Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2016 | 2 | 7-26

Article title

Jost von Küssow, kapitan zamku Vígľaš (w sprawie jego pochodzenia i działalności w połowie XV wieku)

Authors

Content

Title variants

DE
Jost von Küssow, Kapitän auf der Burg Vígľaš (zur Frage seiner Herkunft und Aktivitäten in der Hälfte des 15. Jah rhunderts)

Languages of publication

PL DE

Abstracts

DE
Bisherige Untersuchungen über Jost, Begründer des Adelsgeschlechts Justh, gaben keine eindeutige Antwort auf die Frage über seine Herkunft. Ältere, aber auch neuere Untersuchungen setzten voraus, dass die Wurzeln des Geschlechts in Böhmen liegen, aber es gab auch Lokalisierungen in Schlesien und Pommern. Eine bedeutende Indiz, die auf Pommern hinweist, ist eine Urkunde aus dem Jahr 1476. Sie erwähnt den Stiefbruder von Jost Georg mit dem Adelsprädikat „de Kussaw“ und seine Erbgüter in der Mark auf dem Stettin. Die Herkunft von Jost und seinen Verwandten haben wir auf dem Gebiet von Hinterpommern in den Gemeinden Groß Küssow (heute Koszewo) und Klein Küssow (heute Koszewko) identifiziert. Das Adelsprädikat „von Küssow“ benutzte hiesiges Adelsgeschlecht, das im Spätmittelalter aus mehreren Zweigen bestand. Einer der Geschlechtszweige besaß Eigengüter in Megow (heute Mechowo). Einer der Mitbesitzer von Megow war im Jahr 1433 auch von Jost, dessen Herkunft untersucht wird. Zusammen mit Henning aus dem Geschlecht Cernin (von der Insel Usedom) traten in Dienste des ungarischen Königes Sigismund von Luxemburg. Sie begleiteten ihn auch im Jahr 1433, als er in Rom zum römischen Kaiser gekrönt wurde. Henning und Jost bekamen für ihre Dienste von Sigismund die Burg Cserép (in der Region Borsod in Ungarn) als Pfand. Beide Adligen wirkten in Diensten des ungarischen Königs Albrecht von Habsburg als Ritter. Nach seinem Tod gaben Henning und Jost im Jahr 1441 der Witwe, Königin Elisabeth, die Burg Cserép ab, aber von der Königin bekamen sie für 4000 Gulden die Burg Vígľaš im Gau Altsohl (heute Zvolen). Jost wurde auf Vígľaš zum Kapitän und seit 40er Jahren des 15. Jahrhunderts war er beim Kampf um den ungarischen Thron ein Alliierter des Befehlhabers Johann Giskra von Brandeis. Dank der erfolgreich angewandten Taktik bei den Machtkämpfen konnte er dem ungarischen Adel zuordnen und auch bei Herrscherwechseln seine Eigengüter auf Vígľaš erhalten und erweitern. Erhaltene schriftliche Quellen zeugen auch von wirtschaftlichen Bindungen von Jost mit Bürgern aus Bergstädten Neusohl und Kremnitz. Zur Etablierung in Ungarn trugen auch Trauungen von Josts Kindern mit seinen ehemaligen Opponenten bei, mit Adelsgeschlechtern Balassa und Etre.

