Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 14 | 307-320

Article title

Fremdes im neuen Gewand. Einige Bemerkungen zur Rezeption fremdsprachiger Literatur im Schlesien des 17. Jahrhunderts

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Die Rezeptionsliteratur leistete einen relevanten Beitrag zur Entwicklung der historisch verspäteten deutschen Literatur zu einer Nationalliteratur in deutscher Sprache im 17. Jahrhundert. Dem Beispiel von Martin Opitz, der sich als erster für die Etablierung des Deutschen als Dichtungssprache eingesetzt hatte, folgten bald andere, nicht nur schlesische Dichter. Eine besondere Relevanz für den Prozess der Emanzipation der deutschen Literatur gewinnt im Hinblick auf die Polarität seiner künstlerischen Tätigkeit der schlesische Dichter Benjamin Neukirch, in dessen Werk originelle, rein schöpferische Formen, wie auch Übersetzungen und kritische Texte einhergehen.
EN
Stranger in a New Guise: Some Remarks on the Reception of Foreign Language Literature in 17th Century Silesia Reception literature made a relevant contribution to the development of historically belated German literature to the national literature in the German language in the 17th century. The example of Martin Opitz, who had been the first to establish German as the language of poetry, was soon followed by other, not only Silesian, poets. Silesian poet Benjamin Neukirch, whose work involves original, purely creative forms, as well as translations and critical texts, has particular relevance to the process of emancipation of German literature in view of the polarity of his artistic activity.

