Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2014 | 1(70) |

Article title

THE ROLE OF PLURALITY IN THE DYNAMIC AND OPEN CONCEPT OF PROFESSIONALISM IN ADULT EDUCATION. THE IMPORTANCE OF DIFFERENT THREADS OF PROFESSIONALISM FOR ADULT EDUCATION

Content

Title variants

PL
„Profesjonalne ja” edukatora dorosłych. Pluralizm jako podstawa koncepcji dynamicznego i otwartego profesjonalizmu nauczycieli dorosłych
DE
„Professionelle Selbst“. Pluralismus als Basis des dynamischen und offenen Konzepts von Professionalität der Erwachsenenbildner

Languages of publication

EN

Abstracts

EN
Understanding elements of professionalism is a central objective of continuous discussions in the discipline of adult education and related educational fields. The concept of professionalism is hypothesized to be the most important element of the development of the discipline of adult education and occupational fields of adult educators. Academic literature relating to professionalism in adult education has produced differing results which may correspond to the application of different theoretical approaches. This article examines the influence of major ex- and internal determinants of the concept. We reflect on scientific discourse as an internal determinant and aspects of educational policy and the societal framework as an external one. We begin our considerations with a brief historical description of different aspects of professionalization and actual attempts to develop professionalism of adult educators. In retrospect, it becomes apparent that the meaning of professionalism has converged to a limited perspective in present discussions. In the last decades, the discourse on professionalism relied on the political approach to promote learning as the key issue of modern society. Building on recent work, we provide some limited evidence to support the ‘professional self’ in the dynamic and open concept of professionalism. This article stands as a theoretical and critical note reflecting concepts of limited individual development. In contrast, we favour the development of the ‘professional self’ being an essential phenomenon of plurality in the field of adult education.
PL
Głównym celem obecnie trwającej debaty na temat profesjonalizmu w edukacji dorosłych i w dyscyplinach pokrewnych jest dotarcie do istoty tej koncepcji – jednej z ważniejszych w andragogice. W literaturze przedmiotu można znaleźć różne i korespondujące z odmiennymi teoriami poglądy na ten temat. W artykule analizujemy najważniejsze czynniki zewnętrzne i wewnętrzne, które miały i mają wpływ na koncepcję profesjonalizmu. Odnosimy się do dyskursu w literaturze przedmiotu jako czynnika wewnętrznego oraz do polityczno-oświatowych i społecznych uwarunkowań jako czynników zewnętrznych. Najpierw prezentujemy różne ujęcia profesjonalizacji, następnie odnosimy się do współczesnych procedur wspierania andragogicznego profesjonalizmu. Poczynione analizy pozwalają na sformułowanie wniosku, że współcześnie mamy do czynienia raczej z zawężonym rozumieniem profesjonalizmu. W ostatnich dziesięcioleciach dyskusja na temat profesjonalizmu bazowała na promowaniu edukacji jako kluczowym zagadnieniu współczesnego społeczeństwa. Opierając się na najnowszych pracach prezentujemy w skróconej formie ideę „professional self“, która wspiera koncepcję dynamicznego i otwartego profesjonalizmu. Artykuł jest krytycznym przyczynkiem do dyskusji na temat koncepcji indywidualnego rozwoju.
DE
Ein zentrales Ziel der anhaltenden Diskussion über Professio-nalität in der Disziplin Erwachsenenbildung und angrenzenden Disziplinen ist es, ein konkretes (genuines) Verständnis über das Konzept zu gewinnen. Das Konzept Professionalität lässt vermuten, zu einem der wichtigsten Elemente zu zählen, wenn es darum geht die Disziplin Erwachsenenbildung und das Beschäftigungsfeld für Erwachsenenbilder/-innen weiterzuentwickeln. In der Fachliteratur finden sich hinsichtlich des Themas unterschiedliche Aussagen, die mit unterschiedlichen the-oretischen Zugängen korrespondieren. Der vorliegende Artikel wird daher die wichtigsten ex-und internen Faktoren untersuchen, die Einfluss auf das Konzept Professionalität hatten und haben. Hierzu nehmen wir Bezug auf den innerdiszipli-nären Diskurs als internen Faktor und beziehen ebenso bildungspolitische und ge-sellschaftliche Rahmenbedingungen als externe Faktoren in unsere Reflektion zum Konzept mit ein. Zunächst skizzieren wir die verschiedenen zurückliegenden Pro-fessionalisierungsstränge und gehen daraufhin auf gegenwärtige Verfahren zur Un-terstützung von erwachsenenpädagogischer Professionalität ein. Der historische Rückblick wird das eher verengte Verständnis von Professionalität in aktuellen Diskussionen herausstellen. In den vergangenen Jahrzehnten beruhte die Diskussi-on über Professionalität auf einem politischen Vorgehen, um Bildung als das Schlüsselthema einer modernen Gesellschaft zu bewerben. Aufbauend auf jüngste Arbeiten stellen wir in verkürzter Form Gedanken zum „Professionelle Selbst“ vor, das ein dynamisches und offenes Konzept von Professionalität unterstützt. Der Artikel ist als ein theoretisch kritischer Beitrag zu verstehen, der einschränkende Konzepte zur individuellen Entwickelung reflektiert. Und dem gegenüber die Ent-wicklung eines „Professionellen Selbst“ favorisiert, das als ein erforderliches/ Phänomen in der pluralen „Landschaft“ der Erwachsenenbildung verstanden wird.

