Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 9 | 169-186

Article title

Die Angst vor dem Fremden

Content

Title variants

EN
The fear of the foreign

Languages of publication

DE EN

Abstracts

EN
The “fear of the foreign” is a phenomenon which seems to divide the European Union, which is not an individual phenomenon, but one of the societies. This article discusses possible methods how to deal with this fear through multicultural music education. The short “history” of mul-ticultural music education in Germany from 1983 up to 2020 shows how this problem was addressed there. The author has developed a method of dramatic interpretation of music, which is suitable for dealing with fear without mentioning the topics “fear” and “the foreign”, but playing the cultural background of different kinds of music which are familiar to migrants and refugees living in Europe.

Year

Issue

9

Pages

169-186

Physical description

Dates

published
2020-12-13
received
2020-09-02
accepted
2020-11026

References

  • AzizaA (1997): CD „Es ist Zeit“. Oriental Express-Musikverlag, Berlin (= LC 1826).
  • Bähr, Johannes und Stefan Gies, Werner Jank, Ortwin Nimczik (2003): Kompetenz vermitteln - Kultur erschließen. In: Diskussion Musikpädagogik 19. Hildegard-Junker-Verlag, Hamburg, S. 26-39.
  • Barth, Dorothee (2008): Ethnie, Bildung oder Bedeutung. Zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik. Wißner-Verlag, Augsburg.
  • Barth, Dorothee und Wolfgang Martin Stroh (2021): Musik(en) der Welt im Musikunterricht. In: Werner Jank (Hg.): MusikDidaktik. Ein Praxishandbuch. 9. Auflage. Cornelsen, Berlin [noch im Druck].
  • Benz-Krause, Martina (2008): Kulturkonstruktion und Bedeutungskonstruktion? Perspektiven für einen Musikunterricht als Ort der Konstituierung von Kultur. In: Musikpädagogische Forschung, Band 28. Blaue Eule, Essen, Seite 53-68.
  • Blanchard, Oliver (2019): Hegemonie im Musikunterricht. Die Befremdung der eigenen Kultur als Bedingung für den verständigen Umgang mit kultureller Diversität. Waxmann, Münster.
  • Bundeskrimialamt (2020): Kriminalität im Kontext von Zuwanderung. Online: https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/
  • Lagebilder/KriminalitaetImKontextVonZuwanderung/KriminalitaetImKontextVonZuwanderung_node.html (Zugriff 1.10.2020).
  • Richter, Christoph (Hg.) (2001): Multikultureller – interkultureller Musikunterricht. Hildegard-Junker-Verlag, Hamburg (= Themenheft Diskussion Musikpädagogik, Heft 11).
  • Erche, Julia und Alexander Jansen (2017): Ich habe meine Musik mitgeracht. Lieder, Spiele und Geschichten von Flüchtlingskindern. Don Bosco, München.
  • Erche, Julia und Alexander Jansen (2018): Ich habe meine Märchen mitgebracht. Don Bosco, München.
  • Knigge, Jens (2012): Interkulturelle Musikpädagogik: Hintergründe - Konzepte - Empirische Befunde. In: Aspekte Interkultureller Musikpädagogik. Ein Studienbuch, hg. von Anne Niessen und Andreas Lehmann-Wermser. Wißner, Augsburg, Seite 25-56.
  • Knigge, Jens u.a. (2017): Die Szenische Interpretation von Musik und Theater in der Praxis. Ergebnisse einer Online-Befragung. In: Diskussion Musikpädagogik - Sonderheft S 8. Hildegard-Junker-Verlag, Hamburg , Seite 38-51.
  • Legner, Ute (2015): Radio Vielfalt. Lieder und mehr. Verlag MEHR MUSIK, Augsburg.
  • Merkt ,Irmgard (1983): Deutsch-türkische Musikpädagogik in der Bundesrepublik. Ein Situationsbericht. EXpress Edition/Berlin.