Year

Issue

14

Pages

307-320

Physical description

Contributors

  • Uniwersytet Wrocławski

References

  • Bodmer, Jakob und Johann Jacob Breitinger. Der Maler der Sitten. Bd. 2. Zürich: Orell, 1746. Print.
  • Israel, Jürgen. Im Urteil der Dichter. Rostock: Hinstorff Verlag, 1987. Print.
  • Bohse, August. Staats=Roman/ Welcher Unter der dencwürdigen Lebens-Beschreibung Telemachi Königl. Printzens aus Ithaca und Sohn des Ulyssis vorstellet/ Wie Die Königl. und Fürstlichen Printzen vermittelst eines anmuthigen Weges zur Staatskunst und Sitten-Lehre anzuführen […] ins Deutsche übersetzet durch Talandern. Breslau: Bauch, 1700. Print.
  • Borgstedt, Thomas und Andreas Solbach. „Vorwort“. Der galante Diskurs. Kommunikationsideal und Epochenschwelle. Hrsg. Thomas Borgstedt und Andreas Solbach. Dresden: Thelem, 2001, 9–10. Print.
  • Brunken, Otto. „Mittelalter und frühe Neuzeit“. Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. Reiner Wild. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2008, 1–42. Print.
  • Dorn, Wilhelm. Benjamin Neukirch. Sein Leben und seine Werke. Ein Beitrag zur Geschichte der zweiten schlesischen Schule. Weimar: Felber, 1897. Print.
  • Faithfull, Teate. Ter Tria, oder die Lehre von denen Drey Hoch-heiligen Personen der Gottheit: Vater/ Sohn/ und Geist […] in Teutsche Verse übersetzt/ und in beyden Sprachen heraus gegeben Von Gottfried Wagnern. Leipzig: Heybey, 1698. Print.
  • Freund, Winfried. Die deutsche Verssatire im Zeitalter des Barock. Düsseldorf: Bertelsmann-Universitätsverlag, 1972. Print.
  • Garber, Klaus (Hrsg.). Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit, 2 Bd. Tübingen: Niemeyer, 1998. Print.
  • Glaser, Hermann (Hrsg.). Wege der deutschen Literatur. Eine geschichtliche Darstellung. Berlin: Ullstein, 1986. Print.
  • Goethe von, Johann Wolfgang. Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Goethes Werke, Bd. IX; Autobiographische Schriften, Blumenthal Lisolette (Hg.), Hamburg: Wegner, 1961. Print.
  • Hancke, Gottfried Benjamin. Weltliche Gedichte. Nebst des berühmten Poetens, Herrn Benjamin Neukirchs, noch niemahls gedruckten Satyren. Dreßden: Zimmermann und Gerlach, 1727. Print.
  • Harsdörffer, Georg Philipp. Der Teutsche Sekretarius. Das ist Allen Cantzleyen/ Studir= und Schreibstuben nutzliches / fast nohtwendiges/ und zum drittenmal vermehrtes Titular= und Formularbuch. 3. Theil, Nürnberg: Endter, 1656. Print.
  • Heiduk, Franz. Die Dichter der galanten Lyrik. Bern: Francke, 1971. Print.
  • Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster theil nebenst einer vorrede von der deutschen Poesie. Leipzig: Fritsch, 1695. Print.
  • Hess, Peter. „Galante Rhetorik“. Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 3. Darmstadt: Primus Verlag, 1996, 507–523. Print.
  • Heubel, Johann G. Die Begebenheiten des Telemachs auf der Insul der Göttin Calypso in einer Tragödie vorgestellt. Leipzig, Liegnitz: David Siegert, 1740. Print.
  • Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Tübingen: Niemeyer, 1996. Print.
  • Hoffmann, Friedrich G., und Herbert Rösch (Hrsg.). Grundlagen, Stile, Gestalten der deutschen Literatur. Eine geschichtliche Darstellung. Frankfurt am Main: Hirschgraben Verlag, 1988. Print.
  • Jabłecki, Tomasz. „Das Sinngedicht im Dienste der Satire: Logaus Kritik des Sittenverfalls“. Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605–2005), CHLOE – Beihefte zum DAPHNIS 39. Hrsg. Thomas Althaus und Sabine Seelbach. Amsterdam, New York, Rodopi, 2006, 229–249. Print.
  • Jabłecki, Tomasz. „Jan Kochanowski (1530–1584) deutsch. Zur Rezeption der polnischen Renaissance in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts“. Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) II: Beiträge der zweiten Arbeitstagung in Haldensleben (Mai 2013). Hrsg. Noe Alfred und Hans-Gert Roloff. Bern: Peter Lang, 2014, 353–370. Print.
  • Kiesant, Knut. „Galante Dichting am Berliner Hof. Zur galanten Dichtung Johann von Bessers (1654–1729)“. Der galante Diskurs. Kommunikationsideal und Epochenschwelle. Hrsg. Thomas Borgstedt und Andreas Solbach. Dresden: Thelem, 2001, 111–126. Print.
  • Killy, Walther. Deutsche Autoren. Von Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. IV. München: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1990. Stichwort: Neukirch Benjamin. Print.
  • Klaj, Johann. Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg: Endter, 1645. Print.
  • Kollektiv für Literaturgeschichte im volkseigenen Verlag Volks und Wissen. Aufklärung. Erläuterungen zur deutschen Literatur. Berlin: Volk und Wissen, 1974. Print.
  • Logau von, Friedrich. Erstes [-Andres] hundert teutscher Reimen-Sprüche Salomons von Golaw. Breslau: Müller, 1638. Print.
  • Logau von, Friedrich. Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte drey tausend. Breszlaw: Kloßmann, 1654. Print.
  • Logau von Friedrich. „Sämtliche Sinngedichte“. Hrsg. Gustav Eitner. Tübingen: Fues 1872; Nachdruck Tübingen, New York 1974. Print.
  • Neukirch, Benjamin. „Vorwort“. Ter Tria, oder die Lehre von denen Drey Hoch-heiligen Personen der Gottheit: Vater/ Sohn/ und Geist. Hrsg. Teate Faithfull. Leipzig: Heybey, 1698: unpagin. Print.
  • Neukirch, Benjamin. Anweisung zu teutschen Briefen. Leipzig: Fritsch, 1709. Print.
  • Neukirch, Benjamin. Auf die Linck= und Regiußische vermählung (NS VI, S. 101 ff.), 1710. Print.
  • Neukirch, Benjamin. Die Begebenheiten Des Prinzen von Ithaca, Oder Der seinen Vater Ulysses suchende Telemach/ Aus dem Französischen des Herrn von Fenelon, In Deutsche Verse gebracht, Und mit Mythologisch – Geographisch – Historisch – und Moralischen Anmerckungen erläutert […] Erster Theil. Onolzbach: Rönnagel, 1727. Print.
  • Neukirch, Benjamin. „Satire ‚An die Dichter‘“. Benjamin Neukirchs Weyland Hochfürstl. Brandenb. Onolzbachischen Hof-Raths Satyren und poetische Briefe. Hrsg. Johann Christoph Rasche. Frankfurt, Leipzig: Raspe, 1732, 94–101. Print.
  • Niefanger, Dirk. „Die Chance einer ungefestigten Nationalliteratur. Traditionsverhalten im galanten Diskurs“. Der galante Diskurs. Kommunikationsideal und Epochenschwelle. Hrsg. Thomas Borgstedt und Andreas Solbach. Dresden: Thelem, 2001, 147–164. Print.
  • Opitz, Martin. Des berühmten Schlesiers Martini Opitii von Boberfeld, Bolesl. Opera Geist – und weltlicher Gedichte […] Jetzo zum siebenden Mahl gedruckt, Breslau, Der dritte Theil; Psalmen Davids. Breslau: Fellgiebel, 1690. Print.
  • Pietsch, Johann Valentin. Des Herrn Johann Valentin Pietschen weyland Königl. Preußis. Hof-Raths [...] gebundne Schriften. Königsberg: Eckart, 1740. Print.
  • Rasche, Johann Christoph (Hrsg.). Benjamin Neukirchs Weyland Hochfürstl. Brandenb. Onolzbachischen Hof-Raths Satyren und poetische Briefe. Frankfurt und Leipzig: Raspe, 1757. Print.
  • Ruppert, Hans. Goethes Bibliothek. Katalog. Weimar: Arion, 1958. Print.
  • Segebrecht, Wulf. „Zur Produktion und Distribution von Casualcarmina“. Stadt – Schule – Universität – Buchwesen und die deutsche Literatur im 17. Jahrhundert. Hrsg. Albrecht Schöne. München: Beck, 1974, 523–535. Print.
  • Segebrecht, Wulf. Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte und Poetik der deutschen Lyrik. Stuttgart: Metzler, 1977. Print.
  • Solbach, Andreas. „Der galante Geschmack“. Der galante Diskurs. Kommunikationsideal und Epochenschwelle. Hrsg. Thomas Borgstedt und Andreas Solbach. Dresden: Thelem, 2001, 225–274. Print.
  • Schupp, Johann Balthasar. Der Teutsche Lehrmeister. Neudruck. Leipzig: Verlag von Richard Richter, 1891. Print.
  • Thomasius, Christian. „Welcher Gestalt man denen Frantzosen in gemeinem Leben und Wandel nachahmen solle“. Dichtungstheorien der Aufklärung. Hrsg. Henning Boettius, Tübingen: Niemeyer, 1971, 1–10. Print.
  • Wilpert von, Gero. Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Kröner Verlag, 1979. Print.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-7c8b3437-b538-4e0b-b68c-c6f252745e82
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.