Year

Issue

Physical description

Contributors

  • University of Heidelberg (Germany)
author
  • Leibniz University of Hannover (Germany)

References

  • Alfänger J., Cywinski R., Elias A. (2014), Einkommensverhältnisse, Tätig-keiten und Selbstwahrnehmung des Weiterbildungspersonals im Wandel-Ergebnisse einer Online-Befragung, In: DIE (Ed.): Trends in der Weiterbil-dung, Bielefeld, pp. 69–79.
  • Alheit P., Tiegens H. (1988), Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung, Thesen und Antithesen, In: E. Schlutz, H. Siebert (Eds.), Ende der Professionalisierung?, Die Arbeitssituation in der Erwach-senenbildung als Herausforderung für Studium, Bremen, pp. 25-39.
  • Annen S. (ed.) (2012), Anerkennung von Kompetenzen, Kriterienorientier-te Analyse ausgewählter Verfahren in Europa, Bielefeld.
  • Balli C (Eds.) (2004), Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung – wo steht die Praxis?, Bielefeld.
  • Böhm J., Wiesner G. (2012), Das Kompetenzbilanzierungsinstrument KOMPASS (Kompetenzpass für Weiterbildner/-innen- diskursive Entwick-lung, Erprobung und Einsatzempfehlung, In: E. Gruber, G. Wiesner, (Eds.), Erwachsenenpädagogische Kompetenzen stärken, Kompetenzbilanzierung für Weiterbilder/-innen, Bielefeld.
  • Combe A., Helsper W. (Eds.) (1996), Pädagogische Professionalität, Frank-furt.
  • Daheim H.J. (1992): Zum Stand der Professionssoziologie. Rekonstruktion machttheoretischer Modelle der Profession, In: B. Dewe, W. Ferchhoff, O. Radtke (Eds.), Erziehen als Profession, Opladen, pp. 21–36.
  • Dalluege C.A., Franz H. W. (2008), Integriertes Qualitätsmanagement in der Aus- und Wei-terbildung, Selbstbewertung für EFQM, DIN EN ISO 9001 und andere QM-Systeme. Bielefeld.
  • Dohmen (2001), Das informelle Lernen, die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das le-benslange Lernen aller, BMBF publik.
  • Der pädagogische Blick 3/2009, Themenheft: KompetenzbilanzieruDortmund 2009, DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2007, H. 3.
  • Dobischat R., Fischell M., Rosendahl A. (2010), Professionalität bei prekä-rer Beschäftigung? Weiterbildung als Beruf im Spannungsfeld von profes-sionellem Anspruch und Destabilisierungen im Erwerbsverlauf, In: A. Bol-der, u.a. (Eds.), Neue Lebensregimes. neue Konzepte der Bildung Erwach-sener, Wiesbaden, pp. 163–181.
  • Epping R. (2010), Exklusion totz-oder durch-Weiterbildung?, In: A. Bol-der, u.a. (Eds.), Neue Lebensregimes. neue Konzepte der Bildung Erwach-sener, Wiesbaden, pp. 201–214.
  • Erpenbeck J., von Rosenstiel L. (2007), Handbuch Kompetenzmessung. 2. Aufl. Stuttgart.Schäffer-Poeschel.
  • Europäische Kommission (2005), Auf dem Weg zu einem Europäischen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen. Arbeitsunterlagen der Kommissionsdienststellen, Brüssel.
  • The European Qualifications Framework for Lifelong Learning (2008), Luxembourg: European Communities.
  • Egetenmeyer R., Schüßler I. (2012), Akademische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Schneider: Baltmannsweiler.
  • Faulstich P. (2004), Rezension zu Heinz-Hermann Krüger/Thomas Rau-schenbach u.a.: Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001, In: Re-port. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung.
