Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Journal

2014 | 27/II | 163-192

Article title

Die Trauerkleidung als umstrittenes Statussymbol in Schwedisch-Pommern. Das Beispiel der Pleureusen im 18. Jahrhundert

Content

Title variants

PL
Strój żałobny jako kontrowersyjny symbol statusu na Pomorzu Szwedzkim. Przykład plerez w XVIII wieku
EN
A MOURNING DRESS AS A CONTROVERSIAL STATUS SYMBOL IN THE SWEDISH POMERANIA. THE EXAMPLE OF LACY CUFFS IN THE 18th CENTURY

Languages of publication

DE PL

Abstracts

EN
The article concerns a case study in the times of Enlightment. In that time the traditional class system has been questioned. The aim of the article was the description of a polemic between Bützow, a court clerk from Greifswald and the Swedish government in Stralsund in 1782 and its historical context. The dispute concerned the question, whether during the national mourning the clerks might put on the relatively cheap lacy cuffs at mourners’ sleeves. The main source for the analysis were files with the number 252 from the state archives in Greifswald. In the Swedish Pomerania, similar to many other places in Europe, and also on the empire’s territory the lacy cuffs were an attribute of nobility and of chosen court officials. The general governor of the Swedish Pomerania guaranteed in 1751 with an issued law the nobility the right to put them on as a symbol of mourning without specification, if the officials also be entitled to wear them. He created therefore an interpretation gap which Bützow tried to use for his aims. The fact that Bützow did not succeed and even had to apologize for his behaviour proves the stability of the traditional class system in the Swedish Pomerania at the end of the 18th century.

Journal

Year

Volume

Pages

163-192

Physical description

Contributors

  • Uniwersytet im. Ernsta Moritza Arndta W Greifswaldzie

References

  • Landesarchiv Greifswald, Rep. 10, Rep. 40 VI
  • Stadtarchiv Wismar, Prozessakten des Tribunals
  • Stralsunder Stadtarchiv, Rep. 18
  • Backhaus H.: Verfassung und Verwaltung Schwedisch-Pommerns, in: Unter der schwedischen Krone. Pommern nach dem Westfälischen Frieden, Hrsg. I. Asmus, Greifswald 1998
  • Ariès Ph.: Geschichte des Todes, München 2009
  • Bödeker H.E.: Die Gebildeten Stände im späten 18. Jahrhundert. Zugehörigkeiten und Abgrenzungen, Mentalitäten und Handlungspotentiale, in: Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Hrsg. J. Kocka, Stuttgart 1989
  • Branig H.: Geschichte Pommerns. Teil 2. Von 1648 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern), Köln–Weimar– Wien 2000
  • Busch M: Die Distinktion der Pleureusen. Auseinandersetzungen um adlige Vorrechte im Mecklenburg der Aufklärung, in: Adel in Mecklenburg, Hrsg. W. Karge (Wissenschaftliche Beiträge der Stiftung Mecklenburg, Bd. 3), Rostock 2013
  • Gadebusch T.H.: Schwedischpommersche Staatskunde, erster Theil, Greifswald 1786
  • Gut P.: Das Hofgericht in Greifswald in schwedischer und preußischer Zeit 1642–1849, in: Integration durch Recht. Das Wismarer Tribunal (1653–1806), Hrsg. N. Jörn, B. Diestelkamp, K.Å. Modéer, Köln–Weimar–Wien 2003
  • Härter K., Stolleis M.: Einleitung, in: Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Hrsg. K. Härter, M. Stolleis, Bd. 1, Frankfurt am Main 1996
  • Hoefer N.N.: Schwermut und Schönheit. Als die Menschen Trauer trugen, Düsseldorf 2010
  • Hoffmann H.-J.: Kleidersprache. Eine Psychologie der Illusionen in Kleidung, Mode und Maskerade, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1985
  • Iseli A.: Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2009
  • Jaacks G.: „Eitler Pomp“ oder „Hamburger Anstand“? Zu Kleidungssitten im hamburgischen Toten- und Trauerbrauchtum des 17. und 18. Jahrhunderts, „Beträge zur Deutschen Volks- und Altertumskunde“ 24 (1985)
  • Journal der Moden“ 1786
  • Kroll S.: Stadtgesellschaft und Krieg. Sozialstruktur, Bevölkerung und Wirtschaft in Stralsund und Stadt 1700–1715 (Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 18), Göttingen 1997
  • Krüger J.: Wolgast in der Asche: Ausgewählte Quellen zur Lustration der Stadt in der Dänenzeit (1715–1721), Greifswald 2007
  • Oestreich G.: Policey und Prudentia Civilis in der barocken Gesellschaft von Stadt und Staat, in: idem: Strukturprobleme in der Frühen Neuzeit, Berlin 1980
  • Rabuzzi D.A.: At Home in the Market: Stralsund Merchants and their Families, 1740– 1830, Diss. phil, Baltimore 1996
  • Sammlung gemeiner und besonderer Pommerscher und Rügischer Landes-Urkunden Gesetze, Privilegien, Verträge, Constitutionen und Nachrichten, 2. Bd., hg. v. J.C. Dähnert, Stralsund 1786
  • Sammlung Preußischer Gesetze und Verordnungen, 4. Bd., hg. v. C.L.H. Rabe, Halle– Berlin 1817
  • Schilling Lo.: Normsetzung in der Krise. Zum Gesetzgebungsverständnis im Frankreich der Religionskriege, Frankfurt am Main 2005
  • Schmidt G.: Wandel durch Vernunft. Deutsche Geschichte im 18. Jahrhundert, München 2009
  • Schoebel M.: Das pommersche Hofgericht in der Gerichtsverfassung der schwedischen Reichsterritorien 1648–1815, in: Justitia in Pommern, Hrsg. D. Alvermann, J. Regge, Münster 2004
  • Servorum Dei Gaudium. Das ist Treuer Gottes Knechte Freuden=Lohn. Lebensbeschreibungen aus dem Umfeld des Wismarer Tribunals, hrsg. von Nils Jörn, Greifswald 2003
  • Stollberg-Rilinger B.: Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2011
  • Taylor L.: Mourning Dress. A costume and social history, London 1984
  • Verordnungen aus: Sammlung gemeiner und besonderer Pommerscher und Rügischer Landes-Urkunden, Gesetze, Privilegien, Verträge, Constitutionen und Nachrichten, hg. v. J.C. Dähnert, fortgesetzt von G. von Klinckowström, Bd. 3, Stralsund 1799
  • Zedlers Universal-Lexikon, Bd. 28, Halle/Leipzig 1741

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-8897747c-c5fb-4845-911f-c507d4e11b56
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.