  • Merkt, Irmgard (1993): Interkulturelle Musikerziehung. In: Musik und Unterricht 22, 9/1993, Seite 4-7.
  • Merkt, Irmgard (2019): Musik . Vielfalt . Integration . Inklusion. Muikdidaktik für die eine Schule. ConBrio, Regensburg (= ConBrio Fachbuch Band 19).
  • Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, Der (2020): Sind Flüchtlinge krimineller als der Rest der Bevölkerung. Online: https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/service/daten-und-fakten/sind-fluechtlinge-krimineller-als-der-rest-der-bevoelkerung--354618.
  • Müller, Angelika I. und Ingo Scheller (1993): Das Eigene und das Fremde. Flüchtlinge, Asylbewerber, Menschen aus anderen Kulturen und wir. BIS-Verlag, Oldenburg (= Projektbericht eines einschlägigen niedersächsischen „Modellprojekts“ an der Universität Oldenburg).
  • Neudeck, Peter und Hans-Ulrich Wittchen (Hg.) (2004): Konfrontationstherapie bei psychischen Störungen.
  • Theorie und Praxis. Hogrefe, Göttingen
  • u. a.Schäffler, Phillip (2017): Angst vor dem Fremden? Nein! Wie das Fach Musik einen Beitrag zu Toleranz fremder Kulturen leisten kann. In: Musik und Bildung 2/2017, Seite 48-53.
  • Schütz, Volker (1987): Das Afrikanische in der Popmusik. In: Musik und Bildung 6/1987, S. 444-449.
  • Schütz, Volker (1992): Musik in Schwarzafrika. Institut für Didaktik populärer Musik, Oldershausen.
  • Schütz, Volker (1997): Interkulturelle Musikerziehung - Vom Umgang mit dem Fremdem als Weg zum Eigenen. In: Musik und Bildung 5/1997, Seite 4-8.
  • Schütz, Volker (1999): Transkulturelle Musikerziehung. In: Online: https://www.interkulturelle-musikerziehung.de/texte/schuetz1998.pdf (Zugriff 1.10.2020).
  • Stroh, Wolfgang Martin (2001): Ein schlechtes Gewissen macht noch keinen guten Musikunterricht. Über die Motivation multikulturell Musik zu unterrichten. In: Diskussion Musikpädagogik Band 11. Hildergard-Junker-Verlag. Hamburg, Seite 6-19.
  • Stroh, Wolfgang Martin (2002): Multikulti und die Interkulturelle Musikerziehung. In: AfS-Magazin, Heft 13, 5/2002, Seite 3-7. Online: https://www.interkulturelle-musikerziehung.de/ texte/stroh2002.htm (Zugriff 1.10.2020).
  • Stroh, Wolfgang Martin (2007): Der Beitrag der Musikpädagogik zur gegenwärtigen Situation der Holocaustpädagogik. In: Jarosław Chaciński (Hg.): Pokój jako przedmiot międzykulturowej edukacji artystycznej. Słupsk 2007, S. 121-130 (deutsch), 131-138 (polnisch).
  • Stroh, Wolfgang Martin (2016): Materialien zur Evaluation der Szenischen Interpretation von Musik und Theater. BIS-Verlag, Oldenburg (=Schriftenreihe zur Szenischen Interpretation von Musik und Theater, Band 8). Online: https://oops.uni-oldenburg.de/3019/ .
  • Stroh, Wolfgang Martin (2019): Opas Esel. In: Popmusik in der Grundschule 25/2019, Seite 40-47.
  • Stroh, Wolfgang Martin (2019): Szenische Interpretation im interkulturellen Musikunterricht. BIS-Verlag, Oldenburg. (= Schriftenreihe zur Szenischen Interpretation von Musik und Theater, Band 7). Online: http://oops.uni-oldenburg.de/3944/.
  • Welsch, Wolfgang (1994): Die veränderte Fassung heutiger Kulturen. In: VIA REGIA – Blätter für internationale kulturelle Kommunikation, Heft 20. Online https://www.via-regia.org/bibliothek/pdf/heft20/welsch_transkulti.pdf (Zugriff 1.10.2020).
  • Welsch, Wolfgang (2017): Transkulturalität: Realität - Geschichte - Aufgabe. new academic press, Wien.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-882d2894-e892-4884-bf32-48f6cbcb79d2
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.