  • Gnahs D. (2008), „Weiterbildung“ und „adult learning“. Deutsche und europäische Begriffswelten, In: D. Gnahs, H. Kuwan, S. Seidel (Eds.), Weiterbildungsverhalten in Deutschland, Bielefeld, pp. 25–34.
  • Gieseke W. (1988), Zu den Unwegsamkeiten der Professionalitätsentwick-lung in der Erwachsenenbildung, Forschungsergebnisse zu einer inneren Bestandsaufnahme, In: E. Schlutz, H. Siebert (Eds.), Ende der Professiona-lisierung?, Die Arbeitssituation in der Erwachsenenbildung als Herausfor-derung für Studium, Bremen, pp. 233–256.
  • Gieseke W., Dietel S. (2012), Professionelles Selbstverständnis der Diszip-lin Erwachsenenbildung-/Weiterbildung, In: R. Egetenmeyer, I. Schüßler (Eds), Akademische Professionalisierung in der Erwachsenenbil-dung/Weiterbildung, Schneider: Baltmannsweiler, pp. 247–258.
  • Gruber E. (2004), Professionalisierung in der Erwachsenenbildung: Zwei Schritte vorwärts, einer zurück?, In: W. Lenz, A. Sprung (Eds.), Kritische Bildung? Zugänge und Vorgänge, Münster, pp. 213–226.
  • Gruber E., Wiesner G. (2012), Erwachsenenpädagogische Kompetenzen stärken, Kompetenzbilanzierung für Weiterbilder/-innen, Bielefeld.
  • Hartmann H. (1972), Arbeit, Beruf, Profession, In: Luckmann T., Sprondel W.M. (Eds.), Berufssoziologie, Köln, pp. 36–52.
  • Helsper W., Tippelt R. (2011), Ende der Profession und Professionalisie-rung ohne Ende? Zwischenbilanz einer unabgeschlossenen Diskussion, in: Pädagogische Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik, 57. Jahrgang, 57. Beiheft, Weinheim, Beltz, pp. 268–287.
  • Hesse H.A. (1972), Berufe im Wandel. Ein Beitrag zur Soziologie des Be-rufes, der Berufspolitik und des Berufsrechts, Stuttgart.
  • Hippel von A., Fuchs R. (Eds.) (2009), Aufgaben und Tätigkeiten von Wei-terbildner/-inne/n, In: R. Tippelt, A. von Hippel (Eds.), Fortbildung der Weiterbildner/-innen. Eine Analyse der Interessen und Bedarfe aus ver-schiedenen Perspektiven, Beltz, pp. 63–88.
  • Kaufhold M. (2006), Kompetenz und Kompetenzerfassung. Analyse und Beurteilung von Verfahren der Kompetenzerfassung, Wiesbaden.
  • Kraft S. (2011), Berufsfeld Weiterbildung, In: Tippelt R., von Hippel, Handbuch der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Opladen: VS Verlag, pp. 427–436.
  • Kraft S., Seitter W., Kollewe L. (2009), Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals, Bielefeld, Bertelsmann.
  • Kraft S., Seiiter W. (2009), Zwischen normativer Vorgabe und individuel-ler Profilierung: Professionalitätsentwicklung im Spannungsfeld von politi-schen. Verbandlichen und individuellen Interessen, In: W. Seitter (Ed.), Professionalitätsentwicklung in der Weiterbildung, Wiesbaden, pp. 187– -201.
  • Kurz S. (2005), Outputorientierung in der Qualitätsentwicklung, In: F. Rauner (Ed.), Handbuch Berufsbildungsforschung, Bielefeld, pp. 427– –337.
  • Martin A., Langemeyer I.(2014), Demografie, sozioökonomischer Status und Stand der Professionalisierung-das Personal in der Weiterbildung im Vergleich, In: DIE (Ed.), Trends in der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014, Bielefeld, pp. 43–67.
  • Nittel D. (2000), Von der Mission zur Profession, Bielefeld, Bertelsmann.
  • Nittel D. (2010), Anmerkungen zu den Anmerkungen von Wolfgang Seit-ter. Eine erfolgreiche Professionalisierung ist auf Partizipation des Lehr-personals angewiesen!, In: „Hessische Blätter für Volksbildung“, No. 2, pp. 182–186.
