Ideologie bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, university press, Kassel 2009, S. 46–47.
  • Ziolkowski G., Held in der Männlichkeitskrise, [in:] Deutschlandradio Kultur vom 28.05.2014, URL: http://www.deutschlandradiokultur.de/roman-held-in-der-maennlichkeitskrise.950.de.html?dram:article_id=287666 [Zugriff am 20.03.2016].

Document Type

Publication order reference

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-7b1584a5-f7de-4e6f-9e15-292b30180f4f
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.