Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 14 | 29-38

Article title

Epistemik und Faktizität in Pressediskursen

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Im Beitrag wird eine Korpusuntersuchung mit ihrem theoretischen Hintergrund beschrieben. In einem 27 Millionen Tokens starken Pressekorpus werden die epistemischen Ausdrücke annotiert. Die grammatikalisierten und lexikalischen epistemischen Ausdrucksmittel werden aufgrund der einschlägigen Literatur konsequent auseinandergehalten. Im nächsten Schritt wird mit einer vollautomatischen Methode untersucht, welche Ausdrücke häufig gemeinsam in einem Text auftreten. Aufgrund dieser quantitativ nachgewiesenen Solidaritäten werden semantische Subklassen epistemischer Ausdrücke definiert. Anschließend wird anhand konkreter Textbeispiele gezeigt, wie die epistemischen Ausdrücke den Text strukturieren.
EN
The article describes a corpus research with its theoretical background. The basis of our research is a press corpus with 27 million tokens, where the epistemic terms are annotated. The grammatical and lexical epistemic expression are consistently kept apart on the basis of the relevant literature. The next step is to investigate with a fully automatic method which expressions often occur together in a text. Semantic subclasses of epistemic expressions are defined on the basis of these quantitatively proven solidarities. Finally, concrete examples illustrate how the epistemic expressions structure the text.

Contributors

  • Eötvös-Loránd-Universität Budapest

References

  • Abraham, Werner. „Illocutive force is speaker and information source concern. What type of syntax does the representation of speaker deixis require? Templates vs. derivational structure“. Modality and Theory of Mind Elements across Languages. Hrsg. Werner Abraham, Elisabeth Leiss. Berlin, Boston: de Gruyter, 2012, 67–108. Print.
  • Ágel, Vilmos. „Grammatik und Kulturgeschichte. Die raison graphique am Beispiel der Epistemik“. Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Hrsg. Andreas Gardt, Ulrike Haß-Zumkehr, Thorsten Roelcke. Berlin, New York: de Gruyter, 1999, 171–223. Print.
  • Busse, Dietrich. „Diskurslinguistik als Epistemologie. Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer Forschung“. Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Hrsg. Ingo H. Warnke, Jürgen Spitzmüller. Berlin, New York: de Gruyter, 2008, 57–87. Print.
  • Diewald, Gabriele. Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität. Tübingen: Niemeyer, 1999. Print.
  • Felder, Ekkehard. „Faktizitätsherstellung mittels handlungsleitender Konzepte und agonaler Zentren“. Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Hrsg. Ekkehard Felder. Berlin, Boston: de Gruyter, 2013, 13–28. Print.
  • Helbig, Gerhard und Agnes Helbig. Lexikon deutscher Modalwörter. Leipzig: Enzyklopädie, 1990. Print.
  • Leiss, Elisabeth. „Drei Spielarten der Epistemizität, drei Spielarten der Evidentialitat und drei Spielarten des Wissens“. Modalität. Epistemik und Evidentialität bei Modalverb, Adverb, Modalpartikel und Modus. Hrsg. Werner Abraham, Elisabeth Leiss. Tübingen: Stauffenburg, 2009, 3–24. Print.
  • Leiss, Elisabeth. „Epistemicity, evidentiality and Theory of Mind“. Modality and Theory of Mind Elements across Languages. Hrsg. Werner Abraham, Elisabeth Leiss. Berlin, Boston: de Gruyter, 2012, 37–65. Print.
  • Papagrafou, Anna. „Modality and theory of mind. Perspectives from language development and autism“. Modality and ist interaction with the verbal system. Hrsg. Sjef Barbiers, Frits Beukema, Wim van der Wurff. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins, 2002, 185–204. Print.
  • Péteri, Attila. „wahrscheinlich – vielseitiges modales Satzadverb im Sprachkontrast“. Funktionen von Modalität. Hrsg. Werner Abraham, Elisabeth Leiss. Berlin, Boston: de Gruyter, 2013, 251–278. Print.
  • Warnke, Ingo H. und Jürgen Spitzmüller. „Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik. Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen“. Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Hrsg. Ingo H. Warnke, Jürgen Spitzmüller. Berlin, New York: de Gruyter, 2008, 3–54. Print.
  • Wehrle, Hugo. Deutscher Wortschatz nach Sachgruppen. Ein Wegweiser zum treffenden Ausdruck. Stuttgart, Dresden: Ernst Klett, 1993. Print.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-8fe0a7ce-a996-4ecf-b11c-16c1cc1cd621
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.