  • Nittel D. (2011), Von der Profession zur sozialen Welt pädagogisch Täti-ger? Vorarbeiten zu einer komparativ angelegten Empirie pädagogischer Arbeit, In: „Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft“, No. 57, pp. 40–59.
  • Nicoll K, Olesen H. S. (2013), What’s new in a new competence regime?, “European Journal for Research on the Education and Learning of Adults”, Vol. 4, No. 2, pp. 103–109.
  • Nuissl E. (2005), Professionalisierung in Europa. Report. Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung, 4, pp. 47–56.
  • Peters R. (2004), Erwachsenen- und Weiterbildungsprofessionalität, Biele-feld.
  • Schicke H. (2012), Organisation als Kontext der Professionalität. Beruf-lichkeit pädagogischer Arbeit in der Transformationsgesellschaft, Bielefeld.
  • Schmidt-Lauff S. (2006), Profession und Professionalisierung der Erwach-senenbildung. Vom ‚Bildungsarbeiter‘ 2006 zum ‚Lernvermittler‘ 2022, In: Ludwig J., Zeuner Ch. (Eds.), Erwachsenenbildung 1990–2022, Weinheim-München, pp. 149–168.
  • Schmidt-Lauff S. (2009), Professionelle Handlungsfelder und -ebenen in der Erwachsenenbildung. Weinheim, München: Juventa-Verl (Enzyklopä-die Erziehungswissenschaft online).
  • Schmidt-Lauff S., Lehmann A. (2012), Entwicklungsstränge im Professio-nalisierungsverständnis-eine reflexive Positionierung zu gegenwärtigen Kompetenzbilanzierungsverfahren, In: E. Gruber, G. Wiesner (Eds.), Er-wachsenenpädagogische Kompetenzen stärken, Kompetenzbilanzierung für Weiterbilder/-innen, Bielefeld, pp. 23–37.
  • Schmidt-Lauff S., Gieseke W. (2013), Professionelles Sein im Referenz-kontext Erwachsenenbildung, In: M. Schwarz, at al. (Eds.), Professionalität im Kontext von Sozialwissenschaft und Pädagogik, Klinkhardt.
  • Schütze F. (1996), Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbe-dingungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkung auf die Paradoxien des pro-fessionellen Handelns, In: A. Combe, W. Helsper (Eds.) (1996), Pädagogi-sche Professionalität, Frankfurt/M.: Suhrkamp, pp. 183–275.
  • Schütz J., Nittel D. (2012), Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademi-sche Professionalisierung im Blick einer komparativen Berufsgruppenfor-schung, In: R. Egetenmeyer, I. Schüßler, Akademische Professionalisierung in der Erwachse-nenbildung/Weiterbildung, Schneider: Baltmannsweiler, pp. 229–246.
  • Seitter W. (2007), Geschichte der Erwachsenenbildung. Eine Einführung. 3., aktualisierte und erw. Aufl., Bielefeld.
  • Sgier I., Lattke S. (Eds.) (2012), Professionalisierungsstrategien der Er-wachsenenbildung in Europa. Entwicklungen und Ereignisse aus For-schungsprojekten. Bielefeld.
  • Stichweh E. (1996), Professionen in einer funktional differenzierten Ge-sellschaft, in: Combe A., Helsper W. (Eds.), Pädagogische Professionalität, Frankfurt/M.: Suhrkamp, pp. 41–69.
  • Straub J. (1998), Personale und kollektive Identität. Zur Analyse eines the-oretischen Begriffs, in: A. Assmann, H. Friese, Identitäten. Erinnerung, Ge-schichte, Identität, Bd. 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp, pp. 73–104.
  • Strauch A., Jütten S., Mania E. (2009), Kompetenzerfassung in de Weiter-bildung. Instrumente und Methoden situativ anwenden, Bielefeld.
  • Tietgens H. (1988), Professionalität für die Erwachsenenbildung, in: Gieseke W. u. a. (Eds.), Professionalität und Professionalisierung. Bad Heilbrunn, Klinkhardt, pp. 28–75.