Year

Issue

2

Pages

7-26

Physical description

Dates

published
2016

Contributors

  • Uniwersytet Mateja Bela w Bańskiej Bystrzycy

References

  • Źródła publikowane i archiwalne
  • A Balassa család levéltára 1193–1526, red. A. Fekete Nagy, I. Borsa, Budapest 1990.
  • A Justh család levéltára 1274–1525, red. I. Borsa, Budapest 1991.
  • Chronik der Stadt Wolgast, hrsg. v. C, Heller, Greifswald 1829.
  • Codex Pomeraniae diplomaticus oder Sammlung der die Geschichte Pommerns und Rügens betreffenden Urkunden nach den Originalen, Transsumten und alten Copieen mit Anmerkungen, Schriftproben und Siegelzeichnungen I, hrsg. v. K.F.W. Hasselbach, J.G.L. Kosegarten, Greifswald 1862.
  • Hunyadiak kora Magyarországon X, red. J. Teleki, Pesten 1853.
  • Joannis Dlugosii Annales seu cronicae incliti regni Poloniae. Liber XII. (1445–1461), opr. C. Pirożyńska, Cracoviae 2003.
  • Johannes de Thurocz. Chronica Hungarorum I. Textus, red. E. Galántai, J. Kristó, Budapest 1985.
  • Kroniky stredovekého Slovenska, red. J. Sopko, Budmerice 1995.
  • Magyar Nemzeti Levéltár – Országos Levéltár Budapest (Węgierskie Archiwum Narodowe – Archiwum Krajowe), Diplomatikai levéltár (Archiwum dyplomatyczne), Diplomatikai fényképgyűjtemény (Kopie dokumentów dyplomatycznych).
  • Nicolaus Klemzen vom Pommer-Lande und dessen Fürsten Geschlecht-Beschreibung in IV Büchern nach eineralten Handschrift herausgegeben, Stralsund 1771.
  • Pommersches Urkundenbuch I. Band. II. Abtheilung. Annalen und Abt-Reihe des Klosters Colbatz, Todtenbuch und Abt-Reihe des Klosters Neuencamp, Personen- und Orts-Register, hrsg. v. R. Prümers, Stettin 1877.
  • Pommersches Urkundenbuch IV. Band. I. Abteilung. 1321–1324, hrsg. v. O. Heinemann, Stettin 1906.
  • Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen. V. Band. 1438–1457, hrsg. v. G. Gündisch, Bukarest 1975.
  • Vetera monumenta historica Hungariam sacram illustrantia. Tomus II, red. A.Theiner, Romae 1860.
  • Opracowania
  • Brzustowicz G.J., Pomorsko-brandenburski spór sądowy dotyczący przynależności państwowej Granowa. Część II, „Przegląd Zachodniopomorski” 2011, XXVI, z. 4, s. 5–34.
  • Csizmadia J., A Bartakovich-, Justh-, Rudnay- és Rudnyánszky-családok és részben azok rokonsága, Késmárk 1905.
  • Dvořáková D., Rytier a jeho kráľ. Stibor zo Stiboríc a Žigmund Luxemburský, wyd. 2, Budmerice–Bratislava 2010.
  • Ďurková M., Sídliskové pomery na Vígľašskom panstve do začiatku 16. storočia, „Historický Časopis” 1993, 41, nr 1, s. 23–35.
  • Engel P., Tóth N.C., Itineraria regum et reginarum (1382–1438). Subsidia ad historiam medii aevi Hungariae inquirendam 1, Budapest 2005.
  • Engel P., Középkori magyar genealógia. Magyar középkori adattár, Budapest 1998 [CD-ROM].
  • Engel P., Magyarország világi archontológiája 1301–1457 I, Budapest 1996 [CD-ROM].
  • Flügel A., Die Kirchenpatrozinien des hl. Nikolaus und des hl. Jodokus, „73. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg” 1981, s. 7–27.
  • Gácsová A., Boje Mateja I. proti Jánovi Jiskrovi z Brandýsa a bratríkom v rokoch 1458–1467. „Historický Časopis” 1977, 25, nr 2, s. 187–216.
  • Gesterding C., Genealogien und beziehungsweise Familienstiftungen Pommerscher, besonders ritterschaftlicher Familien. Erste Sammlung, Berlin 1842.
  • Horváth R., „Gradus ad Parnassum“. Ďarmotskí Balašovci v neskorom stredoveku, w: Rod Balašovcov v 13. až 19. storočí. Zborník z medzinárodnej konferencie, red. H. Ferencová, E. Antolová, Modrý Kameň 2013, s. 38–46.
  • Jeršová M., Rod Ivanka z Jordánu a Dražkoviec, Turčiansky Sv. Martin 1937.
  • Kálniczky L., Várnagyok és várkapitányok a Hunyadiak korában, w: Tudományos diákköri füzetek 11. Tanulmányok a bölcsészettudományok köréből, red. M. Nagy, Budapest 1982, s. 65–164.
  • Kalous A., Matyáš Korvín (1443–1490). Uherský a český král, České Budějovice 2009.
  • Kartous P., Habsbursko-jagelovské dvojvládie v Uhorsku v rokoch 1440–1444. Začiatky Jiskrovej vojenskej činnosti na území Slovenska, „Historické Štúdie XXIV” 1980, s. 225–263.
  • Matunák M., Vígľašský zámok, Zvolen 1960 [tłumaczenie węgierskiego wydania Végles vára, Breznóbánya 1904].
  • Mező A., Patrocíniumok a középkori Magyarországon, Budapest 2003.
  • Nagy I., A neczpáli levéltár ismertetése történelmi tekintetben, „Századok” 1875, IX, z. 4, s. 223–245.
  • Nagy I., Magyarország családai czímerekkel és nemzékrendi táblákkal V, Pest 1859.
  • Nehring K., Matthias Corvinus, Kaiser Friedrich III. und das Reich. Zum hunyadisch--habsburgischen Gegensatz im Donauraum, wyd. 2, München 1989.
  • Pod osmanskou hrozbou. Pramene k dejinám Slovenska a Slovákov VI, red. J. Lukačka i in., Bratislava 2004.
  • Rymar E., Pyrzyce i okolice poprzez wieki. Tom I – do roku 1950, Pyrzyce 2009.
  • Sasinek F.V., Výglešský hrad, „Slovenský Letopis” 1876, I, z. 4, s. 285–291.
  • Szerémi I., Ernyey J., A Majthényiak és a Felvidék. Történelmi és genealogiai tanulmány. I. kötet, Budapest 1912.
  • Szluha M., Felvidéki nemes családok. II. kötet. Sáros megye, Turóc megye, Budapest 2008 [CD-ROM].
  • Ślaski K., Zientara B., Historia Pomorza. Tom I do roku 1466. Część II, Poznań 1966.
  • Šmahel F., Bobková L. i in., Lucemburkové. Česká koruna uprostřed Evropy, Praha 2012.
  • Tóth-Szabó P., A cseh-huszita mozgalmak és uralom története Magyarországon, Budapest 1917.
  • Trier J., Der Heilige Jodocus. Sein Leben und seine Verehrung, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Namengebung, Hildesheim–Zürich–New York 2008 [pierwsze wydanie Breslau 1924].
  • Varsik B., Otázky vzniku a vývinu slovenského zemianstva, Bratislava 1988.
  • Zdrenka J., Elity Pomorza Zachodniego w późnym średniowieczu, w: Kolory i struktury średniowiecza, red. W. Fałkowski, Warszawa 2004, s. 343–352.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-85f80883-cd89-41d2-bfd9-2ee33b4f1356
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.