  • Die Zeit (2013), Töpfern war gestern, Volkshochschulen haftet immer noch ein altbackenes Image an. Zu Unrecht! Ein Besuch in Potsdam, No. 49 28.11.2013.
  • Bundesminsiterium für Bildung und Forschung (BMBF) (2013a), Der Bologna-Prozess. Bonn 2010, http://www.bmbf.de/de/3336.php, last access 19.02.2014.
  • Bundesminsiterium für Bildung und Forschung (BMBF) (2013b), Der Bologna-Prozess. Bonn 2010,
  • http://www.bmbf.de/de/12189.php?hilite=deutscher+qualifikationsrahmen, last access 17.02.2014.
  • Commission of the European Communities (2000), Commission staff working paper, a Memorandum on lifelong learning, http://www.bologna-berlin2003.de/pdf/MemorandumEng.pdf, last access 19.02.2014.
  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (n.d.), Qualified2teach, http://www.die-bonn.de/weiterbildung/forschungslandkarte/projekt. aspx?id=580, last access: 15.02.2014.
  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (n.d.), ValidPack. http://www.die-bonn.de/weiterbildung/forschungslandkarte/ projekt.aspx?id=635, last access: 15.02.2014.
  • Dobischat R., Fischell M., Rosendahl A.(2009), Beschäftigung in der Weiterbildung. Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche?, http://www.gew.de/Binaries/Binary57566/ Dok%2009-2009.pdf, last access 17.02.2014.
  • DVV – Kompetenzprofil. Homepage of Deutschen-Volkshochschul-Verband, http://www.dvv-vhs.de/vhs/kompetenzprofil.html, last access: 4th March 2014.
  • Kraft S. (2006a), Aufgaben und Tätigkeiten von Weiterbildner/inne/n – Herausforderungen und Perspektiven einer weiteren Professionalisierung in der Weiterbildung, www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2006/kraft06 _02.pdf, last access: 01.07.2013.
  • Kraft S. (2006b), Umbrüche in der Weiterbildung – dramatische Konsequenzen für das Weiterbildungspersonal, in: DIE-Fakten, 2006, www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2006/kraft06_01.pdf , last access: 01.07.2013.
  • OECD, (2003), Definition and Selection of Competencies: Theoretical and Conceptual Foundations, Paris, http://www.oecd.org/edu/skills beyond school/definitionandselectionofcompetenciesdeseco.htm and (Key Competencies) http://www.oecd.org/pisa/35070367.pdf, last access 21.02.2014.
  • Homepage ‚ProfilPass‘ (2014), Ziele und Nutzen, http://www.profilpass.de/, last access 21.02.2014.
  • Research voor Beleid (2010), Key competences for adult learning professionals. Contributing to the development of a reference framework of key competences for adult learning professionals. Zoetermeer: EuropeeanComission, DGEAC, http//ec.europa.eu/education/more-information/doc/ 2010/ keycomp.pdf, last access: 20.02.2014.
  • Strauch A. (2008), Validpack, NeuesInstrument validiert Kompetenzen von Erwachsnenbildnern, in: DIE Zeitschrift. EQF, DQR 2008/VI, Bielefeld, pp. 34–35, http://www.die-bonn.de/weiterbildung/literaturrecherche/ details. aspx?id=4124, last access: 20.02.2014.
  • Zech R. (2008), Handbuch Qualität in der Weiterbildung. Weinheim; Basel: Beltz Verlag. http://tocs.ulb.tu-darmstadt.de/120532115.pdf, last access: 20.02.2014.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-80721ce3-dc4e-4a96-9406-7bc2ae34f91f
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.